Von funktionaler Navigation zum informativen Erlebnis für Mitarbeiter und Besucher
Von funktionaler Navigation zum informativen Erlebnis für Mitarbeiter und Besucher
Kreative und innovative Ideen und deren Umsetzung sind unser Erfolgsrezept. Wir entwickeln funktionale Leitsysteme mit Landmark-Charakter und werten sie mit Image und Geschichten zu einem emotionalen Erlebnis auf. Gemeinsam mit unserem Technologie Partner ajado tragen wir diese vorwiegend grafischen und haptischen Inszenierungen auch in die digitale Welt und schaffen gemeinsam Anknüpfungspunkte.
Der vorrangige Fokus aller Projekte liegt auf einer zielgerichteten Lösung, die komplizierte Prozesse oder Wege vereinfacht und in einer intuitiven, emotionalen und oft spielerischen Weise vermittelt.
Wir folgen dabei einem ganzheitlichen Ansatz und liefert "schlüsselfertige" Lösungen.
Seit fast 20 Jahren arbeiten wir als interdisziplinäre Designagentur. Die Medien und Technologien, die wir für unsere Kunden gezielt einsetzen sind dabei ebenso breit gefächert wie unsere Geschäftsfelder.
Emotionale Erlebnisse schaffen
"Die Welt unserer Kunden erlebbar machen" lautet unser Credo.
Nofrontiere entwickelt dazu medienübergreifende, integrative Gesamtkonzepte und Strategien "for the years to come". Wir schwimmen mit unseren Kunden gegen den Strom und begleiten u.a. von der Konzeption und Aufbau von innovativen Leit- und Orientierungssystemen bis hin zu Implementierung und Umsetzung in unterschiedlichsten Welten.
Digital benefit
Unsere klassischen Orientierungs- und Leitsystemen verzahnen wir mit flexibel einsetzbaren digitalen Elementen, die Besucher, Kunden und Mitarbeiter punkt genau und sicher dorthin bringen wo sie hinwollen.
Wir reagieren auf die bisweilen komplexen Anforderungen der Zielgruppe und liefern maßgeschneiderte Lösungen sowie deren komplette Umsetzung.
Die komplette Inszenierung komplexer Tourismuskonzepte bietet Nofrontiere auch in den Alpen. Gemeinsam mit Bergbahnen, Tourismusverbänden und Gemeinden setzen wir ganze Berge mit Themenwegen, Multimediainstallationen oder Lehrpfaden zu Spezialthemen in Szene und verhelfen zum Anstieg der Besucherzahlen. Wir sorgen darüber hinaus für Wetterbeständigkeit der Installation, selbst unter widrigsten Bedingungen, und bringen sämtliche Attraktionen sicher durch den TÜV. Wir erwecken Tourismus zum Leben, von der ersten Konzeptidee über die Detailplanung und Realisierung bis zur Eröffnung.
Im konkreten Fall würden wir abseits des klassischen Leit- und Orientierungssystem digitale Anknüpfungspunkte einflechten und dem Anforderungen des Nutzers entsprechend anbieten (Details siehe weiter unten „technische Ideensammlung“).
Storytelling
Ob analog oder digital, ob geschichtsträchtig oder futuristisch, ob von kultureller oder wirtschaftlicher Relevanz wir erzählen Ihre Geschichte. Nofrontiere gestaltet und konzipiert maßgeschneiderte Ausstellungen in allen Facetten. Gemeinsam mit ausgewählten Partnern aus unzähligen Branchen kuratieren wir Ihre Schau und übernehmen neben der Detailplanung auch die Umsetzung und den Bau der Inszenierungen.
Nofrontiere schöpft aus reichhaltigen neuen technischen und gestalterischen Möglichkeiten im Wechselspiel zwischen Architektur und digitalen Medien gepaart mit modernster Technologie. Wir realisieren imposante Videobespielung (u.a. für Adidas), interaktive Applikationen (z.B. für das Museum am Judenplatz) sowie interaktive und bewegbare Skulpturen und Projektionen (z.B. Ausstellung 360° Design Austria).
Besonderen Wert legen wir dabei auf den Zugang zu modernster Technologien über intuitiven Userinterfaces.
Technische Ideensammlung Digitale Komponente Orientierung und Raumbuchung BMVIT
Wir schlagen eine eigens für das BMVIT entwickelte, webbasierte Lösung vor. Wir sind der Ansicht, dass eine Eigenentwicklung in diesem Fall aufgrund der sehr spezifischen Anforderungen (Verbindung von Gebäudenavigation und Raumreservierung) des Projekts die flexibelste und kosteneffizienteste Lösung darstellt. Insbesondere die Gebäudenavigation kann so in Gestaltung und Funktion genau auf die Anforderungen des BMVIT zugeschnitten werden.
Eine webbasierte Lösung hat weiters den Vorteil, dass alle Endgeräte von einer Lösung bedient werden können: Es können eigene Ansichten für Informationsmonitore, Mobilgeräte und Desktop-Computer umgesetzt werden, so können alle Bedürfnisse unter einem Dach ohne Schnittstellenprobleme angesprochen werden.
Im Folgenden stellen wir kurz unsere Gedanken zu den zwei Hauptkomponenten – Gebäudenavigation und Raumverwaltung und -reservierung – vor. Grundsätzlich greifen beide Systeme auf dieselbe Datenbasis zu.
GebäudenavigationObwohl die technischen Möglichkeiten vielfältig sind, ist es uns wichtig, eine Lösung zu bieten, die auch intuitiv für Menschen bedienbar ist, die sich nicht mit Technologie auseinandersetzen wollen oder können, beispielsweise kein Smartphone oder überhaupt keine Erfahrung mit digitaler Navigation besitzen. Wir wollen die Technologie dabei so einsetzen, dass die BesucherInnen die Navigation nicht an die Technik „auslagern“, sondern unsere Lösung dabei unterstützt, selbst den Weg zu finden und bei Bedarf korrigiert und ergänzt.
Wir setzen daher auf drei Arten digitaler Displays: Einerseits große Informations-Screens an den Eintrittspunkten des Gebäudes, auf denen aktuelle Veranstaltungen und deren Räume aufscheinen. Ergänzt werden diese durch Terminals, auf denen nach Räumen und/oder Personen gesucht werden kann und die in Folge den gewünschten Weg anzeigen.
An kleinen „Wegweise-Terminals“ (z.B. Tablets), die großflächig an Knotenpunkten des Gebäudes aufgestellt sind, kann dann der Weg erneut abgefragt werden – etwa so, wie wenn man jemanden auf dem gang fragt, ob man richtig ist.
Der Vorteil dieser Lösung: Es werden weder Smartphone noch Funktechnologien benötigt, wodurch ein niederschwelliger Zugang und eine hohe Ausfallsicherheit gewährleistet werden.
Zur Barrierefreiheit können z.B. Audioführungssysteme integriert werden.
RaumverwaltungFür die Raumverwaltung schlagen wir eine Webapplikation vor. Das bedeutet nicht, dass die Applikation zwangsläufig öffentlich ansteuerbar ist - nur, dass keine Installation für die Verwendung notwendig ist. Falls gewünscht kann der Zugriff auf BMVIT-Interne Geräte beschränkt werden.
Wir entwickeln ein System, in dem alle Räume des BMVIT sowie alle physisch im Ministerium arbeitenden Personen erfasst werden. Personen können Räume zugeordnet werden. Nach einer noch zu definierenden Logik können Räume reserviert und diverse Zusatzangebote, wie z.B. Verpflegung, Getränke, Beamer, Flipchart etc. mit mehrstufigen Freigabeprozessen dazu gebucht werden.
Kontakt
Nofrontiere Design GmbH
Katharina Borozan Mag (FH) k.borozan@nofrontiere.com
Belvederegasse 26, 1040 Wien
Mag. Jakob Schindler-Scholz jakob@ajado.com
Herminengasse 10/2, 1020 Wien
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.