Intelligente Volla Notrufsäule
Gewinnerlösung
Intelligente Volla Notrufsäule
Als Hersteller von Software und Hardware für Smartphones, die perfekt aufeinander abgestimmt sind, können wir eine ideale Lösung für ein Notrufsystem auf Schnellstraßen entwickeln, das auf unserem rugged Smartphone aufbaut.
Hierbei bringen wir die Erfahrung und Kompetenz in der Anpassung von mobilen Betriebssystemen auf Kundenanforderungen mit.
Basis der Hardware-Komponente der Lösung bildet unser „rugged“ Smartphone, das bereits alle wichtigen Gerätefunktionen für ein Notrufsystem mitbringt:
Bauweise und Funktionen erlauben eine wirtschaftliche Umsetzung in Kombination mit einer Halterung, Säule und Vorrichtung für die Versorgung mit Solarenergie. Durch die laufende Auswertung von Parametern der Hardwarefunktionen und die Mobilfunkverbindung ist sowohl eine intelligente Selbstwartung als auch Fernwartung möglich.
Das einzigartige Innovationspotenzial der Gesamtlösung liegt in ein auf die speziellen Anforderungen angepassten mobilen Betriebssystem.
Die Bedienungsoberfläche der Notrufsäule auf Basis eines Smartphones wird ausschließlich die vorgesehene Funktion für den Notruf zugänglich machen.
1. Das Notrufsystem wird durch Berührung, Knopf oder Näherungssensor aktiviert. Die Aktivierung kann neben der Aktivierung des Displays durch einen Ton und durch eine Vibration bestätigt werden.
2. Das Notrufsystem bietet eine gut sichtbare Schaltfläche für den Notruf an. Optional kann der Anwender, sei es ein Autofahrer oder Beifahrer, aus Kategorien wählen, die durch wenige Symbole gekennzeichnet sind, wie Pannendienst, Polizei, Feuerwehr oder Notarzt.
3. Optional kann das System eine zusätzliche Interaktion per Sprache anbieten. Das kann durch eine aktive Aufforderung oder passive Aktivierung geschehen.
4. Wird ein Notruf ausgelöst, übermittelt das System Uhrzeit, Standort und gegebenenfalls andere Kontextinformationen wie die Art des Notrufs (Pannendienst, Polizei, Feuerwehr, Rettungswagen). Das Gerät kann das System neben einer Audioverbindung auch eine Videoverbindung zum Notrufdienst aufbauen.
5. Für Besitzer eines Smartphones könnte das Notrufsystem auch einen speziellen, für jede Notrufsäule eigenen QR-Code zeigen. Das Smartphone kann eine Web App aufrufen und direkt inklusive Ortsinformationen einen Audio- und Videoanruf starten.
6. Für Anwender, die aufgrund einer Behinderung, starken Verkehrs oder Unwetters das Fahrzeug nicht entgegen nehmen können, könnten auch vom Fahrzeug aus ein WLAN der Notrufsäule aufrufen, das sofort die Notrufanwendung der Notrufsäule öffnet und dessen Funktionen analog auf dem Smartphone des Anwenders anzeigt.
Hierbei bringen wir die Erfahrung und Kompetenz in der Anpassung von mobilen Betriebssystemen auf Kundenanforderungen mit.
Basis der Hardware-Komponente der Lösung bildet unser „rugged“ Smartphone, das bereits alle wichtigen Gerätefunktionen für ein Notrufsystem mitbringt:
Bauweise und Funktionen erlauben eine wirtschaftliche Umsetzung in Kombination mit einer Halterung, Säule und Vorrichtung für die Versorgung mit Solarenergie. Durch die laufende Auswertung von Parametern der Hardwarefunktionen und die Mobilfunkverbindung ist sowohl eine intelligente Selbstwartung als auch Fernwartung möglich.
Das einzigartige Innovationspotenzial der Gesamtlösung liegt in ein auf die speziellen Anforderungen angepassten mobilen Betriebssystem.
Die Bedienungsoberfläche der Notrufsäule auf Basis eines Smartphones wird ausschließlich die vorgesehene Funktion für den Notruf zugänglich machen.
1. Das Notrufsystem wird durch Berührung, Knopf oder Näherungssensor aktiviert. Die Aktivierung kann neben der Aktivierung des Displays durch einen Ton und durch eine Vibration bestätigt werden.
2. Das Notrufsystem bietet eine gut sichtbare Schaltfläche für den Notruf an. Optional kann der Anwender, sei es ein Autofahrer oder Beifahrer, aus Kategorien wählen, die durch wenige Symbole gekennzeichnet sind, wie Pannendienst, Polizei, Feuerwehr oder Notarzt.
3. Optional kann das System eine zusätzliche Interaktion per Sprache anbieten. Das kann durch eine aktive Aufforderung oder passive Aktivierung geschehen.
4. Wird ein Notruf ausgelöst, übermittelt das System Uhrzeit, Standort und gegebenenfalls andere Kontextinformationen wie die Art des Notrufs (Pannendienst, Polizei, Feuerwehr, Rettungswagen). Das Gerät kann das System neben einer Audioverbindung auch eine Videoverbindung zum Notrufdienst aufbauen.
5. Für Besitzer eines Smartphones könnte das Notrufsystem auch einen speziellen, für jede Notrufsäule eigenen QR-Code zeigen. Das Smartphone kann eine Web App aufrufen und direkt inklusive Ortsinformationen einen Audio- und Videoanruf starten.
6. Für Anwender, die aufgrund einer Behinderung, starken Verkehrs oder Unwetters das Fahrzeug nicht entgegen nehmen können, könnten auch vom Fahrzeug aus ein WLAN der Notrufsäule aufrufen, das sofort die Notrufanwendung der Notrufsäule öffnet und dessen Funktionen analog auf dem Smartphone des Anwenders anzeigt.
Mehrwert
Vorteile der Hardwarelösung:
* Besonders robuste Bauweise mit extrem stabilen Gorilla Glass
* Gemäß IP68 Standard vor Wasser und Staub geschützt
* Redundante Stromversorgung per USB oder Induktion
* Hochwertige Frontkamera für Video- und Sprachkommunikation
* Integrierte 2G/3G/4G Mobilfunkverbindung
* Integrierter Ortungsdienst mit GPS und A-GPS
* Dual SIM für redundante Verbindung in unterschiedliche Netze
* Anbindung an zusätzliche Ein- und Ausgabegeräte per USB-OTG
* Besonders helles und großzügiges Display für Touch-Bedienung
* Geringe Kosten durch Standard-Hardware
Vorteile der Softwarelösung:
* Deckt alle Anwenderprofile und Situationen ab.
* Effiziente und kostengünstige Umsetzung und Wartung
* Basierend auf Standardsoftware Volla OS
* Transparente, quelloffene Software
* Intelligentes, zukunftssicheres Konzept
* Erweiterbar und ausbaubar für neue Technologien
* Günstiger Betrieb durch Fern- oder intelligente Selbstwartung
* Besonders robuste Bauweise mit extrem stabilen Gorilla Glass
* Gemäß IP68 Standard vor Wasser und Staub geschützt
* Redundante Stromversorgung per USB oder Induktion
* Hochwertige Frontkamera für Video- und Sprachkommunikation
* Integrierte 2G/3G/4G Mobilfunkverbindung
* Integrierter Ortungsdienst mit GPS und A-GPS
* Dual SIM für redundante Verbindung in unterschiedliche Netze
* Anbindung an zusätzliche Ein- und Ausgabegeräte per USB-OTG
* Besonders helles und großzügiges Display für Touch-Bedienung
* Geringe Kosten durch Standard-Hardware
Vorteile der Softwarelösung:
* Deckt alle Anwenderprofile und Situationen ab.
* Effiziente und kostengünstige Umsetzung und Wartung
* Basierend auf Standardsoftware Volla OS
* Transparente, quelloffene Software
* Intelligentes, zukunftssicheres Konzept
* Erweiterbar und ausbaubar für neue Technologien
* Günstiger Betrieb durch Fern- oder intelligente Selbstwartung
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.