Konzept zur KI-gestützten Förderungsprüfung
Lösung
Konzept zur KI-gestützten Förderungsprüfung
Consileon und Alexander Thamm [at] haben eine Partnerschaft etabliert, um den Public Sector durch innovative KI-Lösungen zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, auf zahlreiche Erfahrungen und erfolgreiche Lösungen zurückzugreifen und maßgeschneiderte Lösungen für die KI-gestützte Förderprüfung zu entwickeln.
Eine solche Förderungsprüfung kann als webbasierte, plattformunabhängige Anwendung umgesetzt werden. Mithilfe neuester Technologien wird der Fördernehmer durch den Antragsprozess geführt, wobei Hilfestellung zu den einzelnen Prozessschritten angeboten werden. Das Backend der Applikation wird als Multi-Agenten-System konzipiert, das aus einer Kombination verschiedener KI-Modelle besteht.
Der Workflow sieht vor, dass Dokumente in verschiedenen Formaten wie Scans, Fotos und Dateianhänge über das Online-Portal eingereicht werden können. Diese werden mittels optischer Zeichenerkennung (OCR) und KI analysiert und strukturiert. Die OCR-Technologie extrahiert Texte aus den Dokumenten, während eine KI-Analyse relevante Strukturen und Muster identifiziert. Eine Fortschrittsanzeige ermöglicht die Verfolgung des Antragsstatus.
Eine KI-gestützte Vorprüfung überprüft die eingereichten Dokumente auf Vollständigkeit und Korrektheit. Hierbei werden vordefinierte Regeln (Domänwissen) und Muster verwendet, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Informationen vorhanden sind und keine offensichtlichen Fehler vorliegen. Dies wird durch den Einsatz von Machine-Learning-Algorithmen erreicht.
Parallel dazu bietet sich die Integration eines Chatbots für kontextabhängige Hilfestellungen in die Plattform an. Der Chatbot wird für FAQs entwickelt, um die Anfragen des Benutzers zu verstehen und darauf zu reagieren.
Während der Prüfungsphase werden die eingereichten Dokumente auf formale und inhaltliche Korrektheit geprüft. Dies wird durch den Einsatz eines Machine-Learning-Modells ermöglicht, das auf einem umfangreichen Datensatz von überprüften Dokumenten trainiert wurde. Das Modell lernt, Muster von korrekten und fehlerhaften Dokumenten zu unterscheiden und kann so potenzielle Fehler oder Unstimmigkeiten identifizieren.
Ein Ampelsystem bietet dem Fördernehmer direktes Feedback über ein Dokument und dessen Inhalt. Diese Echtzeit-Rückmeldung ermöglicht es, sofort zu erkennen, welche Dokumente fehlen oder ob Probleme mit einem Dokument bzw. dessen Inhalt bestehen.
Eine Cockpit-Ansicht innerhalb der Plattform bietet dem Fördergeber einen umfassenden Überblick über alle eingegangenen Förderanträge. Hier lässt sich der Fortschritt des gesamten Prozesses verfolgen, einschließlich des aktuellen Status jedes Antrags. Durch diese Funktion kann der Fördergeber fundierte Entscheidungen treffen und den Förderprozess effizienter verwalten.
Eine solche Förderungsprüfung kann als webbasierte, plattformunabhängige Anwendung umgesetzt werden. Mithilfe neuester Technologien wird der Fördernehmer durch den Antragsprozess geführt, wobei Hilfestellung zu den einzelnen Prozessschritten angeboten werden. Das Backend der Applikation wird als Multi-Agenten-System konzipiert, das aus einer Kombination verschiedener KI-Modelle besteht.
Der Workflow sieht vor, dass Dokumente in verschiedenen Formaten wie Scans, Fotos und Dateianhänge über das Online-Portal eingereicht werden können. Diese werden mittels optischer Zeichenerkennung (OCR) und KI analysiert und strukturiert. Die OCR-Technologie extrahiert Texte aus den Dokumenten, während eine KI-Analyse relevante Strukturen und Muster identifiziert. Eine Fortschrittsanzeige ermöglicht die Verfolgung des Antragsstatus.
Eine KI-gestützte Vorprüfung überprüft die eingereichten Dokumente auf Vollständigkeit und Korrektheit. Hierbei werden vordefinierte Regeln (Domänwissen) und Muster verwendet, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Informationen vorhanden sind und keine offensichtlichen Fehler vorliegen. Dies wird durch den Einsatz von Machine-Learning-Algorithmen erreicht.
Parallel dazu bietet sich die Integration eines Chatbots für kontextabhängige Hilfestellungen in die Plattform an. Der Chatbot wird für FAQs entwickelt, um die Anfragen des Benutzers zu verstehen und darauf zu reagieren.
Während der Prüfungsphase werden die eingereichten Dokumente auf formale und inhaltliche Korrektheit geprüft. Dies wird durch den Einsatz eines Machine-Learning-Modells ermöglicht, das auf einem umfangreichen Datensatz von überprüften Dokumenten trainiert wurde. Das Modell lernt, Muster von korrekten und fehlerhaften Dokumenten zu unterscheiden und kann so potenzielle Fehler oder Unstimmigkeiten identifizieren.
Ein Ampelsystem bietet dem Fördernehmer direktes Feedback über ein Dokument und dessen Inhalt. Diese Echtzeit-Rückmeldung ermöglicht es, sofort zu erkennen, welche Dokumente fehlen oder ob Probleme mit einem Dokument bzw. dessen Inhalt bestehen.
Eine Cockpit-Ansicht innerhalb der Plattform bietet dem Fördergeber einen umfassenden Überblick über alle eingegangenen Förderanträge. Hier lässt sich der Fortschritt des gesamten Prozesses verfolgen, einschließlich des aktuellen Status jedes Antrags. Durch diese Funktion kann der Fördergeber fundierte Entscheidungen treffen und den Förderprozess effizienter verwalten.
Mehrwert
Die beschriebene Lösung zur KI-gestützten Förderungsprüfung optimiert den Einreichungs- und Prüfprozess von Förderanträgen insgesamt: Eine automatische Vollständigkeitsprüfung minimiert den Bedarf an Nachreichungen, da bereits einfache Prüfungen während der Einreichungsphase durchgeführt werden. Die User Experience wird für Fördernehmer und Fördergeber angenehmer und effizienter. Daraus resultieren Zeit- und Kosteneinsparungen. Die verbesserte Förderungsprüfung erleichtert einen fundierten und transparenten Entscheidungsprozess und einen zielgerichteten Einsatz von Fördermitteln.
Der Fördernehmer wird durch den Prozess begleitet und erhält unmittelbares Feedback zu den Eingaben: Denn durch KI-gestützte Prüfungen werden potenzielle Unregelmäßigkeiten sofort erkannt. Die Digitalisierung und Optimierung des Einreichungsprozesses beseitigt Zugangsbarrieren zu Fördermitteln.
Das KI-gestützte Prüfverfahren unterstützt den Fördergeber bei Sachbearbeitung und Entscheidungsfindung. Die Förderabrechnung wird effizienter und zuverlässiger gestaltet. Das System bietet dem Fördergeber eine übersichtliche Darstellung aller Anträge und deren Status. Ein größerer Umfang an Anträgen kann bearbeitet werden, was den Fördergeber entlastet und die Kapazität erhöht.
Der Fördernehmer wird durch den Prozess begleitet und erhält unmittelbares Feedback zu den Eingaben: Denn durch KI-gestützte Prüfungen werden potenzielle Unregelmäßigkeiten sofort erkannt. Die Digitalisierung und Optimierung des Einreichungsprozesses beseitigt Zugangsbarrieren zu Fördermitteln.
Das KI-gestützte Prüfverfahren unterstützt den Fördergeber bei Sachbearbeitung und Entscheidungsfindung. Die Förderabrechnung wird effizienter und zuverlässiger gestaltet. Das System bietet dem Fördergeber eine übersichtliche Darstellung aller Anträge und deren Status. Ein größerer Umfang an Anträgen kann bearbeitet werden, was den Fördergeber entlastet und die Kapazität erhöht.
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.