Zum Inhalt

Finde die Frauenpower!

Lösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 14.05.2018
  2. Rückfragen abgeschlossen am 22.05.2018
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 30.05.2018
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 31.05.2018
Challenge beendet

Finde die Frauenpower!

Begib dich auf eine spannende und interaktive Spurensuche zu Frauen, die die Welt beweg(ten) und entdecke dabei auch deine eigene Power!

Liebe Mädchen, liebe Frauen!

Wir sind Wien, Wissen, Rätselspaß. ArchäoNOW ist ein innovatives Unternehmen, das Kindern und Erwachsenen ein interaktiv-spannendes Erlebnisspiel durch die Wiener Innenstadt bietet. Wer in der Metropole auf Entdeckungsreise gehen möchte, ist bei unseren Programmen genau richtig.

Die Liebe zu Wien, dessen Geheimnissen und Pädagogik sind die Grundsteine für die Entwicklung unserer pädagogisch wertvollen Programme. Verschiedene Touren führen die TeilnehmerInnen auf alte Römerwege, durch gruselige Schauergeschichten, die Wiener Kaffeehauskultur, vorbei an den Highlights der einstigen Kaiserstadt.

Geschichte mit Geschichten erleben, das ist die Philosophie hinter ArchäoNOW. Die Rätseltouren sind spannend, lehrreich und unterhaltsam. Sie eignen sich vor allem als Gruppen-, aber auch als individuelles Erlebnis, um die Stadt einmal aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.

Was ArchäoNOW auszeichnet, ist ein Konzept, das hungrig auf mehr macht. Und zugleich vor allem eines: unglaublich viel Spaß.

Wer steckt hinter ArchäoNOW? Gründerin Mag. Miriam Weberstorfer ist bereits seit Kindheitstagen mit einer Leidenschaft für Rätsel und Geheimnisse der Vergangenheit bestückt. Im Laufe ihres Studiums, sowie auch privat, ist sie immer tiefer in die spannende Welt der Urgeschichte, Archäologie und Anthropologie eingetaucht.
Besonders große Begeisterung hat sie darüber hinaus für den Bereich Lehre, Vermittlung und Pädagogik. So hat sie über viele Jahre vielseitige Erfahrungen bei den Kinderfreunden, als Tutorin an der Universität Wien, Kursleiterin bei Science Pool VIF und als Betreuerin von Schulklassen bei der Eventagentur Himbeere gesammelt.
Heute ist sie stolze Gründerin von ArchäoNOW und Mitarbeiterin im Team für Lehre und Vermittlung am Naturhistorischen Museum Wien.

Für die Frauenabteilung der Stadt Wien haben wir uns ein innovatives neues Programm überlegt. Ganz nach dem Motto: „Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe“ (Konfuzius), sind wir der Meinung, dass Wissen durch vielfältige interaktive Vermittlungsmethoden aufgebaut und vertieft werden kann. Wir möchten den Entdeckergeist und die Begeisterung bei den TeilnehmerInnen wecken. Darüber hinaus wollen wir das Bewusstsein für spezifische Themen sensibilisieren.

Dabei sollen die Mädchen und Frauen interaktiv selbstständig vorgehen um die Themen inhaltlich sinnerfassend zu begreifen. Das kritische Denken soll geformt und geübt werden. Unser Alltag und unser Umfeld ist gespickt mit den unterschiedlichsten Frauenbildern, sowohl positiven als auch negativen. Das „hinaus gehen“ um sich aktiv mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen, finden wir, ist einer der didaktisch wertvollsten Vermittlungswege überhaut.

Konkret werden den jungen Frauen bestimmte Aufgaben in Form einer Rätselrallye/Schnitzeljagd durch Wien gestellt. Sie haben Hinweise zu finden, Fragen zu beantworten und Rätsel zu lüften.

Inhaltlich möchten wir zum einen lokale Darstellungen (Bilder, Plakate, Denkmäler, Plastiken, Malereien, Graffiti etc.) von Frauen in der Stadt hinterfragen und zum anderen den „Powerful Women“ aus Wien und Österreich auf die Spur kommen: Welche einflussreichen, erfolgreichen und spannenden Frauen/Persönlichkeiten gab und gibt es? Wo können wir diesen Frauen in Wien „begegnen“? Welche Veränderungen und welchen Input haben diese Frauen bewirkt? was können wir heute noch von Ihnen lernen? (Und vieles mehr). Wir wollen mit diesem Programm ein Bewusstsein über diese Geschichte(n) und so auch ein Selbst-Bewusstsein schaffen - ein positives, starkes Frauenbild – und das anhand praktischer Beispiele aus der Wiener City.

Der Workshop: Zuallererst würden wir eine Einführung in das Thema empfehlen, auch ein Brainstorming als ein Icebreaker (Interaktion mit den Workshop-Teilnehmerinnen zur Auflockerung). Was beschäftigt diese jungen Frauen? Was verbinden Sie mit dem Thema „Feminismus“? Was heißt „Frau sein“? etc… Sogleich könnte man die Rätselrallye als interaktiven Teil des Workshops durchführen (ca. 1-1,5 Stunden). Anschließend werden die Ergebnisse und Inhalte der Rätselrallye diskutiert. Was haben die jungen Frauen in der Stadt entdeckt/erkannt? Was ist ihnen dabei aufgefallen? Wie könnte man die Frauenbilder verbessern? Was kann man anders machen? Wie gehen wir damit um? Was waren positive/bestärkende Beispiele?

Sie möchten dieses Thema mit einer Rätselrallye spannend und interaktiv gestalten? Dann würden wir uns über eine Zusammenarbeit freuen!

 

Herzliche Grüße,

Mag. Miriam Weberstorfer

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation