Zum Inhalt

i-CHARGE – Das modulare Ladesystem für Ihre Gemeinde

Lösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 05.07.2019
  2. Rückfragen abgeschlossen am 06.08.2019
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 25.08.2019
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 26.08.2019
Challenge beendet

i-CHARGE – Das modulare Ladesystem für Ihre Gemeinde

Zukünftige Systeme werden die mobilen Speicher der Elektrofahrzeuge in die Verteilnetze integrieren, dementsprechend müssen Verteilnetzbetreiber auch in diese Prozesse miteinbezogen werden. Höhere Ladeleistungen und eine höhere Dichte des Ladenetzes implizieren einen Ausbau der Verteilnetze oder erfordern entsprechende Lademanagementlösungen. Diese Lösungen können in vielen Fällen dem teuren Verteilnetzausbau vorgezogen werden. Dabei ist es allerdings wichtig, auf die zu regelnden Standorte und Standortbedingungen einzugehen. Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge soll sich nach einem definierten Zeitraum amortisieren, demnach muss jeder Ladestation eine Auslastung hinterlegt werden. Je höher die Auslastung ist, desto schneller ist die Amortisationsdauer erreicht.
Schrack in Kooperation mit EBE Mobility stellen Ladelösungen für jegliche Anforderungen im Bereich AC und DC an. Die Ladeleistung variiert dabei zwischen 3,7 kW einphasig, sowie 11/22 und bis zu 43 kW dreiphasig. Die Ladepunktanzahl sowie die jeweilig notwendige Ladeleistung ist nutzerabhängig und wird im Zuge eines Emobility Checks definiert (s.u.).

MODULE
• Emobility Check:
Über die Standortevaluierung sowie einer Anforderungs- und Nutzeranalyse wird gemeinsam mit der Gemeinde ein für die Gemeinde sinnvoll nutzbares Lade- und Nutzungskonzept erstellt. Eine hohe Nutzungsfrequenz und eine hohe Auslastung durch mehrere Nutzergruppen ermöglichen einen wirtschaftlicheren Betrieb und eine frühere Amortisation der Investitionskosten.
• Gemeinde/Fuhrpark:
Die e-Cars der Gemeinde, aus dem Gemeindefuhrpark, oder der Gemeindemitarbeiter werden beispielsweise an den öffentlichen oder halb-öffentlichen Ladestationen vor dem Rathaus, am Hauptplatz oder am Gewerbe- Wirtschaftshof geladen. Durch Sichtbarmachung der E-Mobilität von Seiten öffentlicher Hand steigt die Akzeptanz und das Interesse der Allgemeinheit.
• Anrainerparken:
Anrainer nutzen die Ladeinfrastruktur außerhalb von Büro- und Geschäftszeiten zu einem günstigeren Tarif mit der „Anrainer-Ladekarte“. Ladesäule und Wallboxen von 3,7kW bis 11kW Ladeleistung stehen den Anrainern zur Verfügung. Die Ausgabe der „Anrainer-Ladekarte“ kann beispielsweise beim CPO (Charge Point Operator) oder auf der Gemeinde (wenn diese als CPO auftritt) erfolgen. Anrainerparken & laden kann über die zentrale Energiemanagementstation zeitlich gesteuert werden.
• Car-sharing:
Der car-sharing Betreiber nutzt die Gemeinde-Ladeinfrastruktur für sein e-carsharing Angebot. Dadurch steigt die Auslastung und damit die Wirtschaftlichkeit.
• direkt bezahlen:
NutzerInnen können direkt an der Bankomat-Ladesäule mit Debit- oder Kreditkarte bezahlen ohne jede weitere Registrierung. Über den QR Code-Scan am User-Interface erhalten NutzerInnen die elektronische Rechnung.

Mehrwert

Basis-Masterstation:
o externe Energieverteilung zu den Ladestationen sorgt vom Netzanschlusspunkt ausgehend für den sicheren Betrieb und für die Versorgung der e-Ladestationen
o modularer Aufbau kann die Basisstation auf Basis der Vorgaben und den vorliegenden Nutzungskonzepten angepasst und individuell erweitert werden
o Gemischte Nutzungskonzepte für Anrainerparken, Gemeinde-Fuhrpark, carsharing, Bankomatladesäule
lokales Lastmanagement:
o sicherer Betrieb für unterschiedliche Nutzungskonzepte
o je nach hinterlegten Nutzergruppen können Ladeszenarien gesteuert werden
o Verschieden konfigurierbare Betriebsmodi (= zeitliche Steuerung der Ladepunkte (kWh / Zeit) und „VIP“ Ladepunkte)
Netzdienliches Laden:
o Die Ladeleistung wird abhängig von Spannungsabfällen im Netz reduziert. Lastspitzen werden dadurch effektiv abgefedert.
Speicher- und Photovoltaikanlagen Einbindung:
o optimiertes Laden in Bezug auf die erzeugte Energie
o smart Charging Features via OCPP 1.6 / ISO15118
o Reduktion der Verteilnetzbelastung und größere Ladeleistungen

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation