iStreets (integrierte Schnellstraßen)
Lösung
iStreets (integrierte Schnellstraßen)
iStreets (integrierte Schnellstraßen) sind ein neuer zweistöckiger Schnellstraßen-Typ, der es erlaubt, durch den Neubau bestehender Ortsdurchfahrtsstraßen (grüne Ertüchtigung) leistungsfähige, umweltverträgliche und verkehrsverteilungsgerechte Rad-, Motorrad-, PKW-, LKW-, Reisebus- sowie öffentliche Schnellbus-Strecken zu bauen.
Die Rampen zu den Schnellbushaltestellen dienen gleichzeitig auch als Notausfahrts/Zufahrts-Rampen zum Tunnel im Untergeschoss.
Im Untergeschoß der iStreets befindet sich eine dreispurige kreuzungsfreie Schnellstraße (80km/h) mit den Haltestationen für die öffentlichen Schnellbusse.
Auf dem Deckel des Untergeschosses (also im Obergeschoß) wird eine zweispurige Straße für den lokalen Verkehr (30km/h) und für den Anschluss lokaler Straßen sowie eine breite Fahrradspur und eine Fußgängerspur geführt.
Genauere Erklärung der Lösungen siehe Präsentationsfolien im hochgeladenen PDF-Dokumentation.
Zur Machbarkeit der Lösungen: Das Konzept iStreet ist letztlich eine Kombination einer Vielzahl bewährter Verkehrslösungen (Puzzlesteine der iStreet). Genaueres dazu siehe Präsentationsfolie 10 des hochgeladenen PDF-Dokumentes.
Meine Lösungs- und Umsetzungs-Kompetenz möchte ich anhand meines LinkedIn Profils nachweisen:
https://at.linkedin.com/in/klaus-p-schroecker-7535ab12
Unter meinen Beiträgen finden sich dort auch die Konzepte iStation und iTrain. Zusammen mit dem Konzept iStreet bilden sie ein nachhaltiges integriertes Verkehrskonzept (für Fußgänger/innen, Fahrräder, Autos, LKWs, Reisebusse, öffentliche Busse, Bahn, Schiff, Pfänderbahn und urbane Seilbahnen) für den Norden Vorarlbergs.
Die Rampen zu den Schnellbushaltestellen dienen gleichzeitig auch als Notausfahrts/Zufahrts-Rampen zum Tunnel im Untergeschoss.
Im Untergeschoß der iStreets befindet sich eine dreispurige kreuzungsfreie Schnellstraße (80km/h) mit den Haltestationen für die öffentlichen Schnellbusse.
Auf dem Deckel des Untergeschosses (also im Obergeschoß) wird eine zweispurige Straße für den lokalen Verkehr (30km/h) und für den Anschluss lokaler Straßen sowie eine breite Fahrradspur und eine Fußgängerspur geführt.
Genauere Erklärung der Lösungen siehe Präsentationsfolien im hochgeladenen PDF-Dokumentation.
Zur Machbarkeit der Lösungen: Das Konzept iStreet ist letztlich eine Kombination einer Vielzahl bewährter Verkehrslösungen (Puzzlesteine der iStreet). Genaueres dazu siehe Präsentationsfolie 10 des hochgeladenen PDF-Dokumentes.
Meine Lösungs- und Umsetzungs-Kompetenz möchte ich anhand meines LinkedIn Profils nachweisen:
https://at.linkedin.com/in/klaus-p-schroecker-7535ab12
Unter meinen Beiträgen finden sich dort auch die Konzepte iStation und iTrain. Zusammen mit dem Konzept iStreet bilden sie ein nachhaltiges integriertes Verkehrskonzept (für Fußgänger/innen, Fahrräder, Autos, LKWs, Reisebusse, öffentliche Busse, Bahn, Schiff, Pfänderbahn und urbane Seilbahnen) für den Norden Vorarlbergs.
Mehrwert
1.) Die Verkehrsleistung (Transporte pro Stunde) bestehender Ortsdurchzugsstraßen wird durch den Umbau zu iStreets stark vergrößert. Für die Zufahrt bei Unfällen oder bei Bauarbeiten gibt es jeweils oben bzw. unten eine parallele Straße, zu der man alle 400m über die Schnellbus-Haltestellen-Rampe hinauf- bzw. hinabfahren kann.
2.) Für die Anrainer bestehender Ortsdurchzugsstraßen (50km/h oder 60km/h) bewirkt der Umbau zur iStreet eine massive Verkehrsberuhigung, Lärmreduktion und Feinstaubreduzierung.
3.) iStreets verursachen keinen neuen Grünlandverbrauch - im Gegenteil - an den Rändern der neuen iStreets entstehen neue Baugrundstücke auf öffentlichem Grund. Nach Fertigstellung neuer iStreets durch einen Ort ist sogar ein Rückbau bereits bestehender Ortsumfahrungsstraßen möglich.
4.) Neue iStreet-Ortsdurchzugsstraßen tragen wesentlich zur Vermeidung großer Umwegsfahrten über Ortsumfahrungsstraßen oder über Schnellstraßen und Autobahnen in der Umgebung bei.
Sie reduzieren damit den Energieverbrauch, die Fahrtkosten sowie den CO2-Ausstoß individueller Mobilität massiv.
Außerdem reduzieren sie dadurch das Verkehrsaufkommen auf Schnellstraßen und Autobahnen in der Umgebung über die bei Staus ausgewichen wird.
2.) Für die Anrainer bestehender Ortsdurchzugsstraßen (50km/h oder 60km/h) bewirkt der Umbau zur iStreet eine massive Verkehrsberuhigung, Lärmreduktion und Feinstaubreduzierung.
3.) iStreets verursachen keinen neuen Grünlandverbrauch - im Gegenteil - an den Rändern der neuen iStreets entstehen neue Baugrundstücke auf öffentlichem Grund. Nach Fertigstellung neuer iStreets durch einen Ort ist sogar ein Rückbau bereits bestehender Ortsumfahrungsstraßen möglich.
4.) Neue iStreet-Ortsdurchzugsstraßen tragen wesentlich zur Vermeidung großer Umwegsfahrten über Ortsumfahrungsstraßen oder über Schnellstraßen und Autobahnen in der Umgebung bei.
Sie reduzieren damit den Energieverbrauch, die Fahrtkosten sowie den CO2-Ausstoß individueller Mobilität massiv.
Außerdem reduzieren sie dadurch das Verkehrsaufkommen auf Schnellstraßen und Autobahnen in der Umgebung über die bei Staus ausgewichen wird.
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.