Adhocracy - freie Software für digitale Partizipation
Gewinnerlösung
Adhocracy - freie Software für digitale Partizipation
Eine demokratische Kultur, in der Mitbestimmung für jede*n selbstverständlich ist - mit dieser Vision vor Augen entwickelt der gemeinnützige Verein Liquid Democracy seit 2009 die quelloffene Beteiligungssoftware Adhocracy. Sie ermöglicht es allen Entscheidungsträger*innen, diese Kultur in ihren Landesregierungen, Kommunen, Parteien oder NGOs zu fördern, und wurde bereits in dutzenden Projekten eingesetzt.
MODULARER AUFBAU
Durch den modularen Aufbau von Adhocracy können Beteiligungsprozesse unterschiedlicher Art (Brainstorming, eine Agenda festlegen, Debatten, Ideenwettbewerbe, Textdiskussionen, Priorisierungen, Umfragen, Bürgerhaushalt, formelle Beteiligungsprozesse und Vorhabenlisten) aufgesetzt werden. Räumlich orientierte Prozesse können auf kartenbasierte Module zurückgreifen. Für den flexiblen Einsatz können die Module parallel oder nacheinander geschaltet werden oder für einen beschränkten Kreis an Teilnehmer*innen geöffnet werden. Wem die Auswahl schwerfällt, dem hilft ein Modulassistent.
CROSSMEDIAL
Weil digitale Beteiligung nicht ohne analoge Formate gedacht werden kann und soll, bietet Adhocracy die Möglichkeit, Veranstaltungen zu integrieren und in einer Zeitleiste den gesamten Prozess transparent zu machen. Zusätzlich wurde mit der Interaktiven Veranstaltung ein Modul entwickelt, welches zu inklusiveren Vor-Ort-Debatten führt. Fragen können via Smartphone gestellt werden und die optionale Abfrage von Merkmalen ermöglicht es der Moderation, auch die Stimmen von relevanten, aber leisen Gruppen zu hören.
AKTIVIERUNG
Die Nutzer*innen können sich im Informationsbereich über ein Projekt erkundigen oder sich durch das Einreichen von Ideen, Kommentaren und Bewertungen selbst einbringen. Wer einem Projekt folgt, erhält automatisierte Updates und Newsletter. Diese Formen der Aktivierung werden durch Userprofile mit Kontaktmöglichkeiten via Social Media ergänzt. Ein schlichtes, übersichtliches Design und eine intuitive Handhabung sprechen eine breite Zielgruppe an. Um die Barrieren der Teilhabe weiter zu senken ist das Userinterface vollständig responsiv, geprüft barrierearm und mehrsprachig.
MODERATION
Die Moderation spielt für das Gelingen eines Beteiligungsprozesses eine große Rolle und wird von Adhocracy durch unterschiedliche Funktionen wie z.B. der Moderationsampel oder einem Datenexport für die Auswertung unterstützt.
VERWALTUNG
Um die Plattform und einzelne Projekte einfach zu verwalten, verfügen Administrator*innen und Projektinitiator*innen über ein jeweils eigenes Interface. Eine Unterteilung in Organisationseinheiten erlaubt es dabei auch größeren Verwaltungen und Abteilungen, voneinander getrennte Bereiche zu pflegen. Externe Dienstleister, die mit der Durchführung der Beteiligungsprozesse beauftragt werden, erhalten einen entsprechend eingeschränkten Zugang für ihre Projekte. Schnittstellen zu bestehenden CMS-Systemen wurden bereits erprobt und können bei Bedarf individuell angepasst werden.
MODULARER AUFBAU
Durch den modularen Aufbau von Adhocracy können Beteiligungsprozesse unterschiedlicher Art (Brainstorming, eine Agenda festlegen, Debatten, Ideenwettbewerbe, Textdiskussionen, Priorisierungen, Umfragen, Bürgerhaushalt, formelle Beteiligungsprozesse und Vorhabenlisten) aufgesetzt werden. Räumlich orientierte Prozesse können auf kartenbasierte Module zurückgreifen. Für den flexiblen Einsatz können die Module parallel oder nacheinander geschaltet werden oder für einen beschränkten Kreis an Teilnehmer*innen geöffnet werden. Wem die Auswahl schwerfällt, dem hilft ein Modulassistent.
CROSSMEDIAL
Weil digitale Beteiligung nicht ohne analoge Formate gedacht werden kann und soll, bietet Adhocracy die Möglichkeit, Veranstaltungen zu integrieren und in einer Zeitleiste den gesamten Prozess transparent zu machen. Zusätzlich wurde mit der Interaktiven Veranstaltung ein Modul entwickelt, welches zu inklusiveren Vor-Ort-Debatten führt. Fragen können via Smartphone gestellt werden und die optionale Abfrage von Merkmalen ermöglicht es der Moderation, auch die Stimmen von relevanten, aber leisen Gruppen zu hören.
AKTIVIERUNG
Die Nutzer*innen können sich im Informationsbereich über ein Projekt erkundigen oder sich durch das Einreichen von Ideen, Kommentaren und Bewertungen selbst einbringen. Wer einem Projekt folgt, erhält automatisierte Updates und Newsletter. Diese Formen der Aktivierung werden durch Userprofile mit Kontaktmöglichkeiten via Social Media ergänzt. Ein schlichtes, übersichtliches Design und eine intuitive Handhabung sprechen eine breite Zielgruppe an. Um die Barrieren der Teilhabe weiter zu senken ist das Userinterface vollständig responsiv, geprüft barrierearm und mehrsprachig.
MODERATION
Die Moderation spielt für das Gelingen eines Beteiligungsprozesses eine große Rolle und wird von Adhocracy durch unterschiedliche Funktionen wie z.B. der Moderationsampel oder einem Datenexport für die Auswertung unterstützt.
VERWALTUNG
Um die Plattform und einzelne Projekte einfach zu verwalten, verfügen Administrator*innen und Projektinitiator*innen über ein jeweils eigenes Interface. Eine Unterteilung in Organisationseinheiten erlaubt es dabei auch größeren Verwaltungen und Abteilungen, voneinander getrennte Bereiche zu pflegen. Externe Dienstleister, die mit der Durchführung der Beteiligungsprozesse beauftragt werden, erhalten einen entsprechend eingeschränkten Zugang für ihre Projekte. Schnittstellen zu bestehenden CMS-Systemen wurden bereits erprobt und können bei Bedarf individuell angepasst werden.
Mehrwert
MODULAR & FLEXIBEL
Wer auf eine umfassende demokratische Teilhabe setzt, benötigt eine flexibel einsetzbare, anpass- und erweiterbare Softwarelösung. Adhocracy bietet eine große Anzahl an Modulen und wird so bereits jetzt durch Organisationen mit unterschiedlichen Strukturen und Beteiligungszielen genutzt. Dennoch bedarf es im Einzelfall individueller Anpassungen oder Erweiterungen. Durch die modulare Bauweise können im Rahmen einer agilen Weiterentwicklung neue Module entwickelt werden, die sich reibungslos in die Softwarearchitektur integrieren lassen.
OPEN SOURCE
Die durch den Liquid Democracy e.V. selbst betriebene Plattform adhocracy.plus ist kostenfrei nutzbar. Wer eine eigene Plattform betreiben möchte, der kann die Open-Source-Anwendung für den eigenen Zweck aufsetzen und anpassen (lassen). Durch den Aufbau einer eigenen Community kann die Weiterentwicklung selbst zu einem gemeinschaftlichen Partizipationsprojekt werden, in dem die Beiträge von Entwicklungsideen über bugfixing bis hin zu neuem Programmcode reichen. Der Open-Source-Ansatz bietet außerdem größtmögliche Transparenz und Sicherheit, denn politische Beteiligung erfordert Vertrauen. Der Datenschutz hat für uns eine hohe Priorität. Dazu gehört u.a. der Grundsatz der Datensparsamkeit sowie die Verwendung moderner Verschlüsselungstechnologien.
Wer auf eine umfassende demokratische Teilhabe setzt, benötigt eine flexibel einsetzbare, anpass- und erweiterbare Softwarelösung. Adhocracy bietet eine große Anzahl an Modulen und wird so bereits jetzt durch Organisationen mit unterschiedlichen Strukturen und Beteiligungszielen genutzt. Dennoch bedarf es im Einzelfall individueller Anpassungen oder Erweiterungen. Durch die modulare Bauweise können im Rahmen einer agilen Weiterentwicklung neue Module entwickelt werden, die sich reibungslos in die Softwarearchitektur integrieren lassen.
OPEN SOURCE
Die durch den Liquid Democracy e.V. selbst betriebene Plattform adhocracy.plus ist kostenfrei nutzbar. Wer eine eigene Plattform betreiben möchte, der kann die Open-Source-Anwendung für den eigenen Zweck aufsetzen und anpassen (lassen). Durch den Aufbau einer eigenen Community kann die Weiterentwicklung selbst zu einem gemeinschaftlichen Partizipationsprojekt werden, in dem die Beiträge von Entwicklungsideen über bugfixing bis hin zu neuem Programmcode reichen. Der Open-Source-Ansatz bietet außerdem größtmögliche Transparenz und Sicherheit, denn politische Beteiligung erfordert Vertrauen. Der Datenschutz hat für uns eine hohe Priorität. Dazu gehört u.a. der Grundsatz der Datensparsamkeit sowie die Verwendung moderner Verschlüsselungstechnologien.
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.