Carpanion - „Connected mobility meets business solutions“
Carpanion - „Connected mobility meets business solutions“
Die Carpanion GmbH ist Teil einer neuen Generation von Mobilitäts-Dienstleistern die mit innovativen und vernetzten Mobilitäts-Services verstärkt auf den Markt drängen. Mit Echtzeitdaten aus dem Fahrzeug eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten wie die Führung eines elektronischen Fahrtenbuches, der Poolfahrzeugverwaltung, einer automatisierten Reisekosten- und Kilometergeld-Abrechnung aber auch die Feststellung der Elektrotauglichkeit des Fuhrparks, der Buchung von E-Ladeinfrastruktur und auch der automatisierten Abrechnung von Ladungen / Tankungen mit exakten Kilometerständen sowie vieles mehr.
Die Carpanion GmbH als ein junges und innovatives Unternehmen hat sich genau auf diese intelligenten Businesslösungen spezialisiert, die dem Kunden einen Mehrwert / Zusatznutzen bringen. Vom einfachen PKW bis hin zum gesamten Fuhrpark inklusive LKWs bedient Carpanion alle Kundenanforderungen Marken-übergreifend – siehe www.carpanion.eu.
Das Ende 2013 gegründete Unternehmen erhielt bereits 2014 von der österreichischen Porsche Holding die Beauftragung für die Entwicklung der DIBOX (Prototypen, Programmierung sämtlicher Widgets,...). Nach dem Redesign des Leistungsangebots in 2017 hat Carpanion nun eine Erstbeauftragung eines österreichischen Großunternehmens (mit einigen 1.000 PKW und leichten Nutzfahrzeugen), befindet sich in der finalen Angebotsstellung eines europäischen Herstellers von elektrischen leichten Nutzfahrzeugen sowie wurde bereits von mehreren größeren Betrieben aktiv zur Angebotsstellung eingeladen.
Das Leistungsangebot von Carpanion entspricht nicht den zahlreich am Markt vertretenenInsellösungen. Die digitalen Carpanion-Mobilitätsservices (benutzerfreundliche und einfache Bearbeitung sowohl direkt über die Web-Plattform als auch über APP’s möglich) sind in ein Hardware-unabhängiges Konzept und für alle Marken eingebettet - eine Schnittstelle zum zukünftig vernetzten Fahrzeug ist bereits vorgesehen. Besondere Beachtung wurde der Systemarchitektur gegeben, denn nur ein modularer Systemaufbau besitzt Zukunftsoptionen für die Ausbaufähigkeit und Erweiterbarkeit des digitalen Serviceangebotes. Ein wesentliches Augenmerk wurde
- auf eine überzeugende Transparenz gelegt, denn es ist entscheidend dass der Fahrzeugnutzer bzw. Fahrzeughalter die absolute Hoheit über die Fahrzeugdaten innehat und jederzeit eine Intervention durch den Fahrzeugnutzer möglich ist. Die Leistungsmodule wurden entsprechend den Anforderungen des „European Privacy Seal“ gestaltet.
- auf eine einfache benutzerfreundliche Bearbeitung gelegt, denn nur mit einer weitgehend automatisierten Bearbeitung kann die Akzeptanz der Nutzer erzielt und die möglichst hohe Ausschöpfung vorhandener Effizienzpotentiale erreicht werden.
Carpanion bietet heute nicht nur ein elektronisches Fahrtenbuch sondern dabei begleitend die Möglichkeit, mittels einer periodisch durchgeführten systemgestützten Fahrprofilanalyse zu analysieren bei welchen Fahrzeugen eine Umrüstung auf Elektro-Fahrzeuge bzw. Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge möglich und wirtschaftlich bereits sinnvoll ist.Ein darin integriertes Reservierungssystem unterstützt bei der effizienteren Verwaltung der (Pool-)Fahrzeuge. Weitere Servicemodule sind in Abhängigkeit von den Kundenanforderungen in Vorbereitung.
Zur Hardware und zu den Daten:
- Carpanion ist offen für alle Marken
- Carpanion ist bereit für alle Daten aus dem zukünftigen vernetzten Fahrzeug
- Carpanion ist offen für alle Nachrüst-Hardware-Produkte (die entscheidende Frage für die einzelnen Leistungsmodule ist, welche Daten werden von welchem Hardware-Produkt geliefert!)
- Derzeit bietet Carpanion zur Nachrüstung u.a. die ASG-OBU der AMV Networks an
Zu den weiteren in Planung befindlichen einzelnen Leistungsmodulen:
- Derzeit befinden sich Leistungsmodule mit dem Schwerpunkt Firmenfuhrpark in der Umsetzung
- ERP-Schnittstellen
- weitere Statistiken, Auswertungen, Verbrauchsanalysen
- Service- / Reparaturhinweise für Werkstätten
- Integration und Vereinfachung der Tankkartensysteme / Energie-Ladesysteme
- ...
Die vielfältigen Möglichkeiten des vernetzten Fuhrparks ergeben interessante Businessoptionen und die Effizienz kann wesentlich gesteigert werden.Bei Unternehmen wie der ASFINAG wird mit der Integration des Fuhrparks auch die digitale Voraussetzung geschaffen werden, Geschäftsabläufe deutlich kundenfreundlicher, effektiver und kostensparender zu organisieren. Genau in diese Richtung geht die Carpanion GmbH.
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.