Zum Inhalt

Ecoguide-Leitpflock mit oder ohne integrierter Schneestange

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 30.11.2021
  2. Rückfragen abgeschlossen am 13.12.2021
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 13.01.2022
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 14.01.2022
Challenge beendet

Ecoguide-Leitpflock mit oder ohne integrierter Schneestange

Zurzeit müssen laut RVS alle 33m Leitpflöcke mit oder ohne integrierter Schneestange montiert werden. Sowohl Leitpflöcke als auch Reflektoren und Schneestangen werden zurzeit aus diversen Kunststoffen (vornehmlich PET - Polyethylen) gefertigt. Bei einem Unfallgeschehen zerbricht der Kunststoff, kleine Mikroplastikteile bleiben am Boden zurück und wandern über kurz oder lang in den Boden hinein. Das Kunststoffmaterial muss als Sondermüll entsorgt werden. Außerdem ist die Kunststofferzeugung sehr ressourcenintensiv. PET könnte zwar recycelt werden, aber dazu muss es sortenrein getrennt werden - das wird in der Praxis vielfach nicht durchgeführt und so landen etliche Leitpflöcke im Restmüll. Die Böden und Meere sind voll mit Mikroplastikteile, die in die Umwelt gelangen.

Wir können einen hölzernen Leitpflock mit oder ohne integrierter Schneestange anbieten - gemäß den Anforderungen der RVS, aber zurzeit noch ohne CE-Kennzeichnung, weil das Produkt erst in der Entwicklungsphase ist. Der Leitpflock und die Schneestange werden aus einer speziellen Holzsorte (Accoya, einem essigversetzten Holz) ausgeführt, auf das wir 25 Jahre Garantie gegen Vermorschung geben können, soferne der Leitpflock in einem Leitpflockfundamentstein versetzt wird. Die Reflektoren werden aus Bambus - belegt mit einer speziellen, schlaggeprüften, hochreflektierenden 3M-Folie - gefertigt.
Der Leitpflock wird in der Basisvariante mit ökologischer Farbe weiss/schwarz lackiert oder in der Variante "Reflection" mit reflektierender 3M-Folie beklebt. Die Schneestange wird - wie der BASIC-Leitpflock - mit einer orangen ökologischen Farbe lackiert. Bei einem Unfallgeschehen bleiben höchstens ungefährliche Holzspäne am Boden zurück, am Ende des Lebenszyklus können - wenn die Folien abgelöst werden - sämtliche Teile als Energieträger recycelt werden.

Mehrwert

Da alle 33m ein Leitpflock montiert sein muss, schätzen wir dass es auf Österreichs Autobahnen ca. 30.000 Leitpflöcke gibt. Abgesehen von Neuausstattungen gehen wir von einem jährlichen Bedarf von ca. 15% aus, der durch Winterdienst und Unfallgeschehen erneuert werden muss - das sind ca. 4500 Leitpflöcke pro Jahr.

Wenn Neuausstattungen bzw. Ersatzausstattung nur noch mit hölzernen Leitpflöcken durchgeführt werden, muss weniger Kunststoff erzeugt werden. Dadurch wird Wasser und Energie eingespart und beim Verheizen der hölzernen Leitpflöcke wird noch zusätzlich Energie gewonnen.

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation