Zum Inhalt

INNS`bilden – Bildungsserviceplattform Innsbruck

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 22.02.2021
  2. Rückfragen abgeschlossen am 03.03.2021
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 19.03.2021
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 20.03.2021
Challenge beendet

INNS`bilden – Bildungsserviceplattform Innsbruck

Die Bildungsserviceplattform der Stadt Innsbruck soll als One-Stop-Shop für den gesamten Bildungsbereich dienen. Von der reinen Information, über die Anmeldung, bis hin zur gesamten Verwaltung und Verrechnung kann alles über diese zentrale Plattform abgewickelt werden. Es gilt zu erwähnen, dass dabei KEINE isolierte Neuentwicklung einer Software angedacht ist. Vielmehr wird der Aufbau auf bestehenden Systemen der Stadt (GeOrg, Sokrates, etc.), sowie die Integration der verwendeten Softwarelösungen forciert. Ein modulares und mandantenfähiges System ermöglicht dabei die Anbindung von privaten und öffentlichen Bildungseinrichtungen, sowie die Durchgängigkeit zu Landessystemen. Durch die Offenheit des Systems wird eine laufende Weiterentwicklung gewährleistet.
Mittels einer automatisierten Anbindung an die zentralen Register (ZMR, AGWR, etc.) kann eine eindeutige Datenstruktur, sowie eine hohe Datenqualität gewährleistet werden. Prozesse können von der Anmeldung, über die Verwaltung, bis zur Verrechnung automatisiert durchgeführt werden. Das parallele Pflegen von unterschiedlichen Datenbanken, welches mit einem sehr hohen Fehlerpotential verbunden ist, gehört somit der Vergangenheit an. Allergendaten von Kindern, welche beispielsweise für das laufende Schuljahr hinterlegt sind, werden somit auch für die Ferienbetreuung, gemäß den rechtlichen Vorschriften, automatisiert herangezogen. Neben der Vermeidung von fehlerhaften Daten, ermöglicht die eindeutige Benutzeridentifikation eine differenzierte Ausspielung der Inhalte.
Auch die Benutzeransichten können dabei je nach Zielgruppe variieren. Man unterscheidet im System zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Personal in der Verwaltung, sowie öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen. Eine einfache Orientierung und Handhabung durch ein durchgängiges Leitsystem steht dabei im Vordergrund. Dies wird durch Hilfestellungen mit unterschiedlichen Funktionen (Chatbot, Beratungschat, Erklärvideos, einfache Schritt-für-Schritt-Einleitungen, Newsagent uvm.) ermöglicht. Um die Nutzerfreundlichkeit für jede Zielgruppe sicherzustellen wird auf einfache Sprache, Mehrsprachigkeit sowie Barrierefreiheit gesetzt. Es gilt zu erwähnen, dass es sich bei der grafischen Ausgestaltung um ein Muster handelt. Das tatsächliche Design soll im Rahmen eines Workshops im weiterführenden Prozess definiert werden.

Mehrwert

… für Bürgerinnen & Bürger
• Übersichtliche Darstellung des gesamten Bildungsangebotes
• Ein System für alles
• Intuitive Handhabung
• Zeitersparnis & Vereinfachung durch eindeutige Bürgeridentifikation
• Keine doppelten Dateneingaben

… für die Verwaltung
• Verwaltungsvereinfachung
• Alle Systeme vereint - kein isoliertes Neusystem
• Integration aller bestehenden Systeme
• Eindeutige Datenbasis & keine mehrgleisige Datenbankpflege
• Automatisierte & durchgängige Prozesse (von Anmeldung, über Verwaltung bis zur Verrechnung)
• Zeit- & Kosteneinsparung

… für die Bildungseinrichtungen
• Verwaltungserleichterung
• Einfache Präsentation und Bewerbung der Einrichtungen
• Intuitive Eingabemaske oder Anbindung bestehender Webseiten
• Standortanzeige via GIS und AGWR Daten

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation