Kreislaufwirtschaft im Bausektor für massive CO2 Senkungen
Lösung
Kreislaufwirtschaft im Bausektor für massive CO2 Senkungen
Im Rahmen des Übergangs von einer linearen zu einer kreislauffähigen Wirtschaft wird der Bausektor als Schlüsselsektor angesehen, da Städte vor allem durch Bebauungen gekennzeichnet sind, die verschiedene Arten von Infrastrukturen umfasst. Diese erfordern einen umfangreichen Materialeinsatz und generieren einen riesigen Abfallstrom gemäß dem aktuellen Paradigma des "take-make-waste".
Die Anwendung von Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft auf das Bauwesen würde die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte des Sektors deutlich verbessern. Die richtigen Wege zu verantwortungsvollem Handeln zu finden wird immer wichtiger - mit den zahlreichen transdisziplinären Aspekten des Themas aber auch nicht immer einfach.
Für uns bei alchemia-nova ist Kreislaufwirtschaft nichts Neues: Wir bieten seit zwei Jahrzehnten dazu Lösungen und Dienstleistungen für Unternehmen und Organisationen in aller Welt an.
Wir untersuchen die Kreislauffähigkeit bestehender Prozesse und entwickeln Maßnahmen diese zu verbessern, wie z. B. die Neugestaltung von Produkten, die Rückgewinnung von Ressourcen, Inwertsetzung von Nebenströmen, Strategien zur Kaskadennutzung, sowie Verwendung von Begrünungen mit multiplem Nutzen.
Wir optimieren dabei Wertschöpfungsketten gemäß Cradle to Cradle®-Standards. Darüber hinaus bieten wir standardisierte und maßgeschneiderte Lösungen für die pflanzliche Wasser- und Luftreinigung im Innen- und Außenbereich, einschließlich begrünter Wände und Dächer, sowie systemischer Integration von naturbasierten Lösungen.
Diese Lösungen umfassen:
- Anwendung der Grundsätze des Kreislaufdesigns mit Festlegung welche Designprinzipien auf das jeweilige Projekt angewandt werden sollten. Diese Grundsätze bestimmen den Entwurfsprozess und die Entscheidungen im weiteren Verlauf.
- Verwendung anpassungsfähiger Entwürfe, die eine mehrfache Nutzung in künftigen Lebenszyklen ermöglichen. Dadurch wird ein unnötiger Materialverbrauch vermieden.
- Frühzeitige Einbeziehung von Parteien, die über Sekundär-Materialien verfügen, damit die Kompatibilität mit dem Entwurf gewährleistet werden kann.
- Bewertung von Baumaterialien bzw. Erstellung von Material- oder Gebäude/Infrastrukturpässen.
- Abwägung und Bewertung der Auswirkungen auf ökologische und soziale Faktoren, die z. B. durch die mögliche Wiederverwendung demontierbarer Materialien am Ende der Lebensdauer oder der Förderung der biologischen Vielfalt erreicht werden.
- Beratung, Planung und Integration von naturbasierten Lösungen auf Baustellen, Gebäuden und Infrastrukturen inkl. Dekontamination von belasteten Böden mit (Phyto)Remediation.
- Identifizierung von Risiken und Chancen im Hinblick auf Nachhaltigkeit insbesondere Kreislaufwirtschaft und natur-basierte Lösungen.
- Beratungs- und Schulungsdienstleistungen.
- Sicherstellung einer nachhaltigen Produktion durch Standortmanagement und -betrieb sowie nachhaltige Prozessgestaltung.
Die Anwendung von Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft auf das Bauwesen würde die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte des Sektors deutlich verbessern. Die richtigen Wege zu verantwortungsvollem Handeln zu finden wird immer wichtiger - mit den zahlreichen transdisziplinären Aspekten des Themas aber auch nicht immer einfach.
Für uns bei alchemia-nova ist Kreislaufwirtschaft nichts Neues: Wir bieten seit zwei Jahrzehnten dazu Lösungen und Dienstleistungen für Unternehmen und Organisationen in aller Welt an.
Wir untersuchen die Kreislauffähigkeit bestehender Prozesse und entwickeln Maßnahmen diese zu verbessern, wie z. B. die Neugestaltung von Produkten, die Rückgewinnung von Ressourcen, Inwertsetzung von Nebenströmen, Strategien zur Kaskadennutzung, sowie Verwendung von Begrünungen mit multiplem Nutzen.
Wir optimieren dabei Wertschöpfungsketten gemäß Cradle to Cradle®-Standards. Darüber hinaus bieten wir standardisierte und maßgeschneiderte Lösungen für die pflanzliche Wasser- und Luftreinigung im Innen- und Außenbereich, einschließlich begrünter Wände und Dächer, sowie systemischer Integration von naturbasierten Lösungen.
Diese Lösungen umfassen:
- Anwendung der Grundsätze des Kreislaufdesigns mit Festlegung welche Designprinzipien auf das jeweilige Projekt angewandt werden sollten. Diese Grundsätze bestimmen den Entwurfsprozess und die Entscheidungen im weiteren Verlauf.
- Verwendung anpassungsfähiger Entwürfe, die eine mehrfache Nutzung in künftigen Lebenszyklen ermöglichen. Dadurch wird ein unnötiger Materialverbrauch vermieden.
- Frühzeitige Einbeziehung von Parteien, die über Sekundär-Materialien verfügen, damit die Kompatibilität mit dem Entwurf gewährleistet werden kann.
- Bewertung von Baumaterialien bzw. Erstellung von Material- oder Gebäude/Infrastrukturpässen.
- Abwägung und Bewertung der Auswirkungen auf ökologische und soziale Faktoren, die z. B. durch die mögliche Wiederverwendung demontierbarer Materialien am Ende der Lebensdauer oder der Förderung der biologischen Vielfalt erreicht werden.
- Beratung, Planung und Integration von naturbasierten Lösungen auf Baustellen, Gebäuden und Infrastrukturen inkl. Dekontamination von belasteten Böden mit (Phyto)Remediation.
- Identifizierung von Risiken und Chancen im Hinblick auf Nachhaltigkeit insbesondere Kreislaufwirtschaft und natur-basierte Lösungen.
- Beratungs- und Schulungsdienstleistungen.
- Sicherstellung einer nachhaltigen Produktion durch Standortmanagement und -betrieb sowie nachhaltige Prozessgestaltung.
Mehrwert
Die Wiener Linien können mit einer aktiven Vorreiterrolle eine gesunde gebaute Umwelt schaffen und betreiben, die auf Ressourceneffizienz und ökologischem Design basiert. Mit Schaffung von Materialspeicher in gebauter Infrastruktur bleibt der Wert länger erhalten und kann mit höherem Nutzen am Ende des Lebenszyklus wieder zurückgewonnen werden.
Mit systemischen Begrünunsanwendungen können zahlreiche positive Anwendungen erzielt werden wie z.B. Wohlfühlen der Bürger*innen, Hitzeinseln abschwächen, Lärmverbreitung reduzieren, Kläranlagen entlasten, Wiederherstellung von Ökosystemen, Förderung der Biodiversität, langfristige CO2 Speicherung, usw.
Neben den Vorteilen für die Umwelt führt gelebte Kreislaufwirtschaft im Bauwesen auch zu zahlreichen geschäftlichen und strategischen Vorteilen. Wir sprechen von geschätzten Einsparungen in der Höhe von 37 Milliarden Euro bis 2030 durch die Einführung eines Kreislaufsystems im Bauwesen. Darüber hinaus ermöglicht dies eine frühzeitige Anpassung an die Vorschriften und die zunehmende Regulierung in den verschiedenen Bereichen des Nachhaltigkeitsmanagements und der Berichterstattung, wie z. B. den Green Deal Maßnahmen der EU, den Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, die Industriestrategie 2020 der Europäischen Union und die SDGs der Agenda 2030 sowie das Paket der europäischen Richtlinien von 2018, mit denen neue Verpflichtungen in Bezug auf Null-Emissionen, Abfall und Kreislaufwirtschaft eingeführt werden.
Mit systemischen Begrünunsanwendungen können zahlreiche positive Anwendungen erzielt werden wie z.B. Wohlfühlen der Bürger*innen, Hitzeinseln abschwächen, Lärmverbreitung reduzieren, Kläranlagen entlasten, Wiederherstellung von Ökosystemen, Förderung der Biodiversität, langfristige CO2 Speicherung, usw.
Neben den Vorteilen für die Umwelt führt gelebte Kreislaufwirtschaft im Bauwesen auch zu zahlreichen geschäftlichen und strategischen Vorteilen. Wir sprechen von geschätzten Einsparungen in der Höhe von 37 Milliarden Euro bis 2030 durch die Einführung eines Kreislaufsystems im Bauwesen. Darüber hinaus ermöglicht dies eine frühzeitige Anpassung an die Vorschriften und die zunehmende Regulierung in den verschiedenen Bereichen des Nachhaltigkeitsmanagements und der Berichterstattung, wie z. B. den Green Deal Maßnahmen der EU, den Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, die Industriestrategie 2020 der Europäischen Union und die SDGs der Agenda 2030 sowie das Paket der europäischen Richtlinien von 2018, mit denen neue Verpflichtungen in Bezug auf Null-Emissionen, Abfall und Kreislaufwirtschaft eingeführt werden.
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.