Zum Inhalt

ON-DYMANDO: On-Demand-Service und dynamisches Bus-Mobilitätsmanagement

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 19.05.2020
  2. Rückfragen abgeschlossen am 29.05.2020
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 16.06.2020
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 17.06.2020
Challenge beendet

ON-DYMANDO: On-Demand-Service und dynamisches Bus-Mobilitätsmanagement

Unsere Lösung ON-DYMANDO kombiniert das Fortkommen mit Bussen nach Bedarf mit einem dynamischen Mobilitätsmanagement, das ein Gesamtoptimum für den Verkehrsbetrieb anstrebt. Deshalb verbinden wir bedarfsorientiertes On-Demand-Mobilitätsservice mit dynamisch-adaptivem Mobilitätsmanagement, wobei eine optimale Auslastung durch Steuerungsmaßnahmen geschaffen werden kann. Für beides bringen wir als Experten für vernetzte Services in Mobilitätsfragen weitreichende Kompetenzen in Konzeption und Entwicklung mit. On-Demand-Services sind die Antwort auf ein verändertes Mobilitätsverhalten, bedingt durch Trends wie Individualisierung, Flexibilisierung und Sharing. Ein gesamtgesellschaftliches dynamisch-adaptives Mobilitätsmanagement berücksichtigt sämtliche Anfragen sowie viele weitere Datenquellen wie Wetterdaten oder Störungen.
Die Bussteuerung soll in 3 Phasen erfolgen:
Phase 1: In dieser Phase wird eine on-demand-bezogene Optimierung von Ein- und Ausstiegszonen durchgeführt. Dies soll über die Steuerung von Busparkplätzen unter Berücksichtigung der aktuellen Situation (Verfügbarkeit und Nachfrage) erfolgen. Ein Anmeldesystem wird entwickelt, dessen Nutzung für Busunternehmen, FremdenführerInnen etc. als verpflichtend anzusehen ist. Dabei ist es vorstellbar, dass NutzerInnen eine zu definierende Gebühr an die Betreiber des Bus-Managementsystems abführen.
Phase 2: Basierend auf den eingehenden Anmeldungen wird das Routing der Busse optimiert. Mittels Routenoptimierung wird eine Zuweisung, Planung und Optimierung der Busrouten, An- und Abfahrt zu Sehenswürdigkeiten inkl. Parkplatzmanagement erfolgen. Dabei werden Routen generiert, die z.B. die Reihenfolge der Anfahrten von Sehenswürdigkeiten vorgibt und auf die Auslastung von Parkplätzen und Verkehrswegen Rücksicht nimmt.
Phase 3: Im Sinne eines ganzheitlichen Bussystems soll eine Gesamtsteuerung aller Busse in der Stadt im Rahmen eines übergeordneten Verkehrssystems erreicht werden. Dabei ist eine Definition von Maximalauslastung, Zeitslots, Umsteigeplätzen usw. notwendig. Einfahrtsgenehmigungen können beispielsweise über die automatische Bilderkennung von Kennzeichen überprüft werden.
Des Weiteren ermöglicht unsere Lösung die Gewinnung und Nutzung von Mobilitäts- und Bewegungsdaten, die dabei helfen, den Verkehr in der Stadt im Sinne eines Gesamtoptimums zu gestalten. Auch bereits vorhandene Bewegungsdaten können dafür herangezogen werden. So ist es möglich, Bewegungsströme und Frequenzmessungen durchzuführen und ergänzend auch Mobilfunkdaten heranzuziehen. Damit ist es beispielsweise möglich das Herkunftsland von Touristinnen und Touristen zu erheben um so etwas Tourismusverbänden eine gezieltere, datengestützte Planung und Durchführung von tourismusfördernden Maßnahmen zu ermöglichen. Upstream Mobility verfügt über umfassende Erfahrung in der Erhebung, Analyse und Visualisierung von Bewegungsdaten, die bereits in mehreren Projekten – auch in Verbindung mit Mobilfunkdaten – ausgewertet wurden.

Mehrwert

Durch unser dynamisch-adaptives Mobilitätsmanagement wird eine Routenoptimierung erzielt, die den Verkehr in der Stadt reduzieren und die Parkplatzauslastung effizienter gestaltet. Busse werden damit gleichmäßig und zeitlich sowie örtlich optimal verteilt. Außerdem können Prognosen und Modellierungen des Angebots und der Nachfrage hinsichtlich des Busverkehrs in der Stadt erstellt werden. Damit behält die Stadt den Überblick und die Steuerungskompetenz über die Verteilung von Bussen und kann ein Gesamtoptimum über den gesamten Verkehr erzielen. Von einem flexiblen und optimierten Angebot an Bussen profitieren nicht nur TouristInnen, sondern vor allem auch die Bevölkerung. Mit einem nachhaltigen und umweltbewussten Umgang mit dem Busverkehr, wird die Stadt entlastet von Abgasen und Lärmbelästigung. Als Unternehmen in öffentlicher Hand (Upstream Mobility steht im Eigentum der Wiener Stadtwerke und Wiener Linien) liegt der Fokus unserer Arbeit stets auf dem Interesse der Allgemeinheit. So wollen wir dazu beitragen, dass der (Bus-)Verkehr in der Stadt umweltfreundlicher und effizienter gestaltet wird und eventuelle Einnahmen direkt zur öffentlichen Hand zurückfließen. Es ist jetzt an der Zeit bestehende Systeme zu überdenken und neue Ansätze zu etablieren. Durch das langsame Anrollen des Tourismus nach der Corona-Krise kann On-DYMANDO in uneingeschränktem Umfang getestet und später hochskaliert werden. Des Weiteren bringt gerade in dieser Phase die erprobte Kompetenz in der Datenanalyse seitens Upstream Mobility einen erheblichen Vorteil im schrittweisen Hochfahren der städtischen Tourismusnutzung.

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation