Zum Inhalt

FRAUEN#MACHT#SZENE

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 14.05.2018
  2. Rückfragen abgeschlossen am 22.05.2018
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 30.05.2018
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 31.05.2018
Challenge beendet

FRAUEN#MACHT#SZENE

Wir motivieren junge Frauen, sich kritisch mit Geschlechterstereotypen und Rollenklischees auseinanderzusetzen und geben Raum für Reflexion.

 

FRAUEN#MACHT#SZENE

Wer sind wir? - Solidarity, Sister!

Die Sorority (engl. für „Schwesternschaft“) ist ein Wiener Frauen*netzwerk und bietet eine Plattform zur branchenübergreifenden Vernetzung und Karriereförderung von Frauen in Österreich. Unser Leitspruch lautet „Solidarity, Sister!“, denn es ist uns besonders wichtig, Zusammenhalt unter Mädchen und Frauen zu stärken, Rollenklischees zu überwinden und selbstbestimmtes Handeln zu ermöglichen. Seit Herbst 2017 haben wir eine neue Initiative ins Leben gerufen: „NO MORE BULLSHIT“. Ziel ist es, Stammtisch-Weisheiten und tradierte Vorurteile rund um Geschlechterrollen aufzudecken und zu hinterfragen. Drei Veranstaltungen bzw. Podiumsdiskussionen haben bereits stattgefunden. Die Ergebnisse des Projekts erscheinen Ende des Jahres als Buch und in Form einer App. Mehr Infos zur Initiative: http://nomorebullshit.sorority.at

Unsere Workshop-Idee wurde von zwei Mitgliedern unseres Vereins entwickelt, die beide langjährige Erfahrung in der Jugend- und Mädchenarbeit haben.

 

Die Workshop-Expertinnen

*Mag.a Katharina Binder

>> Pädagogin (Psychoanalytische-, Heil- und Integrativpädagogik und Medienpädagogik), Psychotherapeutin i.A.

>> derzeit als Bezugscoach in einer Produktionsschule (Zielgruppe: benachteiligte Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren) tätig

>> Workshops für Jugendliche: Lerncoaching, Berufsberatung, soziales Kompetenztraining, Teambuilding, Deutschtraining

>> train the trainer-Workshops für Lehrkräfte: individuelle Lernbetreuung, Lerntechniken

 

*Mag.a Johanna Strahlhofer, BA

>> Kultur- und Sozialanthropologin (Museumspädagogik), Jugendarbeiterin, Kommunikationswissenschafterin, Schreibtrainerin, Lehrgang für „Theater der Unterdrückten“, DaF/DaZ-Trainerin i.A.

>> derzeit als Koordinatorin für Wissenschaftsvermittlungsprojekte (Schwerpunkte: Vermittlungsdidaktik und Soziale Inklusion) tätig

>> Workshops für Jugendliche: Zivilcourage, Antidiskriminierung, Mädchen&MINT, Demokratiebildung, Nachhaltigkeit, Deutschtraining (im Rahmen von Töchtertag, Freizeitpädagogik, Jugendparlament, Flüchtlingsarbeit u.A.)

>> train the trainer-Workshops für StudentInnen und PädagogInnen: Vermittlungsstrategien in der Arbeit mit Kindern & Jugendlichen

 

Unsere Workshop-Idee (Detailbeschreibung siehe Download)

Auch unsere Workshop-Idee steht ganz im Zeichen von NO MORE BULLSHIT!

>> Wir motivieren junge Frauen, sich kritisch mit Geschlechterstereotypen und Rollenklischees auseinanderzusetzen.

>> Wir geben Raum für Reflexion durch innovative Methoden (Theater der Unterdrückten und Creative Writing/Picturing) und unterstützen so Transformation für mehr Selbstbestimmung, Autonomie und Solidarität!

 

>> Ein 3-gliedriger modularer Aufbau erlaubt es, je nach zeitlicher Verfügbarkeit einzelne Aktivitäten wegzulassen oder zu erweitern. Jedes Modul besteht aus einer theaterpädagogischen und einer schreib- bzw. bilddidaktischen Aktivität.

Optionen zur Anwendung:

>> Erweiterung der bestehenden Workshops - siehe Empfehlungen!

>> Entwicklung eines neuen Workshops durch Kombination von Modulen

Titel-Idee für 4. Workshop: FRAUEN#MACHT#SZENE. Ein Forum für Superheldinnen

 

Empfehlungen zur Erweiterung

Modul 1 (Empfehlung zur Erweiterung für Workshop 1):
„STOPP! - Wo liegt meine persönliche Grenze?“
A. „Forum-/Bildertheater“: TNinnen erleben im Rollenspiel einen spannenden Perspektivenwechsel und erweitern ihr Handlungsrepertoire

B. „Freewriting“: TNinnen schreiben einen Brief an ihr jüngeres/älteres ICH

 

Modul 2 (Empfehlung zur Erweiterung für Workshop 2):
„Ich habe Recht... doch wie argumentiere ich stark?“

A. „Forum-/Tischtheater“: TNinnen sammeln Argumente, über die sie am „Stammtisch“ diskutieren
B. „Beschwerde-Mail“: TNinnen finden Worte und Bilder für Ungerechtigkeiten, die ihnen unter den Nägeln brennen

 

Modul 3 (Empfehlung zur Erweiterung für Workshop 3):
„Spargeldünne Frauen, superstarke Männer... sind mir Medien egal!?“
A. „Forum-/Zeitungstheater“: TNinnen inszenieren mediale Stereotype neu
B. „Re-Write History“: TNinnen tauschen Geschlechterrollen, erarbeiten Collagen, verschieben Stereotypen und definieren Frau-Sein neu

 

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation