Zum Inhalt

Zukunft CO2-Neutral gestalten

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 31.03.2021
  2. Rückfragen abgeschlossen am 14.04.2021
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 18.05.2021
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 19.05.2021
Challenge beendet

Zukunft CO2-Neutral gestalten

Die vorhandene Gebäudehülle zur Senkung der Energiekosten nutzen.
Im Dachgeschoss wird im zulässigen Luftraumprofil nach der Bauordnung für Wien ein semitransparentes Flugdach errichtet. Dieser neu geschaffene Bereich- erschlossen über das erweiterte Stiegenhaus bietet zusätzliche Aussenbereiche für Veranstaltungen. Gleichzeitig wird mit dieser Massnahme die Beschattung im Dachgeschoss verbessert werden. Ein Bepflanzungskonzept ermöglicht die Verbesserung des Mikroklima und wird durch den Klimafonds explizit gefördert.
Gemeinsam mit den NutzerInnen wird ein Beschattungskonzept erarbeitet werden, das einerseits die Sommertauglichkeit ohne Einbussen im Tageslichtangebot verbessern hilft und gleichzeitig durch Anbringen von vertikalen PV-Elementen die Eigenbedarfsabdeckung verbessert.
Das von den Haustechnikplanern aus dem ursprünglichen Planungsprozess erstellte Gebäudesimulationsmodell wird dafür neuerlich herangezogen.
Neue Technologien zur Senkung der Energiekosten nutzen
Als wesentliche Grundlage, um Ressourcen effizient einzusetzen, eignet sich ein Monitoringsystem für alle Standorte. Unnötige Verbräuche können entdeckt, zurückverfolgt und vermieden werden. Darüber hinaus helfen Kennzahlensysteme dabei, mehrere Standorte
von Unternehmen mühelos miteinander zu vergleichen und so ein Benchmarking zu generieren.
Die durch das Datenmaterial der verschiedenen Standorte mögliche Vergleichbarkeit dient der Transparenz für Kunden und Besucher der einzelnen Häuser.
MitarbeiterInnen sind ein wichtiger und aktiver Teil des Gesamtkonzeptes. Energie soll transparent und greifbar werden. Was kann ich im Alltag in meinem Umfeld machen – welche Chancen bieten alternative Energieerzeugung und welche Bedeutung hat Energieeffizienz.

Es soll vermittelt werden, dass jeder einen Betrag leisten kann.

Mehrwert

Der Mehrwert liegt in einem übergeordneten Lösungsansatz, der Technik, Managementstrukturen und die MitarbeiterInnen, aktiv miteinander verbindet.

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation