Zum Inhalt

Innovative Notrufsäulen neuester Generation

Lösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 22.11.2022
  2. Rückfragen abgeschlossen am 06.12.2022
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 18.12.2022
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 19.12.2022
Challenge beendet

Innovative Notrufsäulen neuester Generation

Die Emergency Communication Technologies GmbH, Stuttgart (kurz EmComTec) wurde einzig zu dem Zweck der Neu- und Weiterentwicklung sowie der Herstellung von Outdoor-Notruftechnologie gegründet. Sie ist seit 2019 ausschließlich für die und mit der Björn Steiger Stiftung zusammen tätig. Diese bringt ihr fast 50 Jahre altes Know-How im Notrufsegment (sie zeichnet z.B. verantwortlich für den Betrieb von ca. 7000 Notrufsäulen in Deutschland) mit ein.
Unsere modernen und innovativen Notrufsäulen (ECT-S1-2022) wurden im Jahr 2019 auf Basis der enormen Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten vollkommen (Gehäuse und Elektronik) neu entwickelt. Das Gehäusedesign, auch in Anbetracht komplexer Outdoor-Bedingungen, wurde modernen Ansprüchen angepasst, der Einsatz möglichst nachhaltiger Materialien (z.B. Stahl statt Kunststoff) war ein wichtiger Gesichtspunkt. Ebenso die Produktion und Herstellung in Deutschland.

Bei der Elektronikentwicklung wurden neueste Standards berücksichtigt und Systemüberwachungstools implementiert. Grundlage der ursprünglichen Konzeption war u.a. der vollautarke Einsatz dieser neuartigen Notrufsäulengeneration. Über Mobilfunk und Solarstrom betrieben wird eine möglichst hohe Einsatzflexibilität - ohne notwendige Infrastruktur oder Erdkabelarbeiten vor Ort - erreicht. Die eigens entwickelte Betriebssoftware sorgt dabei für eine energieeffiziente Komponentenansteuerung. Mittlerweile werden die Säulen jedoch auch an Standorten mit Stromversorgung eingesetzt. Dieses ermöglicht zusätzliche Funktionen wie eine Beheizung und Beleuchtung.
Die Elektronikentwicklung wie auch die Herstellung inkl. Bestückung der Platinen erfolgt in Deutschland. Die Gründe hierfür lagen ursprünglich in Erwägungen zur Nachhaltigkeit. Nach Covid19 spielen jedoch auch Liefersicherheit und kurze Wege eine Rolle.

Unsere Notrufsäulen verfügen über ein Komponenten-Eigendiagnosesystem. Diese Funktion wurde bei der Neuentwicklung 2019 implementiert. Hintergrund hierfür waren die enormen Wartungskosten von ca. 7000 Notrufsäulen an Bundes- und Landstraßen über die letzten 40 Jahre hinweg. Die Notrufsäulen melden sich einmal täglich mit Statusmeldungen am Server. Wird ein Problem gemeldet, so erhält der zuständige Techniker automatisch eine Nachricht. Zum einen sind die Notrufsäulen somit quasi wartungsfrei, zum anderen kann nur so die ständige Betriebsbereitschaft (365Tage/24 Stunden) gewährleistet werden. Die Datenanbindung unserer Notrufsäulen erfolgt über eigene VPN-Verbindungen an die Server der Björn Steiger Stiftung. Service und ggf. Wartungen erfolgen durch unsere eigenen oder durch Techniker der Björn Steiger Stiftung. Eine Anbindung an bestehende Datensysteme und Leitstellen ist selbstverständlich ebenso möglich.

Aufgrund des umfangreichen Betriebes von Notrufsäulen in den letzten 40 Jahren, sowie des bestehenden Notrufsäulennetzes, sind wir auch in der Lage Installation, Service, Wartung und ggf. ein Callcenter flächendeckend in Österreich abzubilden.

Mehrwert

Unser bestehendes Notrufsäulensystem

Der Mehrwert besteht in erster Linie durch die vorhandene Systemüberwachung bzw. das Komponenteneigendiagnosesystem unseres in 2019 entwickelten Elektronikmoduls. Diese Überwachung mit täglichen Statusmeldungen sorgt für eine ständige Einsatzbereitschaft der Notrufsäulen, jedoch auch für den wartungsfreien Betrieb auch einer großen Anzahl an Notrufsäulen. Sie führt zu enormen Kosteneinsparungen und Betriebssicherheit des Notrufsäulennetzes.
Ein weiterer Punkt ist der mögliche vollautarke und somit flexible Einsatz unserer Notrufsäulen, ohne kostenintensive Erdkabelarbeiten. Zwar verfügen die aktuellen Einsatzstandorte wohl über externe Stromversorgung, jedoch ist bei einem Netz von mehreren Tausend Notrufsäulen auch Flexibilität interessant. Anzudenken wären hier u.a. die erdkabelunabhängige Installation an neuen Autobahnabschnitten oder ähnlich.

Durch die vollumfängliche Produktion unserer Notrufsäulen in Westeuropa bestehen keine Risiken aufgrund einer möglichen Abhängigkeit von z.B. Zulieferern aus Asien.

Darüberhinaus ist unsere möglichst nachhaltige Herangehensweise bei Entwicklung, Materialeinsatz und Produktion in heutiger Zeit, unter dem Aspekt verantwortlichen unternehmerischen Handels, eine Notwendigkeit.

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation