Zum Inhalt

Situative Handlungsleitlinien durch Besucherstromsimulation

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 17.04.2017
  2. Rückfragen abgeschlossen am 19.04.2017
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 04.05.2017
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 05.05.2017
Challenge beendet

Situative Handlungsleitlinien durch Besucherstromsimulation

Entwicklung von situativen Handlungsleitlinien basierend auf der Prüfung von Wegefindung und Kapazitäten mittels Besucherstromsimulation.

Kurzzeitprognosen für Personenströme aus Echtzeitdaten zu erstellen ist aktuell ein offenes Forschungsthema und so noch nicht als marktreifes Produkt verfügbar. 

Wir denken, dass Personenstromsimulation dennoch als Planungswerkzeug zu Ihrem Erfolg beitragen können:

Computergestützte Simulationen helfen dabei, die Dynamik zwischen Mensch und Raum zu verstehen. Das gilt für Evakuierungen genauso wie für die Ablauf- und Kapazitätsplanung von Gebäuden. In denkmalgeschützten Gebäuden wie dem Schloss Schönbrunn liegt der Fokus zudem darauf, die Bausubstanz nicht weiter zu belasten. Hierbei können Simulationen unterstützen, da sie virtuell verschiedene Möglichkeiten durchtesten können.

Mit der Simulation von Personenströmen können in verschiedenen solcher Szenarien spezifische Parameter betrachtet und in die Analyse einbezogen werden, wie zu Beispiel: Gesamtzahl der Besucher, Füllgrad in besonderen/beliebten Räumen oder bei Sonderausstellungen, Abläufe der Führungen, Verteilung zwischen Gruppen und individuelle Besucher uvm.

Es können die Informationen aus den Echtzeitdaten in unsere Software übertragen werden, um je nach Szenario zukünftige Maßnahmen und Handlungsleitlinien für klassische Auslastungsszenarien festzulegen.

Somit werden für unterschiedliche Situationen verschiedene Handlungsalternativen vorab getestet und die optimalen Varianten ausgewählt, was die Kosten für Absprachen und Koordination verringert. Des Weiteren kann schneller auf eine Situation reagiert werden, wodurch die Besucherzufriedenheit erhöht wird.

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation