Impact Partnerships for Development
Impact Partnerships for Development
Das Konsortium bestehend aus Impact Hub Wien, Global Compact Netzwerk Österreich/respACT, Social Impact Award, WU Wien und der PR Agentur Schütze vereint mehrjährige Erfahrung in den erforderlichen Bereichen und ist besonders stark aufgestellt in Bezug auf die Erreichung der Zielgruppen, der Durchführung von Inkubations- und Acceleration Programmen, in den Kompetenzen in den Bereichen SDGs, ökologische und soziale Nachhaltigkeit und Wirkungsmessung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung von verschiedenen Stakeholdern.
Impact Hub Vienna – Project Lead & Administration, Program Design & Management, Scouting, Event Management
Impact Hub Vienna ist ein Netzwerk und eine Plattform für Social Innovators und bietet alle Ressourcen an – von Co-Working zu Experten Know-How -, die Start-Ups brauchen um ihre Ideen zu realisieren und zu skalieren. In Wien bietet der Impact Hub seit 2010 Co-Working und Eventräumlichkeiten auf über 1600m2 im siebten Bezirk an. Darüber hinaus ist der Impact Hub Wien auf Inkubationsprogramme und Accelerationprozesse von Social Entrepreneurs und Start-Ups spezialisiert und führt seit 2011 erfolgreich das Investment Ready Program durch, das sich auf die Finanzierung von Social Entrepreneurs aus Österreich und Zentral- und Osteuropa fokusiert. Mittlerweile haben mehr als 90 Ventures daran teilgenommen und über 4,8 Millionen EURO sind investiert worden. Gemeinsam mit Partnern aus der Privatwirtschaft oder der öffentlichen Hand führt der Impact Hub auch maßgeschneiderte Inkubationsprogramme für bestimmte Impact Bereiche durch, wie zum Beispiel folgende Referenzprojekte:
- Found!
- Mission120
- Innovate4Nature
- Re:Wien
- Vielfalter
- Greenstart
- Start E
- Social Impact Start
- Impact Hub Scaling
- CLIMBIZ Investment Ready
- Social Entrepreneurship Challenge
Global Compact Netzwerk Österreich/respACT - Pipeline Partner for Corporate Partners, SDG-Expert
Mit weltweit 9.500 Unternehmen sowie über 3.000 Organisationen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bildet der United Nations Global Compact (UNGC) die größte Bewegung für Nachhaltigkeit und CSR. Das Global Compact Netzwerk Österreich ist dabei eines von rund 80 nationalen Netzwerken, die im ständigen Wissensaustausch zu den zehn universellen Prinzipien verantwortungsvollen Wirtschaftens stehen. Unter den mittlerweile mehr als 100 Teilnehmern zählt das Global Compact Netzwerk Österreich über 70 führende österreichische Unternehmen. Die daraus resultierende nationale und internationale Vernetzung des Global Compact, nicht zuletzt auch mit weiteren UN-Organisationen wie der UNIDO und dem UNDP, stellt eine wertvolle Ressource dar, um Innovationen für nachhaltige Entwicklung initiieren und begleiten zu können.
Neben der Bereitstellung von Leitfäden und der Übersetzung von Management Tools wie dem SDG Compass, entwickelt das Global Compact Netzwerk Österreich außerdem eine nationale Strategie, um die SDGs in Österreich voranzutreiben. Um die ausgeschriebene Challenge effektiv zu bewältigen, sollen die laufenden Erkenntnisse aus dieser SDG Strategie herangezogen werden. Der Zugang zu unternehmerischen Fähigkeiten hinsichtlich der Entwicklung und Skalierung von Geschäftsmodellen sowie die gebündelte Expertise zur Nutzung unternehmerischen Handelns, um Herausforderungen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu bewältigen, stellen dabei einen erheblichen Mehrwert durch den Global Compact dar.
Ein weiteres Asset wird durch die Verknüpfung zu respACT - austrian business council for sustainable development eingebracht, die als Koordinierungsstelle des Global Compact Netzwerkes fungiert. Seit 20 Jahren vereint die Unternehmensplattform Vorreiter des nachhaltigen Wirtschaftens in Österreich und zählt rund 300 Mitglieder. Durch den Austausch mit dem World Business Council for Sustainable Development und CSR Europe ist auch hier der Zugang zu internationalen Wissenspools gegeben. Der Global Compact und respACT vereinen daher Kompetenzen und Erfahrungen, die das Know-How des Impact Hub Vienna ideal ergänzen und auf partnerschaftliche Weise in die Lösung der Challenge mit einfließen werden.
Social Impact Award - Pipeline Partner for Social Innovations
SIA Social Impact Award gemeinnützige GmbH ist das größte Netzwerk für junge Social Innovators in Europa. SIA unterstützt Studierende dabei ihre Social Business Ideen weiterzuverfolgen und Lösungen für die wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.
Der Social Impact Award ist ein einjähriges Programm, dass Bildung, “awareness raising”, Inkubation und finanzielle Unterstützung anbietet. Momentan wird der Award in 18 Ländern in Europa, Afrika und Asien durchgeführt und weitere 7 neue Länder sind in Planung für 2018. Allein im Jahr 2017 haben insgesamt über 6000 Studierende in 72 Städten bei Workshops oder Events des SIA teilgenommen und haben 791 Projekte eingereicht. Aus der letzten Impact Studie des SIA geht hervor, dass 60% der eingereichten Projekte tatsächlich umgesetzt werden und 35% der Projekte zwei Jahre nach der Teilnahme beim SIA Umsätze generieren. In der sehr aktiven Alumni community sind über 200 ventures. Der Social Impact Award wird seit 2009 in Österreich durchgeführt und von hier aus wird auch das internationale SIA Netzwerk mit mehr als 510 Partnern in allen Ländern (inklusive Impact Hub Netzwerk, UNIDO, Yunus Social Business, Global Social Entrepreneurship Network (GSEN), EUCLID u.a.) geführt.
WU Wien - Evaluation & Impact Measurement
Das Social Entrepreneurship Center (SEC) der WU Wien bietet akademische und praktische Forschung, Fortbildungen und universitäre Lehre zu den Themen Social Business, Social Innovation, Social Investment, Social Impact Reporting und Cross Sector Collaboration an. Seit der Gründung 2014 sind vielzählige Projekte mit Partnern wie der ERSTE Stiftung, Impact Hub Network (global), FFG, UV, Sozialministerium, Siemens, T-Mobile, Unicredit Stiftung, Fraunhofer Venture u.a. durchgeführt worden. Mitarbeiter des SEC haben auch die Konzeptionierung verschiedener Unterstützungsinstrumente für Social Innovations unterstützt, wie z.B.: Social Entrepreneurship Challenge (ADA), Award for Social Integration (ERSTE Stiftung), Social Impact Award, next – Award u. Programm für soziales Unternehmertum, get active award, Social Business Call (AWS).
Schütze Agentur - PR & Communication
“Schütze. Positionierung und Public Performance" ist eine 2016 gegründete, aufstrebende und eigentümergeführte Full-Service-PR-Agentur. Das Unternehmen berät Konzerne, KMUs und innovative Startups ebenso wie öffentliche Institutionen in Agenden der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Durch die langjährige Berufserfahrung in den verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Agentur ist das Unternehmen bestens auf anstehende Herausforderungen vorbereitet. Persönliche Betreuung, Hands-on-Mentalität und beste Vernetzung zu Medien und Stakeholdern aus Politik und Wirtschaft zeichnen die Agentur aus. Zu den aktuellen Kunden der Agentur Schütze zählen neben Firmen aus dem Startup Bereich wie dem Impact Hub Vienna oder das Satelliten-Startup Enpulsion auch das Austria Center Vienna, die Wiener Ärztekammer oder die Unternehmen Palmers AG, RHI Magnesita, Salzburg AG, LIWEST und Modine.
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.