Zum Inhalt

Treibhausgas- und Ressourcen-Monitoring auf ASFINAG-Baustellen

Challenge
NEU
Aktuelle Phase
Endet am: 05.12.2025
  1. Aufruf und Einreichungen
    Aktuelle Phase: 06.10.2025 - 05.12.2025
  2. Rückfragen beginnt am 06.12.2025
  3. Jury-Bewertung beginnt am 15.12.2025
  4. Bekanntgabe der Gewinner ab 28.01.2026
Online seit 06.10.2025

Herausforderung

Die Baubranche ist für einen erheblichen Anteil der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Diese Emissionen werden vor allem durch den Energieverbrauch und die Herstellung von Materialien wie Stahl, Zement, Asphalt, Beton verursacht. Als innovativer und nachhaltig agierender Autobahnbetreiber ist die ASFINAG ihrer Verantwortung zum Schutz der Umwelt und des ÖKO-Systems bewusst. Die Reduktion der THG Emissionen auf ihren Baustellen ist für sie sehr wichtig, womit sie einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der gesteckten nationalen sowie europäischen Klima-Ziele leisten wollen. Um dies zu ermöglichen ist es essenziell, die Emissionen sowie die Stoff- bzw. Materialströme ihrer Baustelle zu kennen.

Derzeit werden diese Daten, losgelöst von ASFINAG Systemen, dezentral auf jeder Baustelle erhoben. Die Erhebung stellt sich dabei als sehr zeitintensiv dar, da die Daten teilweise „händisch“ erfasst und ausgewertet werden müssen. Vor allem die Integration der Subunternehmer ist in der Praxis für die von ASFINAG beauftragten Generalunternehmern eine große Herausforderung. Zudem besteht oftmals bei allen am Projekt Beteiligten ein sehr unterschiedliches Know-how, dieser Umstand hat wiederum einen hohen Einfluss auf die Datenqualität.

Um hier die Vergleichbarkeit der baustellenspezifischen Daten herstellen zu können sind viele Abgrenzungen erforderlich, diese sind teilweise auch bedingt durch die derzeit verfügbaren technischen Erhebungsmethoden sowie der zur Verfügung stehenden Zeitressourcen der am Bauprozess beteiligten Personen. Teilweise sind auch Abschätzungen zu treffen, da die Detailerhebung zu einem unverhältnismäßig hohen Zeitaufwand führen würde. Die Auswertung und Erfassung der Daten erfolgt aktuell über ein Excel-Lösung, welche mittels drag and drop in ASFINAGs HybridForms Systemlandschaft eingespielt wird. Dieses System dient jedoch lediglich der Datenerfassung, ein Benchmarking oder weitere Datenanalyse ist in diesem System nicht möglich.

Fragestellung

Wie können Massenströme und Treibhausgasemissionen auf Baustellen effizient und nachvollziehbar digital erfasst und ausgewertet werden?

Gewünschtes Ergebnis

Mit dieser IÖB-Challenge sucht die ASFINAG nach technischen Lösungen, um einerseits den Zeitaufwand bei der Datenerhebung und Auswertung für die Projektbeteiligten reduzieren zu können, sowie andererseits, um mehr und qualitativ höherwertigere Daten zu erhalten. Die Massenströme auf der Baustelle sollten möglichst vollständig erfasst und in weiterer Folge darauf aufbauend die THG-Emissionen berechnet werden. Dies soll mit einen hohen Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad erfolgen.

Vor allem die THG-Emissionserfassung hat dabei transparent und möglichst offen zu erfolgen, sodass auf die unterschiedlichsten Emissionsdaten wie z.B. Berechnungstools der ASFINAG, Environmental Product Declarations (auf Deutsch, Umweltproduktdeklarationen), oder sonstige Datengrundlagen aus öffentlichen Datenbanksystemen zurückgegriffen werden kann. Idealerweise werden die vorhandenen Berechnungstools der ASFINAG (vorwiegend Excel-Lösungen) in diese Lösung eingebettet.

Darüberhinausgehend soll die gesuchte Ideallösung einfach zu bedienen sein, eine „Ausfüllhilfe“ beinhalten, Schnittstellen (API) zu den gängigsten Softwareprogrammen und Plattformlösungen ermöglichen und ein qualitätsgesichertes, strukturiertes Datenmanagement sicherstellen. Idealerweise ist die Lösung auch BIM-fähig.

Zu den gängigsten Softwareprogrammen zählen unter anderem:

AVA Software

  • ABK
  • NEVARIS Success
  • iTWO

Datenmanagement / ERP, Formularwesen, Zusammenarbeit SAP

  • HybridForms
  • Project networld (exakt)
  • thinkproject
  • BMD

Betriebssysteme

  • Android
  • iOS
  • Windows 11

Zusammengefasst das Wichtigste im Überblick zur Lösungsfindung:

  • Leicht und intuitive Bedienung
  • hoher Automations- und Digitalisierungsgrad
  • Transparente Emissionsberechnung
  • Möglichst vollständige Erfassung der Massenströme (Materialzu- und -abflüsse)
  • Flexible Anpassungsmöglichkeiten an Zusatzanforderungen oder zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten
  • Schnittstellen zu den gängigen Kalkulationsprogrammen und Datenbanksystemen
  • Implementierung vorhandener Bewertungstools
  • skalierbares System
  • strukturiertes Datenmanagement
  • qualitätsgesichertes System
  • laufende Erfassung und Auswertung aller Baustellen der ASFINAG

Diese Markterkundung ist offen für jegliche Technologien. So sind auch Lösungsansätze, die nicht zu 100% die o.a. Ideallösung bieten können, gerne willkommen! Ziel der Challenge ist es, einen Überblick über Innovationen im Bereich der Erfassung von Massenströmen und THG-Emissionen auf Baustellen zu erlangen und potenzielle Implementierungspartner kennenzulernen.

Nicht Ziele:

  • Proprietäres Datenbanksystem (Der ASFINAG und deren Dienstleister soll dabei das ausschließliche Nutzungsrecht für alle bekannten Nutzungsarten, räumlich und zeitlich unbeschränkt übertragen werden)t
  • Lösung mit geringen Automatisierungsgrad
  • Lösung die auf einer Fremd-Cloud-Lösung basiert
  • Lösung die abstrakte Messmethoden beinhaltet
  • Konzepte

Aufruf zur Einreichung

Nutzen Sie die Chance und präsentieren Sie Ihre innovativen Ansätze. Die ASFINAG sucht nach konkreten Produkten, die zeitnah realisierbar sind und die eine automatisierte Erfassung und Verarbeitung von THG-Emissionen und Massenströmen auf Baustellen ermöglichen.

Unternehmen reichen über das Online-Formular bis zum 05.12.2025 ein:

Unternehmensbeschreibung & Know-how
Beschreiben Sie kurz Ihr Unternehmen und zeigen Sie anhand von Referenzen, über welches Know-how Sie im Bereich der Daten- und THG-Erfassung sowie Auswertung verfügen. Zusätzlich können Sie dazu auch Demos von bereits entwickelten Lösungen präsentieren.

Beschreibung Ihrer Lösung
Gehen Sie vor allem darauf ein, mit welcher Lösung Sie zum gewünschten Ergebnis beitragen würden. Beschreiben Sie den Gesamtansatz Ihrer Lösung und wie neben der technischen Umsetzung auch die weiteren laufenden Support- oder Schulungsaufwände berücksichtigt werden.

Der Fokus der Beschreibung soll zu den Bewertungskriterien und den beschriebenen Anforderungen passen. Bitte berücksichtigen Sie, dass der (technische) Zugang hinter der eingereichten Lösung möglichst transparent dargestellt werden soll. Zusätzlich sollen sowohl die Herleitung der Idee/ des Produkts, als auch der verwendete Ansatz hinter der neuen Lösung klar und leicht nachvollziehbar dargestellt werden.

Wenn möglich überzeugen Sie mit nachvollziehbaren Anwendungsfällen und Referenzen. Teilen Sie Ihre Vorstellungen bezüglich eines Projektverlaufs mit (Wünsche, Hinweise an die Projektverantwortlichen).

Zusammenfassung des Mehrwerts
Bringen Sie das Alleinstellungsmerkmal und entscheidende Vorteile auf den Punkt! Was macht Ihre Lösung besonders innovativ? Was zeichnet Sie aus?

Vertrauliche Informationen (nur sichtbar für die Jury)
Geben Sie uns einen Eindruck davon, was Ihr Vorschlag finanziell und in Punkto Aufwand in etwa bedeutet. Das hilft der ASFINAG das Beschaffungsprojekt frühzeitig im richtigen Rahmen zu konzipieren. Gerne können Sie dazu auch eine Kostenabschätzung von vergleichbaren, bereits umgesetzten Lösungen einreichen.

In dieses Textfeld können Sie weitere Informationen eintragen, die Sie ausschließlich mit den Projektverantwortlichen teilen möchten. Alternativ ist die Zusendung eines PDF per E-Mail an den Moderator/die Moderatorin der Challenge möglich. Zusätzlich braucht es ein Titelbild. Dieses ist Ihr visuelles Aushängeschild bei der Übersicht der Einreichungen zu dieser Challenge.
Optional können Sie auch noch eine Datei anhängen. Diese Datei soll die Texte der Formularfelder ergänzen aber nicht ersetzen und wiederholen! Nutzen Sie den Dateianhang z.B. für Grafiken.

WICHTIGE HINWEISE: Einreichungen im Konsortium sind möglich. Halten Sie sich kurz (Richtwert: maximal 10-12 Präsentationsfolien oder 4-5 Din A4 Seiten). Wir befinden uns mit der Challenge in der Markterkundung. Es ist daher nicht notwendig extra für diesen Anlass ausgearbeitete Entwürfe oder Machbarkeitsstudien zu erstellen.

Referenzen
Falls Sie bereits ein marktreifes Produkt haben, fügen Sie Referenzen bzw. Referenzprojekte inkl. Fotos zu Ihrer Einreichung hinzu.

Nutzen der Challenge und weiterer Projektverlauf

Die ASFINAG erhält mit dieser Challenge einen Überblick über Lösungswege und potenzielle Partner. Die Jury aus internen Experten lädt danach jene Unternehmen zu einem Innovationsdialog ein, deren Lösungen bei den Bewertungskriterien besonders positiv hervorstechen.

Für Unternehmen bedeutet dies: Durch die Beteiligung an der Challenge gelangen Sie auf das Radar des öffentlichen Auftraggebers. Ihre Einreichung bleibt auch nach Abschluss der Challenge als Ihre Visitenkarte für weitere Interessierte einsehbar. Sie bringen sich für weitere Einkaufsprojekte der öffentlichen Hand in Stellung. Sind Sie unter den Gewinnern und werden zum abschließenden Innovationsdialog eingeladen, dann können Sie bei einem Marktgespräch Ihre Lösung präsentieren. Sie tauschen sich direkt mit den Projektverantwortlichen aus.

Dadurch entsteht auf Seiten des öffentlichen Auftraggebers Sensibilität und Verständnis für passende Innovationen. Dies ist wichtig, damit der öffentliche Auftraggeber nach der Markterkundung innovative Zugänge beim allfälligen Einkaufsprojekt nach dem Bundesvergabegesetz berücksichtigen kann.

Abhängig von den Ergebnissen sieht der weitere Projektplan folgendes vor:

Die ASFINAG will mit den Ergebnissen aus der Challenge den Weg zu neuen verfügbaren Technologien eröffnen. Unter zu Grundlegung einer nachgeschalteten Wirtschaftlichkeitsanalyse und den Bestimmungen des BVergG 2018 besteht das Potential der Anschaffung einer Lösung für alle Bauvorhaben der ASFINAG.

Sie haben die passende Lösung?
Dann reichen Sie ein!

Fragen zur Challenge

Posten Sie Ihre Frage zur Challenge. Die Moderatorin /der Moderator prüft, recherchiert und veröffentlicht Ihre Frage gemeinsam mit der Antwort. Alle möglichen Teilnehmer erhalten so die gleichen Informationen.

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation