re:store Marktplatz und Plattform für eine kreislauffähige Baukultur
Gewinnerlösung
re:store Marktplatz und Plattform für eine kreislauffähige Baukultur
Der re:store ist der erste Marktplatz für re:use Materialien und Bauteile in Österreich und ein Projekt der materialnomaden GmbH.
Die HarvestMAP eG – Genossenschaft zur Vermittlung von re:use Bauteilen und Materialien - betreibt den re:store.
Bereits seit einigen Jahren ist die HarvestMAP eG in ihrer Pionierrolle als Vermittlerin für re:use Materialien und Bauteile auf dem österreichischen Markt tätig. Das Gründer_innen-Team, welches in der Baubranche verwurzelt ist, kann sich durch ein hohes Branchen-Verständnis auszeichnen. Darüber hinaus besteht eine breite Vernetzung innerhalb der österreichischen und europäischen Bau- und Immobilienbranche.
Die materialnomaden GmbH bietet Dienstleistungen zur Bewertung des re:use Potentials von Bauteilen an, und versteht sich sowohl als Fachplanerin für re:use, als auch für circular design & architecture strategies.
Das transdisziplinäre Team am Standort im zehnten Wiener Gemeindebezirk stellt sich den Herausforderungen die eine Pionierrolle mit sich bringt. Nicht zuletzt ist auch der Standort selbst eine Zwischennutzung im Stadtentwicklungsgebiet Kempelenpark, das großes Potenzial hat ein Leuchtturmprojekt für Kreislauffähiges Bauen zu werden.
Durch den Launch des re:store wird der Grad an Kreislauffähigkeit von Bauteilen und Materialien skalierbar.
In die Plattform eingespeiste Materialien und Bauteile können von Interessierten Bauherr_innen, Architektur- und Planungsbüros bezogen werden.
Durch die Tätigkeiten der HarvestMAP eG und den materialnomaden konnten bereits wichtige Beiträge zur ökologischen Nachhaltigkeit der Baubranche gesetzt werden.
Diverse themenrelevante Projekte in verschiedenen Maßstäben konnten in den letzten drei Jahren umgesetzt werden. Vom exemplarischen Rückbau bis zum Wiedereinbau in Gebäude öffentlichen Charakters.
Die Wahl des Genossenschaftsmodells eignet sich ideal, um ein breites Spektrum an Stakeholdern, in den re:use-Marktplatz einzubinden und den erforderlichen Strukturwandel durch einen Schulterschluss zu erreichen.
Die HarvestMAP ist jetzt schon Teil einer europäischen Vernetzung. Der re:store erhebt deshalb den Anspruch und das langfristige Ziel, sich als wichtiger Teil eines europäischen Marktplatzes zu positionieren. Dies erfolgt durch das klar abgesteckte Leistungsangebot sowie durch Kooperationen auf europäischer Ebene.
Die bisher umgesetzten Projekte und den re:store mit aktuell verfügbaren Bauteilen, Materialien und Produkten finden sie unter: [www.materialnomaden.at] (https://www.materialnomaden.at) und http://www.harvestmap.at
Die HarvestMAP eG – Genossenschaft zur Vermittlung von re:use Bauteilen und Materialien - betreibt den re:store.
Bereits seit einigen Jahren ist die HarvestMAP eG in ihrer Pionierrolle als Vermittlerin für re:use Materialien und Bauteile auf dem österreichischen Markt tätig. Das Gründer_innen-Team, welches in der Baubranche verwurzelt ist, kann sich durch ein hohes Branchen-Verständnis auszeichnen. Darüber hinaus besteht eine breite Vernetzung innerhalb der österreichischen und europäischen Bau- und Immobilienbranche.
Die materialnomaden GmbH bietet Dienstleistungen zur Bewertung des re:use Potentials von Bauteilen an, und versteht sich sowohl als Fachplanerin für re:use, als auch für circular design & architecture strategies.
Das transdisziplinäre Team am Standort im zehnten Wiener Gemeindebezirk stellt sich den Herausforderungen die eine Pionierrolle mit sich bringt. Nicht zuletzt ist auch der Standort selbst eine Zwischennutzung im Stadtentwicklungsgebiet Kempelenpark, das großes Potenzial hat ein Leuchtturmprojekt für Kreislauffähiges Bauen zu werden.
Durch den Launch des re:store wird der Grad an Kreislauffähigkeit von Bauteilen und Materialien skalierbar.
In die Plattform eingespeiste Materialien und Bauteile können von Interessierten Bauherr_innen, Architektur- und Planungsbüros bezogen werden.
Durch die Tätigkeiten der HarvestMAP eG und den materialnomaden konnten bereits wichtige Beiträge zur ökologischen Nachhaltigkeit der Baubranche gesetzt werden.
Diverse themenrelevante Projekte in verschiedenen Maßstäben konnten in den letzten drei Jahren umgesetzt werden. Vom exemplarischen Rückbau bis zum Wiedereinbau in Gebäude öffentlichen Charakters.
Die Wahl des Genossenschaftsmodells eignet sich ideal, um ein breites Spektrum an Stakeholdern, in den re:use-Marktplatz einzubinden und den erforderlichen Strukturwandel durch einen Schulterschluss zu erreichen.
Die HarvestMAP ist jetzt schon Teil einer europäischen Vernetzung. Der re:store erhebt deshalb den Anspruch und das langfristige Ziel, sich als wichtiger Teil eines europäischen Marktplatzes zu positionieren. Dies erfolgt durch das klar abgesteckte Leistungsangebot sowie durch Kooperationen auf europäischer Ebene.
Die bisher umgesetzten Projekte und den re:store mit aktuell verfügbaren Bauteilen, Materialien und Produkten finden sie unter: [www.materialnomaden.at] (https://www.materialnomaden.at) und http://www.harvestmap.at
Mehrwert
⁃ Die Vorreiterrolle eines etablierten Pioniers nutzen
⁃ Bestehende Unternehmung, erprobte Business Cases
⁃ Gut vernetzt in der Bau- und Immobilienbrache
⁃ Aktiver Marktplatz, Basis Skalierbarkeit
⁃ Profitieren vom erarbeiteten Know-How der letzten Jahren
⁃ Synergiegewinnung durch das Learning der Kooperationspartner aus Planung, Umsetzung und Produktion
⁃ Die Genossenschaft als Einkaufsgemeinschaft in der Bauwirtschaft (in Anlehnung an AUSTRIA BAU Arbeitsgemeinschaft gewerblicher Baumeister)
⁃ materialnomaden und HarvestMAP verfügen über Erfahrungen aus Standortentwicklung im Kreislaufwirtschaftsdenken
⁃ Agile Unternehmensstruktur erlaubt flexibles Reagieren auf weitere innovative Business Cases
⁃ Transdisziplinarität, holistische Architektur und integrale Planung zählen zu unseren Grundsätzen
⁃ Aktive internationale Vernetzung mit etablierten Vorreitern aus Europa
⁃ Projektarbeit über die Grenzen Österreichs hinaus bietet für die Stadt Wien eine solide Basis einer europaweiten Vernetzung
⁃ Abgewickelte Bauvorhaben in verschiedenen Skalen (von kleinen Möbeln bis zu Bauwerken mit öffentlichem Charakter) im gesamten Planungs- und Bauprozess
⁃ Vermittlung der Prozesse in Lehre und Ausbildung in verschiedenen Bildungsebenen (höhere technische Schulen, Workshops, Universitäten)
⁃ Unser Wiener Unternehmensstandort fördert die lokale Wertschöpfung
⁃ Innerhalb der Förderprogramme konnten Grundlagen erarbeitet werden, als Basis für vertiefende Forschung
⁃ Bestehende Unternehmung, erprobte Business Cases
⁃ Gut vernetzt in der Bau- und Immobilienbrache
⁃ Aktiver Marktplatz, Basis Skalierbarkeit
⁃ Profitieren vom erarbeiteten Know-How der letzten Jahren
⁃ Synergiegewinnung durch das Learning der Kooperationspartner aus Planung, Umsetzung und Produktion
⁃ Die Genossenschaft als Einkaufsgemeinschaft in der Bauwirtschaft (in Anlehnung an AUSTRIA BAU Arbeitsgemeinschaft gewerblicher Baumeister)
⁃ materialnomaden und HarvestMAP verfügen über Erfahrungen aus Standortentwicklung im Kreislaufwirtschaftsdenken
⁃ Agile Unternehmensstruktur erlaubt flexibles Reagieren auf weitere innovative Business Cases
⁃ Transdisziplinarität, holistische Architektur und integrale Planung zählen zu unseren Grundsätzen
⁃ Aktive internationale Vernetzung mit etablierten Vorreitern aus Europa
⁃ Projektarbeit über die Grenzen Österreichs hinaus bietet für die Stadt Wien eine solide Basis einer europaweiten Vernetzung
⁃ Abgewickelte Bauvorhaben in verschiedenen Skalen (von kleinen Möbeln bis zu Bauwerken mit öffentlichem Charakter) im gesamten Planungs- und Bauprozess
⁃ Vermittlung der Prozesse in Lehre und Ausbildung in verschiedenen Bildungsebenen (höhere technische Schulen, Workshops, Universitäten)
⁃ Unser Wiener Unternehmensstandort fördert die lokale Wertschöpfung
⁃ Innerhalb der Förderprogramme konnten Grundlagen erarbeitet werden, als Basis für vertiefende Forschung
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.