Zum Inhalt

eniBella & youCharge - E-Laden, offen, kostengünstig, energieoptimiert

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 05.07.2019
  2. Rückfragen abgeschlossen am 06.08.2019
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 25.08.2019
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 26.08.2019
Challenge beendet

eniBella & youCharge - E-Laden, offen, kostengünstig, energieoptimiert

eniBella und youCharge - E-LADEINFRASTRUKTUR
Eine Ladestellen-Box in der Größe einer Schuhschachtel wird auf privatem- oder der Kommune gehörendem Grund errichtet und im Inneren des Gebäudes oder an der Hausmauer montiert. Von dieser Box wird ein in den Gehweg eingelassenes Kabel zu einer schlichten und damit ortsbildverträglichen Säule auf öffentlichem Grund geführt, z.B.: auf den Gehsteig. Die „eniBella“ Säule enthält wahlweise eine Steckbuchse oder ein sich selbst einziehendes Kabel. Die Zuleitung zwischen „Schuhschachtel“ und eniBella steht nur während der Ladung unter Spannung und ist daher kein Teil eines Stromnetzes über öffentlichen Grund, braucht also keinen eigenen Zählpunkt. Die Aufstellung kann daher durch den Bürgermeister mittels Sondernutzungsregelung erteilt werden.
KOSTENEINSPARUNG UND ÖFFENTLICHE NUTZUNG
Durch den Entfall des Zählpunkts können rund 50% der Kosten im Vergleich zu üblichen Ladestellen eingespart werden. Die Ladestelle ist, auch wenn im privaten Besitz, für alle Elektrofahrer nutzbar. Die Abrechnung geht automatisch und einfach. Dadurch bekommt der Besitzer seine Stromkosten und anteilige Investmentkosten zurück. ENIO übernimmt alle Aufgaben des Ladestellenbetriebs. Alle modernen Zahlungsmöglichkeiten von QR-Code Zahlung mit Kreditkarte und Paypal, APP, RFID Karten, SMS-Zahlung oder NFC sind möglich. Das System ist voll skalierbar und modular integrierbar mit Ladestellen von privaten gesteuerten Wallboxes bis hin zu Schnellladestellen mit 350kW.
SICHER, STOLPERFREI UND BEHINDERTENGERECHT
Das Beschädigungsrisiko durch KFZ und Vandalismus können durch die getrennte Anbringung der Schalt- und Sicherheitsmodule in der „Schuhschachtel“ massiv verringert werden. Ein Einziehmechanismus für das Ladekabel bietet zusätzliche Sicherheit, damit Passanten nicht zu Fall kommen können. Für Behinderte und Taxis wurde eine automatische Andockvariante entwickelt, (Enidock)
STADTBILDFREUNDLICH UND ERWEITERBAR
Die Ladesäule fügt sich unauffällig in jedes Stadtbild ein und kann daher auch in historischen Bereichen installiert werden. Die Maße ähneln einem Poller mit ca. 12 cm bis 20 cm Durchmesser bei einer Höhe von ca. 120 cm für bis zu 2 Ladepunkte. Mit einem Partner (Secar www.secar.at) ist die Einbindung der ENIO Ladeinfrastruktur in das e-Port® mit PV Abdeckung vorgesehen, welche u.a. auf der IAA 2019 präsentiert werden soll.
MÖGLICHST VIEL ERNEUERBARE ENERGIE UND NETZDIENLICH
Die Ladung erfolgt, wenn erneuerbare Energie verfügbar ist. Lastspitzen werden vermieden. Die Ladung mit ENIO erfolgt vorzugsweise dann, wenn der Wind bläst, die Sonne scheint oder das Wasser rinnt. Die dazu notwendigen Algorithmen wurden u.a. im KLIEN geförderten Projekt SEAMLESS in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Fronius (PV Wechselrichter und Pufferbatterien) entwickelt. Die netzdienliche Steuerung an der eniBella übernimmt die ENIO Steuerzentrale. Individuelle Bedürfnisse werden berücksichtigt. Die CO2 Einsparung wird angezeigt

Mehrwert

Hohe Stadtbildverträglichkeit, geringere Kosten, höhere Sicherheit, optimierte erneuerbare Energie, benutzerfreundlich, barrierefrei, offen.
• Entfall voluminöser „Kästen“ am Gehsteig, schlanke Ausführung
• Geh- und Fahrflächen werden nur geringfügig reduziert.
• Verbesserte Sicherheit gegen Vandalismus und Beschädigung.
• Verbesserte elektrische Sicherheit durch Sicherheitselemente außerhalb des Gefahrenbereichs
• Stolpergefahr wird durch Aufrollung vermieden.
• Kostenreduktion durch den Entfall eines Zählpunktes.
• Einbindung privater Ladestellen zur öffentlichen Nutzung – Kostenentfall für Kommune
• Das ausgefeilte Energiemanagement der ENIO erlaubt hohe Skalierung, die volle Einbindung von Benutzerbedürfnissen bei gleichzeitig höchstmöglichem Anteil an erneuerbarer Energie.
• Komplette Steuerung durch ENIO, hohe Offenheit und Benutzerfreundlichkeit
• Umfassende Zahlungsmöglichkeiten
• Österr. Unternehmen
• Hoch skalierbar
Modularität der Lösung und hohe Zukunftssicherheit durch Einbindung unterschiedlichster Ladestellen von unterschiedlichen Herstellern aller Leistungsklassen.
Hoher Vernetzungsgrad mit Roamingplattformen und direkte OCPI Anbindung B2B zwischen Partnerplattformen.
Hoher Innovationsgrad der Lösung durch Einbindung der Entwicklung in internationale und internationale Forschungsprojekte (Bspw.: Seamless http://www.seamless-project.at/ und eVRoaming4EU https://www.evroaming4.eu/
10 Jahre Innovation und Erfahrung .

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation