Zum Inhalt

Innovative Datenkreis Infrastruktur (DI)

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 26.04.2021
  2. Rückfragen abgeschlossen am 05.05.2021
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 01.06.2021
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 02.06.2021
Challenge beendet

Innovative Datenkreis Infrastruktur (DI)

Der kompetente Umgang mit großen Datenmengen wird zum zentralen Erfolgsfaktor in beinahe allen Lebensbereichen. Dabei stehen wir vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere (i) mangelnde Qualität von Datenmanagementprozessen, (ii) fehlende Standards, (iii) Mangel an Lösungen zum sicheren und nachverfolgbaren Teilen von Daten, (iv) Unsicherheit zu rechtlichen Aspekten (Lizenzen, Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)) und (v) limitierter Zugang zu Rechen- und Speicherressourcen.
Dieses Grobkonzept präsentiert eine Softwarelösung, die für Stakeholder in einem Datenkreis (DatenanbieterIn, - treuhänderIn, -nutzerIn, Datendienst-AnbieterIn, RegulatorIn) eine Plattform bietet, um gemeinsam mit Daten zu arbeiten und den Wert zu steigern. Die Kompetenzen im Bereich Datenplattform werden vom Know-Center gestellt, es werden öffentlich Infrastrukturen (ZAMG) integriert und der Prozess wird begleitet von juristischen Experten. Zusätzlich werden alle Bereiche im Know-Center integiert, von Data Security, Data Management über Knowledge Discovery, Visualisierungen bis hin zu Data-Driven Business.
Die vorgestellte Datenplattform bietet eine einfache Benutzeroberfläche über die unterschiedliche Speicher- und Rechenressourcen an unterschiedlichen Standorten einfach und intuitiv angesprochen werden können. Es ist keine lokale Installation notwendig, Zugriff erfolgt einfach über den Webbrowser. Die Softwarelösung unterstützt die zwei Hauptkomponenten bei der Arbeit mit Daten: Datenmanagement und Datenanalysen.
Die verwendeten Technologien sind offene Lösungen (z.B. iRODS, Docker) und entsprechen den Standards in internationalen Initiativen (e.g. EOSC, Gaia-X). Bei der Plattform wird explizit auf proprietäre Lösungen verzichtet und auf Open Source gesetzt. Diese Open Source Lösung bietet ein hochmodulares System mit vielen Schnittstellen, um die Integration mit anderen Systemen problemlos zu ermöglichen. Durch die Microservice Architektur auf Kubernetes Cluster ermöglicht das System Skalierbarkeit, Flexibilität und einfache Instandhaltung.
Die Softwarelösung bietet eine einfache grafische Oberfläche und ist somit intuitiv und einfach nutzbar für Personen ohne IT-Hintergrund. Die Anbindung vorhandener Ressourcen im Datenkreis erfolgt lediglich über die Bereitstellung eines dedizierten iRODS Resource Servers. Dadurch werden Speicherressourcen einfach in das System eingebunden. Über HTCondor Transfernodes können Jobs einfach an Scheduling Systeme von Hochleistungsrechnern weitergegeben werden.

Mehrwert

Diese innovative Datenkreis Infrastruktur bietet einen Mehrwert für BMK, Datensuchende und Datenanbieter. Es wird eine dezentrale Datenkreis Infrastruktur präsentiert, die Datenmanagement, -austausch und -analysen einfach und sicher ermöglicht.

Geschwindigkeit – Keine Installation der Softwarelösung nötig. Einfach erreichbar über Webbrowser.

Open Source – Open Source Lösung bietet ein hochmodulares System mit vielen Schnittstellen, um die Integration mit anderen Systemen problemlos zu ermöglichen.

Erweiterbarkeit und Flexibilität - Einfache und schnelle Anbindung von neuen Ressourcen. Verschiedene Geschäftsmodelle für unterschiedliche Stakeholder/Organisationen möglich.

Modularität und Anpassbarkeit – Module können entsprechend der Anforderungen von Stakeholdern eingebaut werden.

Dezentraler Aufbau – Speicher- und Rechenressourcen können unabhängig von Standort eingebunden werden.

Usability – Die Softwarelösung bietet ein einfaches User Interface, technischere NutzerInnen können jedoch auch in der Commandline arbeiten.

Vorwissen – KC bringt Erfahrung mit aus zahlreichen Projekten im Bereich Datenplattformen und Datenmärkten.

Breites Kompetenzspektum – KC bringt Kompetenzen über die gesamte Wertschöpfungskette von Daten mit.

Umfassende Rechtskonformität und Rechtssicherheit – die innovative Datenkreis Infrastruktur ist eingebettet in ein von der KFU geprüftes rechtliches Framework, das einen rechtskonformen und rechtssicheren Austausch der Daten ermöglicht.

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation