Visualisierung von Schallquellen und der Ausbreitung von Schall
Gewinnerlösung
Visualisierung von Schallquellen und der Ausbreitung von Schall
Der Mensch ist tagtäglich einer Vielzahl unterschiedlichster Lärmquellen ausgesetzt - egal ob Maschinen-, Bau-, Straßenlärm usw. Diverse Studien beweisen, dass diese Dauerbeschallung sich negativ auf den Körper und die Psyche auswirkt.
Daher wird mittlerweile viel Zeit und Geld in Lärmmessungen und Gutachten investiert. Das alleinige Messen von Lärm und das Ergebnis in Form eines dB-Wertes ist jedoch oft zu wenig. Viel hilfreicher ist es, auch zu verstehen woher der Lärm kommt, bzw. wie sich dieser ausbreitet, um gezielte Maßnahmen zur Lärmreduktion treffen zu können. Eine solche Analyse ist nur mit akustischen Kameras möglich.
Akustische Kameras sind die enabling technology zur Charakterisierung und Analyse von Lärmproblemen und liefern ähnlich wie eine Wärmebildkamera eine farbcodierte Abbildung des zu vermessenden Objekts (roter Bereich = laut, blauer Bereich = leise). Existierende Lösungen mit guter Bildqualität sind teuer (> 40.000€), groß (1 Umzugskarton), schwer (> 10kg) und meist nur zur Verwendung im Labor geeignet.
Mobile Lösungen (~ 5kg, > 10.000€) leiden an unzureichender Bildqualität für viele relevante Applikationen.
Seven Bel hat eine zum Patent angemeldete, disruptive Technologie entwickelt, die im Vergleich zu existierenden Lösungen sowohl technische Vorteile in Form von höherer Bildqualität als auch signifikante Ergonomievorteile (< 1kg) bei nur einem Bruchteil der Anschaffungskosten bietet.
Mit den Soundscannern von Seven Bel lassen sich innerhalb kürzester Zeit hochqualitative akustische Bilder erzeugen, die auch tieffrequenten Schall erfassen. Die Technologie basiert auf einem kompakten, rotierenden Soundscanner mit digitalen Mikrophonen. Durch die feine räumliche Abtastung des Schallfelds auf einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von bis zu 1,32m erhält man akustische Bilder mit ausgezeichneter räumlicher Auflösung und Dynamik.
Die Auswertung der akustischen Daten findet letztlich auf einem Hochleistungsserver in der Cloud statt, die Visualisierung und Analyse der Ergebnisse ist mittels Mobile App direkt am Handy abrufbar.
-> Sound Scanner P50 & P132
Daher wird mittlerweile viel Zeit und Geld in Lärmmessungen und Gutachten investiert. Das alleinige Messen von Lärm und das Ergebnis in Form eines dB-Wertes ist jedoch oft zu wenig. Viel hilfreicher ist es, auch zu verstehen woher der Lärm kommt, bzw. wie sich dieser ausbreitet, um gezielte Maßnahmen zur Lärmreduktion treffen zu können. Eine solche Analyse ist nur mit akustischen Kameras möglich.
Akustische Kameras sind die enabling technology zur Charakterisierung und Analyse von Lärmproblemen und liefern ähnlich wie eine Wärmebildkamera eine farbcodierte Abbildung des zu vermessenden Objekts (roter Bereich = laut, blauer Bereich = leise). Existierende Lösungen mit guter Bildqualität sind teuer (> 40.000€), groß (1 Umzugskarton), schwer (> 10kg) und meist nur zur Verwendung im Labor geeignet.
Mobile Lösungen (~ 5kg, > 10.000€) leiden an unzureichender Bildqualität für viele relevante Applikationen.
Seven Bel hat eine zum Patent angemeldete, disruptive Technologie entwickelt, die im Vergleich zu existierenden Lösungen sowohl technische Vorteile in Form von höherer Bildqualität als auch signifikante Ergonomievorteile (< 1kg) bei nur einem Bruchteil der Anschaffungskosten bietet.
Mit den Soundscannern von Seven Bel lassen sich innerhalb kürzester Zeit hochqualitative akustische Bilder erzeugen, die auch tieffrequenten Schall erfassen. Die Technologie basiert auf einem kompakten, rotierenden Soundscanner mit digitalen Mikrophonen. Durch die feine räumliche Abtastung des Schallfelds auf einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von bis zu 1,32m erhält man akustische Bilder mit ausgezeichneter räumlicher Auflösung und Dynamik.
Die Auswertung der akustischen Daten findet letztlich auf einem Hochleistungsserver in der Cloud statt, die Visualisierung und Analyse der Ergebnisse ist mittels Mobile App direkt am Handy abrufbar.
-> Sound Scanner P50 & P132
Mehrwert
Durch den Einsatz der Sound Scanner ermöglichen wir sowohl eine konkrete Lokalisierung bzw. Identifikation der Lärmquellen, als auch eine Darstellung der Ausbreitung des Schalls (inkl. Reflexionen etc.). Anwender oder Kooperationspartner erhalten durch die Visualisierung der akustischen Daten genau die Informationen, die sie brauchen, um effizient zielgerichtete Lösungen zu erarbeiten. Weiters besteht die Möglichkeit, verschiedene Materialien wie Asphalt, Lärmwände, neue Absorberprodukte etc. auf ihre Absorptionswirkung zu testen und beispielsweise zu messen, welche Produkte welche Frequenzen wie stark absorbieren. Auch die Wirkung bzw. die Effekte von Noise-Cancelling Technologien können durch die akustischen Messungen geprüft werden.
Auf einfache Art und Weise können durch den Einsatz der Soundscanner die Schallausbreitung und die Schallpegel vor, während und nach der Durchführung entsprechender Maßnahmen dokumentiert und visualisiert werden.
Messungen mit den Sound Scannern von Seven Bel ermöglichen somit die Visualisierung und Dokumentation von Ist-Ständen, Fortschritten, Wirkungsweisen und Ergebnissen während der gesamten Projektphase.
Auf einfache Art und Weise können durch den Einsatz der Soundscanner die Schallausbreitung und die Schallpegel vor, während und nach der Durchführung entsprechender Maßnahmen dokumentiert und visualisiert werden.
Messungen mit den Sound Scannern von Seven Bel ermöglichen somit die Visualisierung und Dokumentation von Ist-Ständen, Fortschritten, Wirkungsweisen und Ergebnissen während der gesamten Projektphase.
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.