Zum Inhalt

hyper Content & Digital Asset Management Server

Lösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 04.03.2020
  2. Rückfragen abgeschlossen am 22.03.2020
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 06.04.2020
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 07.04.2020
Challenge beendet

hyper Content & Digital Asset Management Server

Der hyper Content & Digital Asset Management Server hilft Unternehmen dabei, die volle Kontrolle über alle ihre digitalen Assets und Inhalte zu haben, Prozesse zu automatisieren und damit Kosten zu senken. Das modulare System bietet eine Vielzahl an Lösungen in der Praxis, u.A. kann damit ein Wissensmanagementsystem einfach realisiert werden.
Die grafische Benutzeroberfläche, die Sprache, Taxonomien, Metadaten Schema und Workflows lassen sich ohne Programmierkenntnisse definieren. Damit ist das System rasch an die Bedürfnisse unterschiedlicher Organisationen und deren Prozesse anpassbar. Mit Hilfe von Plugins kann das System in seinem Funktionsumfang individuell erweitert werden bzw. können einzelne Bausteine bzw. Funktionen des Systems auch als Snippet in andere Anwendungen integriert werden.

Ausgezeichnete Lösung:
Unsere Lösung wird von Capterra (Gartner) als die populärste Lösung im Bereich Digital Asset Management gelistet, siehe https://www.capterra.com/digital-asset-management-software/#infographic

Zahlreiche Unternehmen setzen auf unsere Lösung, wie u.A. die Raiffeisen Bank International:
Fernsehspots, Dokumente und Grafiken werden effektiv verwaltet und gezielt Partnern zur Verfügung gestellt. Werbeagenturen als Lieferanten von kreativen Diensten nutzen das System, um multimediale Inhalte rasch zur Verfügung zu stellen bzw. zu verteilen. Dabei kommen Funktionen, wie die Video-Konvertierung, die einfache Verteilung von Medien, frei definierbare Metadaten-Schemas und die Such- sowie Messaging-Funktionen umfangreich zum Einsatz.

Kostenfaktoren von On-Premise, Cloud oder Hyprid:
Das System steht als kostenfreie Free Edition, oder im erweiterten Funktionsumfang als Standard und Enterprise Edition bereit und wird meist auf Linux Systemen installiert und eingesetzt (On-Premise). Die Kosten basieren auf Wunsch auf Basis der Anzahl der Benutzerkonten oder der Anzahl der Rechenkerne des Servers.
Die Enterprise Edition On-Premise Lösung unterstützt auch gängige Anbieter von Cloud-Storages sowie Datenverschlüsselung um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
Viele Kunden setzen auf die Cloud-Plattform, diese Variante kann online selbst konfiguriert und in Einsatz genommen werden, siehe http://cloud.hypercms.com. Der Preis des Cloud Services beruht auf die gewählten Module und dem benötigten Speicherplatzbedarf. Die Cloud Lösung beinhaltet jedoch immer unlimitierte Benutzer und keine Transaktionskosten.

Mehrwert

Das System basiert zu 100% auf Open Source Technologien und fungiert als zentrale Speicherquelle für alle digitalen Assets und erhöht wesentlich die Effizienz der Datei- und Informationsverwaltung, verhindert Redundanz von Dateien und optimiert den Speicherplatzverbrauch. Mit der integrierten SOAP / RESTful API (OpenAPI) und der API für die Suche (OpenSearch) kann Ihr Unternehmen das volle Potenzial der Lösung in all Ihren Anwendungen nutzen.
Das System kann eine Vielzahl unterschiedlichster Dateitypen lesen und mit deren Meta-Daten und Inhalten umgehen. Individuelle Meta-Daten-Schemata können definiert werden. Das System ermittelt die Meta-Daten aus Dateien und führt diese ins eigene Schema über. Neben Meta-Daten, wird die Zeichenerkennung (OCR) genutzt, um Text aus Bildern zu extrahieren.
Mehrsprachige Taxonomien und Synonyme sind frei konfigurierbar.
Über die Suchfunktion können Benutzer auf Basis ihrer Berechtigungen, digitale Medien gezielt im System aufspüren. Neben einer Volltext- wird auch eine detaillierte Suche über alle Inhalte von Dokumenten, Bildern, Videos und Audiodateien, sowie eine spezialisierte Mediensuche geboten.
Mit Hilfe der Gesichtserkennung lassen sich Personen oder Objekte auf Bildern oder Videos festhalten und über die Suche rasch wieder auffinden.
Der Auto-Tagging-Dienst analysiert Bild- und Videodaten, um automatisch Schlüsselwörter oder Untertitel zu erstellen, ein Prozess, der Zeit und Ressourcen erfordert, wenn er manuell ausgeführt wird.

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation