Zum Inhalt

Erfassung von Klimadaten und Glatteiserkennung. Brunata GmbH & Co. KG

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 05.05.2021
  2. Rückfragen abgeschlossen am 23.05.2021
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 06.06.2021
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 07.06.2021
Challenge beendet

Erfassung von Klimadaten und Glatteiserkennung. Brunata GmbH & Co. KG

Sie möchten Wohnobjekte in Smart Buildings verwandeln, Städte und Gemeinden digitalisieren und zu einer Smart City entwickeln? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir bieten Komplettlösungen für Digitalisierung im Bereich Wohnbau, Städte und Kommunen.

Die Brunata GmbH & Co. KG gehört zu einer der weltweit führenden Gruppen im Bereich Messtechnik und Digitalisierung, der Brunata-Minol-ZENNER Gruppe. Die familiengeführte Unternehmensgruppe bietet Messtechnik, Abrechnungsdienstleistungen sowie IoT-, E-Mobility- und Sharing-Lösungen für globale Märkte. Sie hat weltweit mehr als 4.200 Mitarbeiter und ist in mehr als 100 Ländern mit Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern vor Ort. Mit Übernahme der Brunata International in Kopenhagen im Sommer 2018 etabliert sie sich weltweit als drittgrößter Anbieter von Submetering-Lösungen. Zusätzlich stärkt die Gruppe ihre Position als digitaler Vorreiter durch die Ausgründung oder Integration von spezialisierten Unternehmen u.a. in den Bereichen Business Intelligence, Cloud Computing, Internet der Dinge und E-Mobility.

IHR PERSÖNLICHES ANGEBOT DER BRUNATA GMBH & CO. KG

Unsere Mission ist es, Lösungen für die beste Nutzung der Energieressurcen anzubieten und so zu einer grüneren Welt beizutragen. Neben unserem Kerngeschäft - der Heizkostenabrechnung und Fernablesung - bietet unser LoRA Netzwerk die Möglichkeit, individuelle Smart Home, Smart Building und Smart City Lösungen einzubinden.

Wir haben für Sie zwei Anwendungen ausgewählt, die Ihre Stadt oder Kommune sicherer, gesünder und grüner machen.

ERFASSEN VON KLIMADATEN

Smarte Klimastationen stellen einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz dar. Sie erfassen die Luftqualität und bieten die Möglichkeit einer klimabewussten Planung. Mit Umweltmesssensorik wird die Luftqualität in der Stadt überwacht (NO2, SO2, CO, O3), Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Partikelgehalt aufgezeichnet. Die Auswertung und Analyse der historischen Werte dienen zur Vorhersage und ermöglichen eine vorausschauende Überwachung der Luftqualität, eine rechtzeitige Reaktion bei erhöhter Feinstaubbelastung und somit die Verbesserung der ökologischen Qualität des Naturraums "Stadt" - für mehr Gesundheit und Wohlbefinden seiner Bewohner.

GLATTEISERKENNUNG

Die frühzeitige Erkennung von Glatteis mindert nicht nur die Gefahr auf den Straßen, sondern hilft durch den gezielten Einsatz von Streugut und Streudiensten gleichzeitig Kosten einzusparen und CO2 zu verringern. Outdoor IoT Sensoren überwachen die Bodentemperatur an neuralgischen Stellen mit bekannter Glatteisproblematik. Die Auswertung und Analyse der historischen Werte ermöglicht eine gezielte Einsatzsteuerung und somit einen effizienten und schnellen Einsatz des Winterdienstes - für freie und sichere Straßen insbesondere im Berufsverkehr. Die flächendeckende Information über den Zustand der Straßen im entsprechenden Stadtgebiet ermöglicht gezielte Kontrollfahrten und schont nicht nur ihr Budget, sondern auch die Umwelt.

Mehrwert

Hinter dem Unternehmen Brunata steht eine international führende Gruppe im Bereich Messtechnik und Systemlösungen auf Basis von IoT Technologie im Bereich Wohnbau, Städte und Gemeinden mit einem breiten Spektrum an Lösungen von Smart Home, Smart, Care bis Smart City. Eine jahrelange Tradition, Erfahrung kombiniert mit Innovationsgeist und modernster Technik.

Die Brunata GmbH & Co. KG mit Sitz in Österreich bietet neben präziser Messtechnik auch eines der größten LoRA Netzwerke in Österreich und zahlreiche Plug and Play Lösungen, flexibel und mit wenig Installationsaufwand.

Ein Echtzeit-Monitoring mit Verlaufsdaten bietet eine vorausschauende Überwachung und Planung der Luftqualität (Klimadaten) sowie der Streudienste (Glatteiserkennung). Dies reduziert Aufwand und Kosten und schont die Umwelt.

Kontrollen können gezielt durchgeführt werden, Ressourcen effizient geplant und eingesetzt und Entscheidungen schneller getroffen werden.

Beide Lösungen tragen bei zu einer sichereren und gesünderen Umwelt und sind ein wesentlicher Beitrag zu unseren Klimazielen.

Es besteht die Möglichkeit einer multifunktionalen Einbindung der Messstationen in weitere städtische Informations-Dashboards; Verknüpfung mit thematisch zusammenhängenden Themenkomplexen wie z.B. Verkehrsinformation oder Nutzung der Bodenfeuchtigkeitsdaten z.B. auch zur Optimierung der Bewässerung städtischer Grünanlagen.

Die Messstationen sind flexibel und punktuell erweiterbar und lassen sich gut integrieren.

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation