Zum Inhalt

Besuchermanagement Schönbrunn

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 17.04.2017
  2. Rückfragen abgeschlossen am 19.04.2017
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 04.05.2017
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 05.05.2017
Challenge beendet

Besuchermanagement Schönbrunn

Besuchermanagement zur Steigerung von Effizienz und Zufriedenheit der BesucherInnen

Lange Warteschlangen vor dem Eingang, keine oder ungenaue Informationen über Wartezeiten sowie Überfüllung und Staus in den einzelnen Ausstellungsräumen können das Erlebnis in einer Touristenattraktion wie dem Schloß Schönbrunn negativ beeinflussen. Die Zufriedenheit der BesucherInnen ist daher ein wichtiger und wesentlicher Erfolgsfaktor für einen touristischen Betrieb und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln.

Unsere erfolgreiche Gesamtlösung nach dem Sense-Plan-Act Paradigma trifft hier genau die gewünschten Anforderungen und liefert ein optimales Werkzeug zur nachhaltigen Steigerung der Effizienz und BesucherInnenzufriedenheit.

  • Sense: Sense steht für die Erfassung der Bewegungen und Verteilung von BesucherInnen im Schloss inklusive der Wartezeiten, den Verweildauern in den Räumen und der Gesamtdauer von Touren. Sense liefert die Grundlagen für die weiteren Planungen und Simulationen.
  • Plan: Hier werden Ideen in der Simulation ausprobiert und die Auswirkung von verschiedenen Leit- und Lenkungsmaßnahmen oder alternative Tourenplanungen bei unterschiedlichen Auslastungen untersucht. Dabei lassen sich sowohl geeignete kurzfristige Maßnahmen - um zeitnah auf eintretende Situationen reagieren zu können - als auch langfristige Strategien effizient finden.
  • Act: Die identifizierten Maßnahmen werden in die Umsetzung übergeführt und die MitarbeiterInnen entsprechend vorbereitet und geschult. Kurzfristig freiwerdende Kapazitäten oder Verzögerungen werden ebenfalls berücksichtigt.

Die Schritte Sense-Plan-Act bilden einen Zyklus mit dem man iterativ den dynamischen Herausforderungen im Besuchermanagement begegnen kann. Durch die laufende Erfassung der BesucherInnenbewegungen können die getroffenen Maßnahmen objektiv in der Simulation bewertet und gegebenenfalls adaptiert, erweitert oder durch neue Maßnahmen ersetzt werden. 

Die Integration in bestehende Systeme liefert eine optimale Werkzeugkette zur nachhaltigen Steigerung von Effizienz und BesucherInnenzufriedenheit und somit einer signifikanten Aufwertung einer der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Österreichs. Die Lösungen des AIT Austrian Institute of Technology zur Analyse und dem Management von Personenflüssen sind bereits in unterschiedlichen Anwendungen erfolgreich im Einsatz.


Details zu den Technologien, Methoden und Werkzeugen sowie Referenzprojekten können Sie dem Anhang entnehmen.

 

Informationen zum Einreicher: http://www.ait.ac.at/themen/dynamic-crowd-solutions/
 

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation