Cycle Highway: Der nachhaltige Radhochweg aus modularen Holzelementen
Gewinnerlösung
Cycle Highway: Der nachhaltige Radhochweg aus modularen Holzelementen
Das Fahrrad entwickelt sich zu einem unabdingbaren Verkehrsträger - je länger, desto mehr auch auf längeren Strecken, v.a. dank der Erfindung der, bzw. des einfacheren Zugangs zu, E-Bikes.
Deshalb liegt es auf der Hand, dem Aufwärtstrend der Nutzung von traditionellen und elektrischen Fahrrädern mit einer innovativen Lösung aufzuwarten. Eine neue Ebene der Radinfrastruktur, noch hochwertiger als bekannte Radschnellwege, ist in der Folge wünschenswert und gehört nunmehr zum Inventar der zeitgenössischen nachhaltigen, lebenswerten Stadt.
Direkte Linienführung - “eine Art Autobahn fürs Fahrrad” - gewinnt mit dem Interesse am “aktiven Pendeln”, oder grundsätzlich einem aktiven, nachhaltigen Lebensstil, an Bedeutung, um das Umland mit der Peripherie und dem Stadtzentrum zu verbinden.
Die Systemelemente der urb-x-Radhochbahn sind aus lokalem PEFC*-zertifiziertem Holz gefertigt, smart und vollständig modular. Sie sind aufgeständert in Hochlage (Höhe anpassbar), um eine zusätzliche Bodenversiegelung zu vermeiden und ressourcenschonend bestehende Infrastrukturkorridore zu nutzen. Zudem öffnet die aufgeständerte Position die Tür zu einer noch nie dagewesenen direkten Linienführung, Sicherheit und zu einem unvergleichbaren Radfahr-Erlebnis.
Die Systemelemente können beliebig “gemischt” werden - Kurvenelemente treffen auf Strecken, Kreisel, Auf- und Abfahrten. Die Geländer sind Photovoltaik-Anlagen; die Beleuchtung ist smart und diverse Sensoren ermöglichen eine “predictive maintenance” der Radhochbahn. Optional kann ein begrüntes Dach montiert werden.
Die urb-x-Konstruktion ist effizient aufgebaut, perfekt an jede Gegebenheit und Bedürfnis anpassbar - ob Böschung, bestehende Infrastruktur oder Natur -, fügt sich respektvoll in die Landschaft ein und bietet dank direkter Linienführung ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Als “One-Stop-Shop” führen wir die gesamte Planung sowie den Bau, mit teilweiser Unterstützung bewährter PartnerInnen, durch - alles aus einer Hand.
*Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes
Erklärungsvideo hier: https://tinyurl.com/urb-x-intro
Deshalb liegt es auf der Hand, dem Aufwärtstrend der Nutzung von traditionellen und elektrischen Fahrrädern mit einer innovativen Lösung aufzuwarten. Eine neue Ebene der Radinfrastruktur, noch hochwertiger als bekannte Radschnellwege, ist in der Folge wünschenswert und gehört nunmehr zum Inventar der zeitgenössischen nachhaltigen, lebenswerten Stadt.
Direkte Linienführung - “eine Art Autobahn fürs Fahrrad” - gewinnt mit dem Interesse am “aktiven Pendeln”, oder grundsätzlich einem aktiven, nachhaltigen Lebensstil, an Bedeutung, um das Umland mit der Peripherie und dem Stadtzentrum zu verbinden.
Die Systemelemente der urb-x-Radhochbahn sind aus lokalem PEFC*-zertifiziertem Holz gefertigt, smart und vollständig modular. Sie sind aufgeständert in Hochlage (Höhe anpassbar), um eine zusätzliche Bodenversiegelung zu vermeiden und ressourcenschonend bestehende Infrastrukturkorridore zu nutzen. Zudem öffnet die aufgeständerte Position die Tür zu einer noch nie dagewesenen direkten Linienführung, Sicherheit und zu einem unvergleichbaren Radfahr-Erlebnis.
Die Systemelemente können beliebig “gemischt” werden - Kurvenelemente treffen auf Strecken, Kreisel, Auf- und Abfahrten. Die Geländer sind Photovoltaik-Anlagen; die Beleuchtung ist smart und diverse Sensoren ermöglichen eine “predictive maintenance” der Radhochbahn. Optional kann ein begrüntes Dach montiert werden.
Die urb-x-Konstruktion ist effizient aufgebaut, perfekt an jede Gegebenheit und Bedürfnis anpassbar - ob Böschung, bestehende Infrastruktur oder Natur -, fügt sich respektvoll in die Landschaft ein und bietet dank direkter Linienführung ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Als “One-Stop-Shop” führen wir die gesamte Planung sowie den Bau, mit teilweiser Unterstützung bewährter PartnerInnen, durch - alles aus einer Hand.
*Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes
Erklärungsvideo hier: https://tinyurl.com/urb-x-intro
Mehrwert
Kosten:
- Industrielle Modularität = kurze Planungs- und Bauzeit sowie Planungssicherheit, und eine einfache Anwendung auf diverse Untergründe / Umfelder. Die Kosten sind transparent und begrenzen sich auf ein Niveau deutlich unter dem Benchmark.
- “One-Stop-Shop”: Wir übernehmen Planung, Bau und Lieferung des Systems (=Kostentransparenz).
Innovationsgrad:
- Die Urb-x AG ist Erfinderin des gesamten modularen Radhochwegs mit seinen smarten Systemelementen, inkl. PV-Geländer, Belagsheizung (eisfreies Radfahr-Erlebnis) und Sensoren, die u.a. der “predictive maintenance”, “traffic management” und der intelligenten Beleuchtung dienen.
- PV-Geländer: Produktion von mehr Strom als für Beleuchtung und Heizung benötigt wird.
- Baukasten: Wir bauen so, wie Sie es benötigen. Die Radhochbahn für jede topografische Gegebenheit geeignet und immer anpassbar (mit/ohne Dach, Ladestationen, etc.). Unser Planungstool integriert Planungsphasen in hohem Detailgrad (=Effizienz).
- Lokaler Miteinbezug von Kreativität: Auf Wunsch können lokale KünstlerInnen oder Schulklassen die Hochbahn-Pfeiler gestalten.
Nachhaltigkeit:
- Holz (PEFC-zertifiziert) gewährleistet Dauerhaftigkeit
- Ressourcenschonend dank Nutzung bestehender Infrastrukturkorridore (Verhinderung neuer Bodenversiegelung)
- Industrielle Vorproduktion: flächendeckende Anwendung simpel
Techn. Reife:
- Teststrecke auf dem Smart City Lab Basel/CH (200m) erfolgreich
- Starke Partnerschaft mit HASSLACHER Norica Timber (AUT)
- Industrielle Modularität = kurze Planungs- und Bauzeit sowie Planungssicherheit, und eine einfache Anwendung auf diverse Untergründe / Umfelder. Die Kosten sind transparent und begrenzen sich auf ein Niveau deutlich unter dem Benchmark.
- “One-Stop-Shop”: Wir übernehmen Planung, Bau und Lieferung des Systems (=Kostentransparenz).
Innovationsgrad:
- Die Urb-x AG ist Erfinderin des gesamten modularen Radhochwegs mit seinen smarten Systemelementen, inkl. PV-Geländer, Belagsheizung (eisfreies Radfahr-Erlebnis) und Sensoren, die u.a. der “predictive maintenance”, “traffic management” und der intelligenten Beleuchtung dienen.
- PV-Geländer: Produktion von mehr Strom als für Beleuchtung und Heizung benötigt wird.
- Baukasten: Wir bauen so, wie Sie es benötigen. Die Radhochbahn für jede topografische Gegebenheit geeignet und immer anpassbar (mit/ohne Dach, Ladestationen, etc.). Unser Planungstool integriert Planungsphasen in hohem Detailgrad (=Effizienz).
- Lokaler Miteinbezug von Kreativität: Auf Wunsch können lokale KünstlerInnen oder Schulklassen die Hochbahn-Pfeiler gestalten.
Nachhaltigkeit:
- Holz (PEFC-zertifiziert) gewährleistet Dauerhaftigkeit
- Ressourcenschonend dank Nutzung bestehender Infrastrukturkorridore (Verhinderung neuer Bodenversiegelung)
- Industrielle Vorproduktion: flächendeckende Anwendung simpel
Techn. Reife:
- Teststrecke auf dem Smart City Lab Basel/CH (200m) erfolgreich
- Starke Partnerschaft mit HASSLACHER Norica Timber (AUT)
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.