Zum Inhalt

Smart Green City

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 05.05.2021
  2. Rückfragen abgeschlossen am 23.05.2021
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 06.06.2021
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 07.06.2021
Challenge beendet

Smart Green City

Die Rekordsommer 2019 und 2020 haben gezeigt, dass Dürre und Trockenheit eine große Gefahr für städtisches Grün darstellen. Bäume leiden und sterben ab, die Temperaturen in der Stadt erhöhen sich weiter und Wasser aus Starkniederschlägen kann kaum mehr natürlich zurückgehalten werden. Diese Problematik bedroht das urbane Grün und belastet Kommunen durch hohen Wasserverbrauch. Allein 2019 verdoppelten sich die Ausgaben für Bewässerung und Grünpflege im Vergleich zu den Vorjahren. Eine nachhaltige und klimaresiliente Stadt muss die Ressource schonend und möglichst effizient einsetzen. Doch welcher Baum braucht überhaupt Wasser? Wie viel pflanzenverfügbares Wasser ist noch im Wurzelraum vorhanden?
Hier setzt Smart Green City an. Mit einer Kombination von Low-Cost Sensoren und einem spezialisierten Bodenwasserhaushaltsmodell wird ein flächendeckendes Monitoring für urbanes Grün realisiert. Die eingesetzten IoT-Sensoren werden eingesetzt um den exakten Zustand von individuellen Pflanzen und ausgewählten Lagen in der Stadt zu überwachen. Die gewonnenen Daten liefern die Grundlage für das spezialisierte Bodenwasserhaushaltsmodell, das die gewonnenen Informationen auf das gesamte Stadtgebiet überträgt. Das Modell wird mit Hilfe eines KI-basierten Ansatzes trainiert und kann mit Hilfe von Klimadaten, die automatisiert akquiriert werden, punktegenaue Informationen über Wasserdefizite, bzw. -verfügbarkeit erstellen. Mit Hilfe des Modells kann eine räumlich differenzierte Bewässerungsstrategie erstellt und somit die Bewässerungsmenge optimiert werden. Die gewonnenen Informationen werden über eine Web-Plattform für die Verwaltung und für Bürger zugänglich gemacht . So gelangen die notwendigen Informationen an die zuständigen Strukturen für Grünflächenpflege und bindet gleichzeitig Bürger in den Erhalt des urbanen Grüns ein. Somit trägt Smart Green City nicht nur zur Steigerung der Effizienz der Grünpflege bei sondern erhöht die Sichtbarkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen.

Mehrwert

Smart Green City steigert die Effizienz der Bewässerung auf zweierlei Wegen: durch die Kombination von kostengünstiger Sensorik und urban-hydrologischer Modellierung einerseits und der Einbezug von Bürgerinnen und Bürgern andererseits. Die Kombination aus Hard- und Software ist in der Lage ein ganzheitliches Bild der Situation in einer hohen Auflösung zu liefern. Das Modell wird eigens für jede Stadt angepasst und ermöglicht schlussendlich eine differenzierte Aussage und Empfehlung für die Bewässerungsplanung in Kommunen, sowie im heimischen Garten. Die biderektionale Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern trägt nicht nur zu einer effizienten Grünflächenbewirtschaftung und Bewässerung bei, sondern bezieht die Bürgerinnen und Bürger einer in den Prozess der Klimaanpassung ein. Eine Kommune kann somit ihre Anstrengungen in diesem Bereich gegenüber ihren Einwohnern sichtbarer machen

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation