Neben- und übereinander: Miteinander mobil auf dem Fahrrad-Highway
Gewinnerlösung
Neben- und übereinander: Miteinander mobil auf dem Fahrrad-Highway
Den Radverkehr auf eine neue Ebene heben – sowohl im übertragenen als auch im realen Sinn:
Will man mit dem Rad einen größeren Prozentsatz des Individual -Verkehrs abwickeln, bedarf es eines Quantensprungs: Ein innovatives Radwegeschnellnetz, das verschiedene Anforderungen erfüllt – den „Fahrrad-Highway“
Bernhard Dufter hat ausgetüftelt, wie Radwege auf Stelzen aussehen könnten. Mit diesen will er vor allem Pendler zum Umsteigen aufs Rad bewegen. Vor fünfJahren beschloss er, seine eigene Version einer Fahrrad-Infrastruktur im Großraum München zu erarbeiten. Gemeinsam mit der österreichischen Firma Bruckschlögl, Tochterfirma des Unternehmens Sunkid, hat er einen ersten Entwurf erarbeitet. Normalerweise baut die Firma Beförderungsbänder, unter anderem für Skifahrer und Mountainbiker, sogenannte "Zauberteppiche" – und ist hier mit knapp 4.000 Anlagen weltweit internationaler Marktführer.
Eine konkrete Planstudie des einschlägig profilierten Anbieters Sunkid/ Bruckschlögl im österreichischen Bad Goisern zeigt, wie es gehen kann:
- Aufgeständerter Radweg
- Vollständig eingehaust
- Zwei voneinander getrennte Richtungen, neben- oder übereinander
- Gegeneinander abgeschirmt mit Überholmöglichkeit
- Durchgängig bedeckt mit Solarpaneelen
- Mit Rettungs- und Sicherungseinrichtungen
- Vollautomatische Reinigung
- Beleuchtet und belüftet
Das Unternehmen Sunkid/ Bruckschlögl verfügt bereits über umfangreiche Expertise mit eingehausten und aufgeständerten Wegen in Skigebieten. Zudem könnte dieser Hersteller Rampen als Zubringer für die Highways und die Bedachung mit Solarzellen bauen.
Will man mit dem Rad einen größeren Prozentsatz des Individual -Verkehrs abwickeln, bedarf es eines Quantensprungs: Ein innovatives Radwegeschnellnetz, das verschiedene Anforderungen erfüllt – den „Fahrrad-Highway“
Bernhard Dufter hat ausgetüftelt, wie Radwege auf Stelzen aussehen könnten. Mit diesen will er vor allem Pendler zum Umsteigen aufs Rad bewegen. Vor fünfJahren beschloss er, seine eigene Version einer Fahrrad-Infrastruktur im Großraum München zu erarbeiten. Gemeinsam mit der österreichischen Firma Bruckschlögl, Tochterfirma des Unternehmens Sunkid, hat er einen ersten Entwurf erarbeitet. Normalerweise baut die Firma Beförderungsbänder, unter anderem für Skifahrer und Mountainbiker, sogenannte "Zauberteppiche" – und ist hier mit knapp 4.000 Anlagen weltweit internationaler Marktführer.
Eine konkrete Planstudie des einschlägig profilierten Anbieters Sunkid/ Bruckschlögl im österreichischen Bad Goisern zeigt, wie es gehen kann:
- Aufgeständerter Radweg
- Vollständig eingehaust
- Zwei voneinander getrennte Richtungen, neben- oder übereinander
- Gegeneinander abgeschirmt mit Überholmöglichkeit
- Durchgängig bedeckt mit Solarpaneelen
- Mit Rettungs- und Sicherungseinrichtungen
- Vollautomatische Reinigung
- Beleuchtet und belüftet
Das Unternehmen Sunkid/ Bruckschlögl verfügt bereits über umfangreiche Expertise mit eingehausten und aufgeständerten Wegen in Skigebieten. Zudem könnte dieser Hersteller Rampen als Zubringer für die Highways und die Bedachung mit Solarzellen bauen.
Mehrwert
Vorteile einer „überirdischen Lösung“:
- Verlässlich in der Nutzung (unabhängig von Witterung, Tages- und Jahreszeiten)
- Ermöglicht größere Entfernungen für Pendler – mindestens eine Verdopplung gegenüber dem Jetzt
- Fahren mit höherer Geschwindigkeit (auch für E-Biker)
- Schutz vor KFZ-Verkehr, Regen, Glätte und Eis
- Verlässlich in der Nutzung (unabhängig von Witterung, Tages- und Jahreszeiten)
- Ermöglicht größere Entfernungen für Pendler – mindestens eine Verdopplung gegenüber dem Jetzt
- Fahren mit höherer Geschwindigkeit (auch für E-Biker)
- Schutz vor KFZ-Verkehr, Regen, Glätte und Eis
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.