Qounts Zählsystem - Echtzeit-Erfassung von Füllmenge und Verweildauer
Qounts Zählsystem - Echtzeit-Erfassung von Füllmenge und Verweildauer
Das von uns entwickelte digitale Qounts Handzählgerätesystem wird seit dem Jahr 2015 heuer bereits das dritte Mal beim Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Schloß Schönbrunn zur Messung und - wie dies erstmalig aufgrund des hohen Besucheransturms im Jahr 2016 erforderlich war - Limitierung der Anzahl der Anzahl der im Schloß Schönbrunn gleichzeitig anwesenden Besucher eingesetzt.
Das Qounts Zählsystem zeichnet sich dadurch aus, dass es höchst flexibel und kostengünstig einsetzbar ist und keinerlei Sensoren oder sonstige Einbauten an der vorhandenen Bausubstanz angebracht werden müssen. Mit dem Qounts Zählsystem werden keinerlei personenbezogenen Daten erfasst, was bedeutet, dass sowohl geltende als auch zukünftige Datenschutzbestimmungen - wie auch immer die aussehen mögen - zu 100% garantiert eingehalten werden.
Beim Qounts Zählsystem erfolgt die Datenerfassung durch mit Qounts Zählgeräten ausgestattete Zählpersonen. Es handelt sich somit nicht um ein vollautomatisches, sondern um ein semiautomatisches Zählsystem.
Automatische, sensorbasierte Zählsysteme wie beispielsweise videobasierte Zählsysteme - selbst solche in 3D Technologie - haben oft den Nachteil, dass die damit erhobenen Besucherzähldaten in der Regel einen sehr hohen Zählfehler aufweisen (auch wenn die Hersteller dieser Zählsyteme oft das Gegenteil behaupten). Beispielsweise haben wir bei der Sandkerwa 2015 in Bamberg die Ergebnisse eines von Xovis gelieferten 3D Zählsystems mit der Ground Truth verglichen: je nach Richtung hat der Xovis Sensor nur 57% bzw. in der anderen Richtung sogar überhaupt nur 19% der tatsächlichen Besucherbewegungen erfasst. Je höher die Besucherdichte und je wechselnder die Lichtverhältnissen sind (Sonneneinstrahlung, Schattenwechsel, Dunkelheit) sowie je niedriger die Sensoren angebracht sind - meistens können die Sensoren aufgrund bestehender Raumhöhen nicht in 5 Metern Höhe oder noch höher montiert werden -, desto höher ist in der Regel der Zählfehler. Vor allem letzteres hat einen sehr simplen Grund: großgewachsene Besucher verdecken kleiner gewachsene Besucher. Selbst die beste Videoerkennungssoftware hat hier einfach keine Chance.
Hingegen haben Zählsysteme auf Basis von Smartphone Tracking (wie beispielsweise WLAN oder Bluetooth Tracking) immer das Problem, dass die damit erhobenen Besucherbewegungen einen erheblichen Bias - also einen erheblichen systematischen Fehler - aufweisen. Mit dieser Technologie kann im Grunde nur ein unbekannter Prozentsatz einer unbekannt großen Grundgesamtheit erfasst werden. Die solcherart erhobenen Daten sehen vielleicht ganz schön aus, vor allem, wenn sie optisch schön dargestellt werden. Als Entscheidungsgrundlage, wann ein Raum überfüllt ist oder noch weitere Besucher eingelassen werden können, sind sie aber in der Regel wertlos.
Dazu kommt, dass neuere Smartphone Betriebssysteme wie IOS 10.x und Android 7 überhaupt Spoofing ermöglichen, wodurch die MAC Adresse des jeweiligen Smartphones alle paar Sekunden automatisch geändert wird. Die Erfassung von Besucherbewegungen mittels WIFI Tracking führt dadurch völlig ins Abseits. Abgesehen von datenschutzrechtlichen Problemen, welche das Smartphone Tracking nach sich ziehen kann.
Alle diese Probleme gibt es mit dem von uns entwickelten Qounts Handzählgerätesystem nicht: Qounts ist eine Smartphone/Cloud Applikationslösung, welche die menschliche Erkennungsgenauigkeit um die Präzision von Computertechnik erweitert.
- Das Qounts Handzählgerätesystem liefert hochgenaue digitale Zähldaten in Echtzeit. Die Datenerfassung wird durch mit Qounts Zählgeräten ausgestattete Zählpersonen durchgeführt. Es handelt sich daher nicht um ein vollautomatisches, sondern um ein semiautomatisches Zählsystem.
- Jedes Qounts Zählgerät besteht aus Handzählgerät und einem über Bluetooth mit diesem Handzählgerät verbundenen Smartphone. Auf diesem ist die von uns entwickelte Qounts Applikation installiert. Das Smartphone ist mit einer Daten SIM-Karte ausgestattet sowie - sofern vor Ort vorhanden - über ein WLAN Netz mit dem Server verbunden.
- Das Qounts Handzählgerät ist mit verschiedenen Tasten versehen. Diesen können bis zu 6 beliebige, frei definierbare Zählkategorien zugeordnet werden. Bei jedem Klick wird die jeweilige Zählkategorie mit einem millisekundenfeinen Zeitstempel auf dem Smartphone gespeichert.
- Die Zähldaten werden alle 5 Sekunden über eine TLS-verschlüsselte Verbindung über UMTS oder WLAN vom Qounts Zählgerät auf den Qounts Webserver übertragen und dort gespeichert.
- Auf dem Qounts Webserver werden die Zähldaten aller dem Projekt zugeordneten Zählgeräte automatisch konsolidiert und ausgewertet. Die Echtzeit-Ergebnisse jedes Zählprojekts sind über eine kundenspezifisch definierbare URL abrufbar. Die konsolidierten Zählergebnisse jedes einzelnen Zählbereiches können über diesen verschlüsselten Link mithilfe des Browsers eines jeden beliebigen mit dem Internet verbundenen Endgeräts (Smartphone, Tablet, Notebook) angesehen werden.
Das Qounts Zählsystem vereint somit die Vorteile automatischer Personenzählsysteme (hohe Genauigkeit, Daten in Echtzeit) mit den Vorteilen sogenannter ’Klicker’ (Einfachheit, Robustheit, keine teuren ortsfesten Installationen). Es ist zudem beliebig skalierbar. Egal ob an nur einer einzigen Zählstelle, an zehn oder gar an hundert Zählstellen gleichzeitig Zähldaten erfasst werden sollen: Das Qounts Zählsystem ist binnen weniger Minuten einsatzbereit und kann auch binnen weniger Minuten erweitert werden. Auch die Zählstellen- und Zählbereichskonfiguration kann jederzeit nach Belieben und zu sehr geringen Kosten abgeändert werden.
Nun unser Vorschlag für das Schloß Schönbrunn:
1. Erfassung der Besucherbewegungen mittels des Qounts Handzähgerätesystems
Beispielsweise über einen Zeitraum von wenigen Tagen bis hin zu einer oder zwei Wochen. Mit dem Qounts Zählsystem erfasst werden Ankunftsprofil und Abstromprofil des gesamten Schloßes Schönbrunn sowie einzelner Bereiche, die durchschnittlichen Verweildauern der Besucher in bestimmten, vorab festgelegten Bereichen bzw. Räumen, die Wartezeiten, Gruppengrößen usw.
2. Simulation der Besucherbewegungen mithilfe der Personenstromsimulationssoftware unseres Partners, accu:rate:
Wir haben mit unserem Partner, der Firma accu:rate in München, bereits für mehrere Veranstaltungen - darunter die Hanse Sail in Rostock - Zähldaten erfasst, welche dann anschließend von accu:rate in der Personenstromsimulation dafür verwendet wurden, Staubereiche identifizieren sowie die gesamte Entfluchtungsdauer des Veranstaltungsgeländes zu bestimmen.
3. Umsetzung von aus der Personenstromsimulation resultierenden Erkenntnissen hinsichtlich Routenführung, zeitlicher Abfolge der Eintaktung von Gruppen in Abhängigkeit von Gruppenzusammensetzung und -größe.
4. Permanente Messung der Füllmenge in bestimmten, kritischen Bereichen des Schloßes Schönbrunn sowie von Zustrom und Abstrom des gesamten Schlosses. Daraus resultierend die Optimierung der gesamten, gleichzeitig anwesenden Besuchermenge.
5. Review der Situation anfangs alle 6 Monate, nach 2 Jahren einmal jährlich.
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.