Zum Inhalt

sprich.digital - Wir digitalisieren den Kommunikationsprozess

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 09.07.2019
  2. Rückfragen abgeschlossen am 23.07.2019
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 29.08.2019
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 30.08.2019
Challenge beendet

sprich.digital - Wir digitalisieren den Kommunikationsprozess

SPRACHVERSTÄNDNIS (NLU)

Natürliche Sprache wird KI verstanden (Intent Erkennung)
Informationen aus Sätzen extrahieren (Entity Extraction)
Mehrsprachigkeit
Eingliederung umgangssprachlicher Ausdrücke (Dialekt Duden)
Domänenspezifische Ausdrücke
Chit Chat (Kontextlose Anfragen unterbrechen nicht die eigentliche Kommunikation zB: “erzähl mir einen Witz”)
Multimediale Inhalte (Bilder, Videos, Patente)

DIALOG ENGINE

Dialog Ablauf:
*Flow Basiert: Imperative Definition des Ablaufs Grafischen Dialogeditor zur Steuerung des Kommunikationsablaufs
*KI Basiert: Autoamtisches lernen des Dialogablaufs anhand von vergangenen Dialogen

Human Handover (via zB: E-Mail, Web)
Erkennung wiederkehrender Benutzer: Zugriff auf vorherige Interaktionen

REDAKTIONSSYSTEM


Webbasiertes CMS Redaktionssystem für Inhalte des Chatbots
Erweiterung des Sprachverständnis durch Definition neuer Intents im Sprachverständnis - Modul
Verwaltung multimedialer Inhalte
Kontextbezogene Funktionalitäten - Jeder Benutzer kommuniziert mit individuellen Bot anhand von:
*Berechtigung
*Zeitfenster (zB Spezifische Antworten im Rahmen eines zeitlich beschränkten Fördercalls)
*Geografische Einschränkungen

Anbindung eines externen CMS Systems für externe Inhalten (zB Bilder, Dokumente, Videos, Patente, … )
Anbindung externer Datenquellen (zB befreundete Bots, externe APIs)
Anbindung externer Datenbanken (MySql, … )
Verschiedenste Eingabekanäle (Web, Facebook, gesprochene Sprache, ... ) und Ausgabekanäle (Web, Facebook, gesprochene Sprache, ... )
Benutzerauthentifizierung und Benutzergruppen

Erweiterung Funktionsumfang

Definition von benutzerspezifischen Bausteinen (Building Blocks) die im Context eines Dialogs verwendet werden können (zB: Abfrage auf die Patent-Datenbank).
Anwendungsspezifischer Programmcode kann ausgeführt werden, um Wertschöpfungsprozesse in die Wege zu leiten. Es ist also möglich ein Formular mittels natürlicher Sprache auszufüllen, um diese an einen Server zu übermitteln (zB: Bot initiiert HTTP Post Request).

Test
Testen des Bots in Testumgebung: Es können bestimmte Benutzer (intern, friendly customer) mit der Testumgebung interagieren um die Funktionsqualität zu testen.
Automatische Testsuite um regressions Fehler zu erkennen

Analyse
Dashboards (vorgefertigt sowie frei definiert)
Umfangreiche Analyse des Nutzerverhaltens
Benutzerdefinierte Alerts

SYSTEMARCHITEKTUR

Modularer Aufbau ermöglicht:
*Austausch des Sprachverständnis Moduls
*Austausch des Dialog Moduls
*Integration bestehender Dashboards
*Anbindung eines bestehenden Webchats
*Freie Definition neuer Module
Erweiterung des CMS-Systems mit herstellerunabhängigen Plugins: Anpassung Module via Self-Service
Module für anwendungsspezifischen Programmcode um proprietäre Systeme zu vernetzen
on-premise Betrieb (DSGVO)
Integration des Systems durch Standard-Schnittstellen (zB via REST)
Plattformunabhängiger Betrieb
Mögliche Authentifizierung der Chat-Benutzer via externe authentifizierungs Server

Mehrwert

Durch den Einsatz der österreichischen sprich.digital KI werden Kommunikationsprozesse automatisiert. sprich.digital beinhaltet sowohl ein umfangreiches Redaktionssystem für die Inhalte des Bots sowie KI für das natürliche Sprachverständnis (NLU) und die Dialog Engine zur Satzformulierung. Somit bietet sprich.digital ein Komplettsystem an, welches rasch zu sehr guten Ergebnissen führt. sprich.digital ist Modular aufgebaut und erlaubt es daher, benutzerspezifische Erweiterungen in den Bot einfach und flexibel zu integrieren.

Um natürliche Sprache zu verstehen und zufriedenstellende Antworten zu formulieren besteht das Sprachverständnis aus zwei Schritten:
Analyse und Sprachverständnis der einzelnen Wörter und Sätze (NLU)
Im ersten Schritt wird vom System die Benutzereingabe verstanden. Dazu wird mit künstlicher Intelligenz die natürliche Sprache verstanden (die Intention der Aussage wird erkannt).
Kontextuelle Einordnung der Sätze in den Dialog (Dialog Engine)
Im zweiten Schritt wird die Intention des Benutzers in den Kontext eines Dialogs gesetzt um so kontextuell die richtigen Antworten zu geben.

sprich.digital kann als Software as a Service in der Cloud, sowie on-premise betrieben werden. Somit ist es also möglich, das System für Zwecke zu betreiben in den die durchgängige Datensicherheit extrem wichtig ist.

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation