KeepCool
Lösung
KeepCool
Die digitale Monitoring Lösung zur Überwachung von Kühltemperaturen.
Kühlhäuser, Frischeservice sowie Tiefkühlzellen müssen zur Sicherung der Qualität und zum Schutz vor Ausfall des Kühlgutes laufend überwacht werden. Diese Überwachung läuft in der Regel über manuell gepflegte Temperaturliste oder über unterschiedliche Services der Kühlanlagenhersteller. Beide Varianten sind umständlich, lokal gebunden und benötigen ein manuelles zutun.
Hier spring das mindswitch KeepCool Service ein und bietet eine digitale und einfache Lösung für das Monitoren der Kühltemperaturen. Dazu werden die Kühlanlagen mit IoT Temperatursensoren nachgerüstet und in das lokale LoRaWAN Netz eingebunden. Ab jetzt läuft die Überwachung und Aufzeichnung der Temperaturwerte vollautomatisch im KeepCool Cloudservice. Übersteigt ein Temperaturwert einen vordefinierten Grenzwert, wird sofort ein Alarm an das Smartphone des Kunden gesendet.
Beispiel: Ein Gastronomiebetrieb betreibt 2 Kühlanlagen (1x Kühlhaus, 1x Tiefkühlzelle).
Der Kunde kauft sich die notwendigen IoT Sensoren direkt in einem Onlineshop und installiert diese in Eigenregie, oder er wendet sich an lokale Partner wie die IKB AG bestellt dort ein Sorglos-Paket samt Installation der Sensoren. Jetzt müssen nur noch die Assets wie Name, Sensornummer obere/untere Grenzwerte sowie die Notifikationen im KeepCool Onlineportal eingerichtet werden und Monitoring startet automatisch. Die Bestätigung der Einstellungen per E-Mail schließen den Prozess ab.
Kühlhäuser, Frischeservice sowie Tiefkühlzellen müssen zur Sicherung der Qualität und zum Schutz vor Ausfall des Kühlgutes laufend überwacht werden. Diese Überwachung läuft in der Regel über manuell gepflegte Temperaturliste oder über unterschiedliche Services der Kühlanlagenhersteller. Beide Varianten sind umständlich, lokal gebunden und benötigen ein manuelles zutun.
Hier spring das mindswitch KeepCool Service ein und bietet eine digitale und einfache Lösung für das Monitoren der Kühltemperaturen. Dazu werden die Kühlanlagen mit IoT Temperatursensoren nachgerüstet und in das lokale LoRaWAN Netz eingebunden. Ab jetzt läuft die Überwachung und Aufzeichnung der Temperaturwerte vollautomatisch im KeepCool Cloudservice. Übersteigt ein Temperaturwert einen vordefinierten Grenzwert, wird sofort ein Alarm an das Smartphone des Kunden gesendet.
Beispiel: Ein Gastronomiebetrieb betreibt 2 Kühlanlagen (1x Kühlhaus, 1x Tiefkühlzelle).
Der Kunde kauft sich die notwendigen IoT Sensoren direkt in einem Onlineshop und installiert diese in Eigenregie, oder er wendet sich an lokale Partner wie die IKB AG bestellt dort ein Sorglos-Paket samt Installation der Sensoren. Jetzt müssen nur noch die Assets wie Name, Sensornummer obere/untere Grenzwerte sowie die Notifikationen im KeepCool Onlineportal eingerichtet werden und Monitoring startet automatisch. Die Bestätigung der Einstellungen per E-Mail schließen den Prozess ab.
Mehrwert
Digitale, herstellerunabhängige und günstige Retrofit Lösung (Lowtech) ohne Kosten für Elektro- oder Internetverkabelung. Es ist kein Eingriff in die Steuerung der Kühlaggregate notwendig.
Bei Überschreitung der Kühltemperatur (offene Kühlhaustüre) oder Ausfall eines Kühlaggregates, muss in der Regel das Kühlgut vernichtet werden. Hier besteht ein hohes finanzielles Risiko für den Kunden, vor dem KeepCool rechtzeitig warnen kann.
Alle mindswitch Services laufen sicher und skalierfähig in der Cloud. Die IoT Sensoren sind mit einer Batterie ausgestattet und kommen damit 10 Jahre aus.
Bei Überschreitung der Kühltemperatur (offene Kühlhaustüre) oder Ausfall eines Kühlaggregates, muss in der Regel das Kühlgut vernichtet werden. Hier besteht ein hohes finanzielles Risiko für den Kunden, vor dem KeepCool rechtzeitig warnen kann.
Alle mindswitch Services laufen sicher und skalierfähig in der Cloud. Die IoT Sensoren sind mit einer Batterie ausgestattet und kommen damit 10 Jahre aus.
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.