Zum Inhalt

A DEEP DIVE INTO MODERN SHIP DESIGN

Lösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 27.02.2022
  2. Rückfragen abgeschlossen am 13.03.2022
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 05.04.2022
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 06.04.2022
Challenge beendet

A DEEP DIVE INTO MODERN SHIP DESIGN

Allgemeines und Historie
Die Firma Schiffstechnik Buchloh wurde 1994 in Unkel am Rhein von Dipl.-Ing. Heiko Buchloh gegründet. Zu seiner Zeit war neben ihm als Inhaber noch ein technischer Zeichner beschäftigt. Die Firma beschäftigte sich anfänglich hauptsächlich mit dem Thema Schiffsentwurf und Berechnungen.
Nach einer entsprechenden Etablierung im Markt und dem verbundenen Wachstum des Mitarbeiter-Stamms vergrößerte sich das Portfolio auf Konstruktionsleistungen.
Im Jahr 2018 übernahm Kai Buchloh, Konstruktionsmechaniker, Einsatzgebiet Schiffbau und Schiffbauingenieur, die Geschäftsführung von seinem Vater.
In der Zwischenzeit zählt die Firma 10 Mitarbeiter.
Die Tätigkeiten haben sich dahingehend verändert, dass deutlich modernere Werkzeuge im Schiffsentwurf eingesetzt werden und Simulationen und die daraus resultierenden Erkenntnisse auch schon im frühen Entwurf genutzt werden können. Es wurden Projektteam-Strukturen etabliert, um klare Verantwortlichkeiten und ein effizientes und schnelles Arbeiten zu ermöglichen.

Ausrichtung
Der Fokus von Schiffstechnik Buchloh liegt im Bereich des Binnen- und Küstenschiffbaus. Im Bereich des Binnenschiffbaus ist Buchloh der Ansprechpartner mit der größten Expertise und Schlagkraft deutschlandweit.
In den letzten 10 Jahren hat Buchloh mehr als 30 Entwürfe mit alternativen Antriebssystemen projektiert. Mittlerweile fahren 14 Schiffe auf europäischen Wasserstraßen, die durch Schiffstechnik Buchloh entwickelt wurden und alternative Antriebssysteme aufweisen.

Wir sind Experten im Bereich Elektromobilität
In unseren Referenzen finden Sie eine Vielzahl an batterieelektrischen Fahrzeugen, Solarschiffen (aktuell z.B. die Seilfähre Missunde III) und Schiffen mit Brennstoffzellenantrieben (z.B. das Personenschiff „Alsterwasser“). In der Regel basieren diese Konzepte auf sog. „Nachtladung“. Soll heißen, es handelt sich um Fahrzeuge, die nachts nicht verkehren und an einem planbaren Ort liegen und mit Strom versorgt werden können.

Zu einer unserer aktuellsten Referenzen im Bereich Elektromobilität gehört das Concept-Design incl. Datalogging eines Mehrzweckbootes mit doppelter Antriebsanlage für Flotte Hamburg, das voll elektrisch fährt.

Zu unseren Referenzen gehören neben Schiffen für Privatkunden auch Behördenfahrzeuge. Wir haben viel Erfahrung mit Vergabeverfahren, Ausschreibungen durch öffentliche Auftraggeber und die damit verbundenen Bauvorschriften. Gerade im Bereich der Vergabeverfahren konnten wir so sehr viel Expertise aufbauen, um unsere Kunden der öffentlichen Hand optimal zu beraten und auf dem Weg zu ihrem bestmöglichen Schiff zu begleiten

Wir sind ein unabhängiger Dienstleister, der Ihnen das bestmögliche Schiff für Ihre Bedürfnisse entwirft und konstruiert und suchen die für Ihr Schiff geeignete Werft, die Ihre Wünsche und unsere Pläne umsetzt. Als Projektbetreuer sind wir vom ersten Gespräch an bis zur eventuellen Mängelbeseitigungen des gebauten Schiffs Ihr alleiniger Ansprechpartner.

Mehrwert

Unsere Referenzliste im Bereich E-Mobilität weist einen großen Kundenstamm aus der Behördenschifffahrt auf. Dadurch haben wir bereits viel Erfahrung in Vergabeverfahren.
Bei komplexen Projekten kommen viele Stakeholder zusammen. Wir integrieren anspruchsvolle Technik in die von uns konstruierten Schiffe. Durch präzise Entwürfe werden verlässliche Grundlagen geschaffen, die in Bezug auf Geometrie und Energiebedarf Planungssicherheit liefern. Mit modernsten Werkzeugen führen wir im Vorfeld Simulationen unserer Entwürfe und Konstruktionen aus. Unser Mitarbeiter sind top qualifiziert.
Wir sind ein von Dritten unabhängiges Ingenieurbüro.
Die präzise Planung eines Neubaus reduziert die Kosten für den Schiffsneubau in der Beschaffung, die Werften müssen deutlich weniger Risiken in ihren Kalkulationen berücksichtigen.
Die detaillierte Planung eines neu zu bauenden Typschiffs sorgt für eine technisch uniforme Flotte trotz des Umstands, daß die Fahrzeuge ggf. von verschiedenen Werften gebaut werden könnten. So bekommen Sie eine technisch konsistente und uniforme Flotte. Das spart Betriebskosten, Zeit bei der Mitarbeiterschulung und macht die Personalplanung flexibler.
Funktional beschaffte Schiffe weisen meist Merkmale auf, die deutlich mehr auf die Bedürfnisse der Werft als auf die des Eigners zugeschnitten sind. Dieser Interessenkonflikt entsteht nicht, wenn der Werft bereits eine detaillierte Dokumentation an die Hand gegeben wird.

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation