Privates Carsharing zur Nutzung der e-Ladeinstrastruktur
Lösung
Privates Carsharing zur Nutzung der e-Ladeinstrastruktur
Die Nutzung bzw. Auslastung der E-Ladeinfrastruktur stellt gerade im ländlichen Raum eine Herausforderung dar. Private Haushalte bzw. Firmen verfügen über eigene Ladeinfrastruktur und die Reichweite der Fahrzeuge erhöht sich immer mehr.
Den größten Nutzen hat eine flächendeckendes Ladeinfrastrukturnetz, wenn damit gleichzeitig ein niederösterreichweites Carsharing Netz geschaffen wird.
Dies wäre ganz im Sinne der Mobilitätsstrategie des Landes Niederösterreich (Ziele: Erreichbarkeit, leistbare Mobilität, CO2 Reduktion). Shared Mobility Angebote werden aber ohne öffentliche Unterstützung, im ländlichen Raum voraussichtlich nicht die Verbreitung erzielen können, wie in urbanen Regionen in denen profitable Geschäftsmodelle möglich sind. Car2Go oder DriveNow werden aller Voraussicht nach nicht nach St. Pölten oder Krems kommen.
Privates Carsharing löst dieses Problem. Private Fahrzeuge bzw. Fahrzeuge von Autohändlern und Firmenflotten werden über eine Plattform Personen mit Fahrzeugbedarf zur Verfügung gestellt - über eine innovative App und Hardware zur schlüssellosen Übergabe.
Als Anreiz zur Teilung der Fahrzeuge, könnte die Ladeinfrastruktur Personen die Ihr E-Fahrzeug verleihen, bevorzugt zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden.
Optimaler Usecase: Ein Pendler fährt mit seinem E-Fahrzeug zur P&R Station und stellt sein Fahrzeug an den Ladepunkt und fährt mit dem Zug an sein Ziel. Reisende die an der P&R Station ankommen, können das Fahrzeug entsprechend buchen.
Den größten Nutzen hat eine flächendeckendes Ladeinfrastrukturnetz, wenn damit gleichzeitig ein niederösterreichweites Carsharing Netz geschaffen wird.
Dies wäre ganz im Sinne der Mobilitätsstrategie des Landes Niederösterreich (Ziele: Erreichbarkeit, leistbare Mobilität, CO2 Reduktion). Shared Mobility Angebote werden aber ohne öffentliche Unterstützung, im ländlichen Raum voraussichtlich nicht die Verbreitung erzielen können, wie in urbanen Regionen in denen profitable Geschäftsmodelle möglich sind. Car2Go oder DriveNow werden aller Voraussicht nach nicht nach St. Pölten oder Krems kommen.
Privates Carsharing löst dieses Problem. Private Fahrzeuge bzw. Fahrzeuge von Autohändlern und Firmenflotten werden über eine Plattform Personen mit Fahrzeugbedarf zur Verfügung gestellt - über eine innovative App und Hardware zur schlüssellosen Übergabe.
Als Anreiz zur Teilung der Fahrzeuge, könnte die Ladeinfrastruktur Personen die Ihr E-Fahrzeug verleihen, bevorzugt zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden.
Optimaler Usecase: Ein Pendler fährt mit seinem E-Fahrzeug zur P&R Station und stellt sein Fahrzeug an den Ladepunkt und fährt mit dem Zug an sein Ziel. Reisende die an der P&R Station ankommen, können das Fahrzeug entsprechend buchen.
Mehrwert
Bevölkerung: Flächendeckendes und leistbares Carsharing Angebot; Anreiz mehr ÖV zu Nutzen und mit dem eigenen PKW Geld zu verdienen
Land / Gemeinden: kostengünstige Methode, um E-Ladeinfrastruktur auszulasten und ein innovatives Mobiltätsangebot zu schaffen, dass in die Mobilitätsziele einzahlt.
Land / Gemeinden: kostengünstige Methode, um E-Ladeinfrastruktur auszulasten und ein innovatives Mobiltätsangebot zu schaffen, dass in die Mobilitätsziele einzahlt.
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.