Fiskalisierung und elektronische Belege für anonyme Laufkundschaft
Lösung
Fiskalisierung und elektronische Belege für anonyme Laufkundschaft
Die fiskaly GmbH ist aus der 2016 gegründeten CodeWerkstatt OG entstanden. Das fiskaly Team besteht aus renommierten Technik- und Finanzexperten. Gemeinsam arbeiten wir an innovativen, cloudbasierten Lösungen für die Fiskalisierung von Geschäftsfällen. Registrierkassen erfassen ihre Daten über unser Aufzeichnungssystem, um den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen (z.B. RKSV).
Staatliche Regulierung zwingt Aufzeichnungssysteme wie Registrierkassen oder Automaten, die erfassten Daten gegen Manipulationen mit
kryptographischen Mechanismen zu sichern. In Österreich ist dies die RKSV, in Deutschland die KassenSichV. Der Vorgang, die
Daten gegen Manipulation zu schützen, nennt sich Fiskalisierung. Das fiskaly Team hat in dem Kontext einer cloudbasierten Umsetzung der RKSV einen Weg gefunden, die fiskalisierten Daten als elektronischen Beleg rechtskonform anzubieten.
Rechtskonform bedeutet hier u.a. dass der Beleg unmittelbar dem Kunden in seinen "Verfügungsbereich" zu bringen ist (Belegerteilungspflicht). Dies ist insbesondere in verteilten Systemen einer Herausforderung, da die zur Verarbeitung notwendige Zeit nicht bekannt ist (z.b. durch Ausfall der Internetverbindung, nicht erreichbare Server, etc). fiskaly ermöglicht es auch hier den elektronischen Beleg zu übergeben.
Die fiskaly Lösung der e-Belege trägt mit zukunftsweisenden Technologien zum Umweltschutz bei. Jedes Jahr wird in österreichischen Geschäften toxischer phenolhaltiger Müll in Form von Kassenbons ausgegeben und nur selten mitgenommen - dies entspricht einem Wert von mind. 12M € für KMUs und entspricht in etwa einer Länge von 13 Erdumrundungen mit Thermopapier.
Wir sind der Meinung, dass es heutzutage bessere, modernere und ressourcenschonendere Wege geben soll, um Belege an die Kunden auszuhändigen. Daher haben wir viel Zeit und Energie in die Entwicklung von Technologien zur Erstellung und Verteilung elektronischer Belege gewidmet. Unsere Belege können in den verschiedensten Formaten dargestellt und dem Kunden zur Verfügung gestellt werden. Mit unseren elektronischen Belegen können Kunden entscheiden, wie (und ob) sie Belege mit dem Smartphone anonym entgennehmen. Die Übertragung der Belege erfolgt anonym via NFC oder QR-Codes. Die Übermittlung des e-Beleges ist auch durch jeden elektronischen Kanäle wie SMS, Email und andere möglich.
So einfach funktioniert die Belegerteilung mit NFC https://www.youtube.com/watch?v=p0mWsPljxoI (hier ist einer unserer Produkte, nämlich obono - eine mobile Registrierkasse).
Staatliche Regulierung zwingt Aufzeichnungssysteme wie Registrierkassen oder Automaten, die erfassten Daten gegen Manipulationen mit
kryptographischen Mechanismen zu sichern. In Österreich ist dies die RKSV, in Deutschland die KassenSichV. Der Vorgang, die
Daten gegen Manipulation zu schützen, nennt sich Fiskalisierung. Das fiskaly Team hat in dem Kontext einer cloudbasierten Umsetzung der RKSV einen Weg gefunden, die fiskalisierten Daten als elektronischen Beleg rechtskonform anzubieten.
Rechtskonform bedeutet hier u.a. dass der Beleg unmittelbar dem Kunden in seinen "Verfügungsbereich" zu bringen ist (Belegerteilungspflicht). Dies ist insbesondere in verteilten Systemen einer Herausforderung, da die zur Verarbeitung notwendige Zeit nicht bekannt ist (z.b. durch Ausfall der Internetverbindung, nicht erreichbare Server, etc). fiskaly ermöglicht es auch hier den elektronischen Beleg zu übergeben.
Die fiskaly Lösung der e-Belege trägt mit zukunftsweisenden Technologien zum Umweltschutz bei. Jedes Jahr wird in österreichischen Geschäften toxischer phenolhaltiger Müll in Form von Kassenbons ausgegeben und nur selten mitgenommen - dies entspricht einem Wert von mind. 12M € für KMUs und entspricht in etwa einer Länge von 13 Erdumrundungen mit Thermopapier.
Wir sind der Meinung, dass es heutzutage bessere, modernere und ressourcenschonendere Wege geben soll, um Belege an die Kunden auszuhändigen. Daher haben wir viel Zeit und Energie in die Entwicklung von Technologien zur Erstellung und Verteilung elektronischer Belege gewidmet. Unsere Belege können in den verschiedensten Formaten dargestellt und dem Kunden zur Verfügung gestellt werden. Mit unseren elektronischen Belegen können Kunden entscheiden, wie (und ob) sie Belege mit dem Smartphone anonym entgennehmen. Die Übertragung der Belege erfolgt anonym via NFC oder QR-Codes. Die Übermittlung des e-Beleges ist auch durch jeden elektronischen Kanäle wie SMS, Email und andere möglich.
So einfach funktioniert die Belegerteilung mit NFC https://www.youtube.com/watch?v=p0mWsPljxoI (hier ist einer unserer Produkte, nämlich obono - eine mobile Registrierkasse).
Mehrwert
Durch die Fiskalisierung ergeben sich mehrere Vorzüge für die ÖBB:
- einfache, zentrale Verwaltung der Fiskalisierung. Sowohl für alle POS (Kassen-Plätze) als auch zusätzliche (freiwillig) an Automaten.
- automatisierbare Verarbeitung aller fiskal relevanten Daten für Reporting, Accounting, u.a.
- integration bestehender Berechtigungssysteme (z.B. oAuth) zur Verwaltung und Zugriff auf die Daten.
- elektronische Belege
--- großes Einsparungspotential von Thermopapier
--- integrierbar auf Tickets
--- integrierbar mit ÖBB App
--- Belegerteilungspflicht auch für anonyme Kunden möglich via NFC, QR-Codes, App-Integration, o.ä.
--- Reduktion des CO2 Fußabdruckes
- Steigerung des Vertrauens von Kunden in signierte Belege nach RKSV (korrekt validierbare QR-Codes auf den Tickets bzw. Belegen)
- modernes Auftreten durch "smartphone-fähige" Cloud-Technologien
- Verknüpfung mit modernen Payment-Providern sind möglich (zB. bluecode, etc)
- einfache, zentrale Verwaltung der Fiskalisierung. Sowohl für alle POS (Kassen-Plätze) als auch zusätzliche (freiwillig) an Automaten.
- automatisierbare Verarbeitung aller fiskal relevanten Daten für Reporting, Accounting, u.a.
- integration bestehender Berechtigungssysteme (z.B. oAuth) zur Verwaltung und Zugriff auf die Daten.
- elektronische Belege
--- großes Einsparungspotential von Thermopapier
--- integrierbar auf Tickets
--- integrierbar mit ÖBB App
--- Belegerteilungspflicht auch für anonyme Kunden möglich via NFC, QR-Codes, App-Integration, o.ä.
--- Reduktion des CO2 Fußabdruckes
- Steigerung des Vertrauens von Kunden in signierte Belege nach RKSV (korrekt validierbare QR-Codes auf den Tickets bzw. Belegen)
- modernes Auftreten durch "smartphone-fähige" Cloud-Technologien
- Verknüpfung mit modernen Payment-Providern sind möglich (zB. bluecode, etc)
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.