Zum Inhalt

Internationales Kulturnetzwerk DISCOVER CULTURE

Lösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 05.04.2023
  2. Rückfragen abgeschlossen am 13.04.2023
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 26.04.2023
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 27.04.2023
Challenge beendet

Internationales Kulturnetzwerk DISCOVER CULTURE

1.) Internationales Kulturnetzwerk DISCOVER CULTURE
Discover-Culture ist ein internationales Netzwerk das Kultureinrichtungen digital erfasst, vernetzt und diese hochqualitativ, umfassend und nachhaltig zur Verfügung stellt.
Sowohl die digitale und multimediale Präsentation der Kultureinrichtung, gleichwie die nachhaltige Archivierung der Ausstellungslandschaft mit allen multimedialen Inhalten werden so innovativ möglich gemacht.
Die Synergie zwischen den Kultureinrichtungen am Netzwerk Discover Culture rundet die Funktion als digitale Schnittstelle für die Kultureinrichtung ab.
2.) 3D-Virtualisierung des Museums/der Ausstellung mittels modernster LIDAR Laser Aufnahmetechnologie:
Mittels Scan wird eine 3D Punktwolke erzeugt, die ein hochgenaues dreidimensionales Abbild bzw. Modell einer realen Umgebung oder eines Objektes wiedergibt. Dabei werden Laserstrahlen in kürzester Zeit in unterschiedliche Richtungen des Raumes versendet und wieder empfangen.
Der Scanner erfasst dabei sowohl den Abstand als auch die Luminanz und Chrominanz der Punkte wo der Laserstrahl reflektiert wird.
Nach der Auswertung entsteht ein 3D Modell des Raumes und von jedem Objekt, das sich darin befindet.
Umfassende Erfahrung im Umgang mit Kunst-und Kulturgütern, beste Abstimmung und ein hohes Maß an Gewissenhaftigkeit begleiten die verantwortungsvolle Aufgabe der Virtualisierungsarbeiten unserer Fachkräfte in den Kultureinrichtungen.
Final präsentiert sich die Aufnahme als vollständige Tour durch alle gewünschten Ausstellungsräume einer Kultureinrichtung.
Der digitale Nutzer kann sich vollständig durch das virtuelle Modell mit den integrierten multimedialen Inhalten innerhalb der virtuellen Ausstellung bewegen.
3.) Integrationsmöglichkeiten multimedialer Inhalte:
Videosequenzen, PDF-Erläuterungen, Exponat- Beschriftungen, blätterbare Bücher, Audiosequenzen sowie Bilddateien können problemlos und nachhaltig in die virtuelle Tour integriert werden und stehen somit auf Wunsch in der digitalen Ausstellung permanent zur Verfügung.
4.) Nutzungsvarianten:
4.1) Präsentation:
Die Kultureinrichtung und Ihre virtuellen Touren werden am internationalen Kulturnetzwerk Discover Culture präsentiert bzw. zur Verfügung gestellt.
Mehr Reichweite und repräsentative, digitale Inhalte eröffnen eine erweiterte bzw. neue Nutzerschicht.
4.2) Archivierung:
Durch die Erfassung eines dreidimensionalen, virtuellen Raumes und Integrationsmöglichkeit aller multimedialen Erweiterungen kann eine Ausstellung vollinhaltlich erfasst bzw. archiviert werden.
4.3) Erstellung eines lückenlosen Kulturarchives:
Die erstellten virtuellen Touren, ermöglichen eine zeitunabhängige, nahtlose und vollständige Dokumentation des Ausstellungsgeschehens innerhalb der Kultureinrichtung.
4.4) Vernetzung:
Die digitale Vernetzung im Kulturnetzwerk ermöglicht eine verstärkte Zusammenarbeit der Kultureinrichtungen mit nachhaltigem Mehrwert.

Mehrwert

a.) Das Kulturnetzwerk als gesellschaftlicher Auftrag
Die Nutzungsmöglichkeiten des digitalen Kulturnetzwerkes schließen die Brücke zwischen realem und digitalem Kulturerlebnis, es wird ein barrierefreier und direkter Zugang zu Kunst-Kultur und Literaturwerken geboten.
Ein zukunftsorientierter digitaler Raum für: BILDUNG-ERLEBNIS & KULTUR.
b.) Digitaler Bildungsraum
Die digitalen Formen von Wissens- und Kulturvermittlung stellen die RezipientInnen in den Mittelpunkt. Verbesserte Besucherreise: vorher - vor Ort – nachher: Vorwissen verbessert die Erfahrung für BesucherInnen. Neben der Aura des Originals sind auch Informationsqualität, Design, Vollständigkeit, Autorität etc. Gründe für einen Besuch. Digital kann Wissen auch nach dem Besuch vor Ort
nachgereicht und vertieft werden und so z. B. zur Empfehlung oder zum nächsten Besuch anregen.
c.) Neue Zielgruppen - Erlebnisraum
• SchülerInnen können mit LehrerInnen im Unterricht neue Themen erarbeiten – digitale Bildung trifft mit Kulturthemen in den Kontext.
• Bildungsferne Schichten, die neuen Erlebnisse und Wissen suchen.
• Für Personen mit speziellen Bedürfnissen-bsp.: eingeschränkter Mobilität oder anderen Einschränkungen, werden Zugänge geschaffen.
• Digital Natives - Millennials
• Personen mit nichtdeutscher Muttersprache
d.) Umfassende Dokumentation & digitales Archiv
Die virtuellen Touren, ermöglichen eine zeitunabhängige, nahtlose und vollständige Dokumentation des Ausstellungsgeschehens innerhalb der Kultureinrichtung

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation