Second-Life Energy Storage System
Gewinnerlösung
Second-Life Energy Storage System
e.battery systems suchte nach einer nachhaltigen Lösung von Energiespeicher und entwickelte eine Technologie um gebrauchte E-Fahrzeugbatterien als Energieträger zu verwenden und kommerziell für die große Masse anbieten zu können. Das brandneue patentierte Invertersystem fasst mehrere komplexe Komponenten zusammen und ersetzt diese durch ein kompaktes System. Das Modulkonzept verwendet Batteriemodule mit einer sicheren Spannung von maximal 60 Volt. Die abwechselnde Ladung und Entladung der Batterien für Peak Shaving, Energieoptimierung, USV oder Lastspitzenkappung erfolgt schnell und vollautomatisch – all das wird vom integrierten Energiemanagementsystem erledigt.
Durch die Verwendung von Second-Life Batterien als Speichermodule von E-Mobilitätsanwendungen wie E-Autos, E-Busse und E-Maschinen ist dieses Konzept das nachhaltigste, umweltfreundlichste und innovativste Speichersystem auf dem Markt. Ein System besteht aus 260 KWh mit einer Leistung von 67,5 KwH. Welches auf eine nahe unbegrenzte Kapazität mit weiteren Modulen hochskaliert werden kann. Die nutzbare Leistung verdoppelt sich bei Verdoppelung der Kapazität. Das System basiert auf einem 67,5 kW-Wechselrichter. Durch die Verwendung eines 40-Fuß- Containers ist eine Kapazität bis zu 4,5 MWh möglich. Die universell einsetzbaren Second-Life-Speicher können ganz einfach in bestehende Installationen integriert werden. Die Neuheit des hier vorgestellten Projekts bezieht sich auf den Schritt zwischen der 1st Life (=Autobatterie) und 2nd Life (Energiespeicher). Hierbei wird, unter Beibehaltung der Zertifizierung der ehemaligen Autobatterie mit 48 V, die Analyse hinsichtlich Alterung der angehenden Second-Life-Batterie durchgeführt. Während dieser Analyse darf bei den Akkumodulen keine Hard und Software Änderung erfolgen, damit die Zertifizierungen nicht aufgehoben werden, da eben jene Zertifizierung ein weiteres Qualitätsmerkmal der Second-Life Batterien von e.battery systems ist. Dies senkt die Kosten erheblich, sodass die Wirtschaftlichkeit der benutzen Akkumodulen den von Neuproduzierten übersteigt. Unser intelligentes Energiemanagement System ermöglicht eine effiziente Nutzung der gespeicherten Energie. Eine Priorisierung der Verbraucher (Ladesäulen, Raststätte) ermöglich sowohl bei hohem oder niedrigen Energieverbrauch optimale Verteilung.
Bestehende Projekte in Deutschland, Österreich, Schweiz zwischen 260 KWh und 1,5 MWh. Sind seit 2023 installiert. Weitere im zweistelligen Megawatt Bereich werden noch dieses Jahr umgesetzt. Derzeitige Lieferzeit liegt bei drei Monaten ab Bestellung.
Durch die Verwendung von Second-Life Batterien als Speichermodule von E-Mobilitätsanwendungen wie E-Autos, E-Busse und E-Maschinen ist dieses Konzept das nachhaltigste, umweltfreundlichste und innovativste Speichersystem auf dem Markt. Ein System besteht aus 260 KWh mit einer Leistung von 67,5 KwH. Welches auf eine nahe unbegrenzte Kapazität mit weiteren Modulen hochskaliert werden kann. Die nutzbare Leistung verdoppelt sich bei Verdoppelung der Kapazität. Das System basiert auf einem 67,5 kW-Wechselrichter. Durch die Verwendung eines 40-Fuß- Containers ist eine Kapazität bis zu 4,5 MWh möglich. Die universell einsetzbaren Second-Life-Speicher können ganz einfach in bestehende Installationen integriert werden. Die Neuheit des hier vorgestellten Projekts bezieht sich auf den Schritt zwischen der 1st Life (=Autobatterie) und 2nd Life (Energiespeicher). Hierbei wird, unter Beibehaltung der Zertifizierung der ehemaligen Autobatterie mit 48 V, die Analyse hinsichtlich Alterung der angehenden Second-Life-Batterie durchgeführt. Während dieser Analyse darf bei den Akkumodulen keine Hard und Software Änderung erfolgen, damit die Zertifizierungen nicht aufgehoben werden, da eben jene Zertifizierung ein weiteres Qualitätsmerkmal der Second-Life Batterien von e.battery systems ist. Dies senkt die Kosten erheblich, sodass die Wirtschaftlichkeit der benutzen Akkumodulen den von Neuproduzierten übersteigt. Unser intelligentes Energiemanagement System ermöglicht eine effiziente Nutzung der gespeicherten Energie. Eine Priorisierung der Verbraucher (Ladesäulen, Raststätte) ermöglich sowohl bei hohem oder niedrigen Energieverbrauch optimale Verteilung.
Bestehende Projekte in Deutschland, Österreich, Schweiz zwischen 260 KWh und 1,5 MWh. Sind seit 2023 installiert. Weitere im zweistelligen Megawatt Bereich werden noch dieses Jahr umgesetzt. Derzeitige Lieferzeit liegt bei drei Monaten ab Bestellung.
Mehrwert
Der USP ergibt sich aus der softwarebasierten Umrichtertechnologie in Kombination mit Second-Life Batterien verbaut in einem Energiespeicher. Dadurch sollen verschiedene
einzigartige Vorteile generiert werden:
• 100% Ausfallssicherheit des Systems
• Wesentlich höherer Wirkungsgrad >95% im Vgl. zu herkömmlichen Systemen
• Verzicht auf aufwendige SOH-Bestimmungen (Stichwort Lebenszyklustests)
• 33% günstigere Anschaffungskosten für den Endverbraucher und eine Amortisationszeit von max. 7 Jahren
• Niedervoltspeicher welche es möglich machen jedem gewerblichen Elektriker die Installation vorzunehmen (keine Hochvolt-Ausbildung notwendig)
• Einfacher Zugang zu Energy Storage Systemen (ESS) weltweit durch einfachste Skalierung des Produktionsprozesses
• Weltweite All-In-One Lösung
• 60% weniger CO2 Emissionen durch geringere Energieverluste
• 5% mehr Batteriekapazität verfügbar je Batterie
Das Einsatzgebiet eines Second-Life-Batteriespeichersystems ist vielfältig. Wird dieses zur Lastspitzenangleichung verwendet, so erfolgt die Anwendung bei jeder dezentralen
Stromerzeugung (Windkraft oder Photovoltaik). Dies bedeutet, dass z.B. Parkplätze mit PV-Modulen den eigens umgewandelten Strom speichern und ihren Kunden an den Stromtankstellen zur Verfügung stellen können. Als Insellösung findet das Second-Life-Batteriespeichers System u.a. in entlegenen Gebieten ohne direktem Stromanschluss Anwendung.
einzigartige Vorteile generiert werden:
• 100% Ausfallssicherheit des Systems
• Wesentlich höherer Wirkungsgrad >95% im Vgl. zu herkömmlichen Systemen
• Verzicht auf aufwendige SOH-Bestimmungen (Stichwort Lebenszyklustests)
• 33% günstigere Anschaffungskosten für den Endverbraucher und eine Amortisationszeit von max. 7 Jahren
• Niedervoltspeicher welche es möglich machen jedem gewerblichen Elektriker die Installation vorzunehmen (keine Hochvolt-Ausbildung notwendig)
• Einfacher Zugang zu Energy Storage Systemen (ESS) weltweit durch einfachste Skalierung des Produktionsprozesses
• Weltweite All-In-One Lösung
• 60% weniger CO2 Emissionen durch geringere Energieverluste
• 5% mehr Batteriekapazität verfügbar je Batterie
Das Einsatzgebiet eines Second-Life-Batteriespeichersystems ist vielfältig. Wird dieses zur Lastspitzenangleichung verwendet, so erfolgt die Anwendung bei jeder dezentralen
Stromerzeugung (Windkraft oder Photovoltaik). Dies bedeutet, dass z.B. Parkplätze mit PV-Modulen den eigens umgewandelten Strom speichern und ihren Kunden an den Stromtankstellen zur Verfügung stellen können. Als Insellösung findet das Second-Life-Batteriespeichers System u.a. in entlegenen Gebieten ohne direktem Stromanschluss Anwendung.
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.