NETBEE - IoT Nasslager
Lösung
NETBEE - IoT Nasslager
Einsparungen bei Wasser, Energie, Zeitaufwand und Präsenz von Mitarbeitern bei optimaler Qualität des Holzes – diese Faktoren könnten mit der IoT NETBEE Technologie realisiert werden. Unter dem Markennamen NETBEE haben wir in den letzten 3 Jahren eine innovative Internet of Things (IoT) Komponente speziell für Offshore Anwendungen mit Sensorik und Automatisierungs-Anforderungen wie die Nasslager der Bundesforste komplett selbst entwickelt. Sensordaten werden lokal erfasst und über High-End Narrowband-IoT Funktechnologie an einen Webserver (Cloud) übertragen. Steuerungsaufgaben werden mittels Cloud Control online übernommen und an die Aktorik vor Ort beim Nasslager übermittelt. Sensorische Erfassung, Echtzeitdatenübertragung, Steuerung, Datenaufzeichnung, Alarmierung per E-Mail / SMS, Erstellung von Reports und Störmeldesystem – all das sind Standardfunktionalitäten unseres Systems. Die Fernüberwachung und Fernsteuerung erfolgt über die Online-Oberfläche des NETBEE Kundencenters vom Büro aus. Somit ist eine maximale Usability gewährleistet. Umsetzungselemente (Titelbild):
Zur Datenerfassung und -Übertragung sollte ein UAM3 System sowie zwei BEE COLONY Module zum Einsatz kommen. Das UAM3 misst den Wasserdurchfluss und überträgt sämtliche Daten in die Cloud. Je ein BEE COLONY Modul misst den Pegelstand im Fluss sowie im Absetzbecken und überträgt die Daten an das UAM3. Das UAM3 misst und überträgt auch den Energieverbrauch direkt an der Pumpe. Eine Betriebsdruckmessung kann ebenfalls integriert werden. Die Pumpleistung kann vom Durchfluss abgeleitet werden, die elektrische Leistungsaufnahme der Pumpe wird über ein Leistungsmessgerät an das UAM 3 übermittelt. Erfassung von Niederschlag, Wind, Aggregatzustand über Wetterstations-Sensorik. Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden über ein BEE COLONY Modul erfasst und an das UAM3 übergeben. Die Messung der Holzfeuchtigkeit könnte berührungs- und mannlos mittels kapazitiver Messung oder über ein AI gestütztes Kamerasystem erfolgen. Die Automatisierung der Pumpensteuerung erfolgt über von den Bundesforsten vorgegebene Parameter online via UAM3. Um Ausfallzeiten zu vermeiden funktioniert die Steuerung mit Cloud Control nicht nur online, sondern bei fehlender Konnektivität auch lokal mittels Edge System. Die höhere Logik und sämtliche Berechtigungen werden vorab von der Cloud an das Edge System übergeben.
Die Anpassungsfähigkeit bei Lagerbestandsänderungen ist durchgängig von der Datenerfassung (Holzfeuchtigkeit) mittels KI gestützter Bilderkennung bis zur Pumpensteuerung gegeben. Änderungen werden automatisiert erkannt, die Berechnung erfolgt über Algorithmen sowie Plausibilitätskontrolle mittels Bilderkennung.
Referenzen (Offshore, analoge Kriterien wie Nasslager)
1. Güllemanagement (mannlos): Gülleentnahme, Durchflussmessung und Online-Überwachung
2. Trinkwasserversorgung Hochbehälter (mannlos): Durchflussmessung, Leitungsdruck, Online-Überwachung
Zur Datenerfassung und -Übertragung sollte ein UAM3 System sowie zwei BEE COLONY Module zum Einsatz kommen. Das UAM3 misst den Wasserdurchfluss und überträgt sämtliche Daten in die Cloud. Je ein BEE COLONY Modul misst den Pegelstand im Fluss sowie im Absetzbecken und überträgt die Daten an das UAM3. Das UAM3 misst und überträgt auch den Energieverbrauch direkt an der Pumpe. Eine Betriebsdruckmessung kann ebenfalls integriert werden. Die Pumpleistung kann vom Durchfluss abgeleitet werden, die elektrische Leistungsaufnahme der Pumpe wird über ein Leistungsmessgerät an das UAM 3 übermittelt. Erfassung von Niederschlag, Wind, Aggregatzustand über Wetterstations-Sensorik. Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden über ein BEE COLONY Modul erfasst und an das UAM3 übergeben. Die Messung der Holzfeuchtigkeit könnte berührungs- und mannlos mittels kapazitiver Messung oder über ein AI gestütztes Kamerasystem erfolgen. Die Automatisierung der Pumpensteuerung erfolgt über von den Bundesforsten vorgegebene Parameter online via UAM3. Um Ausfallzeiten zu vermeiden funktioniert die Steuerung mit Cloud Control nicht nur online, sondern bei fehlender Konnektivität auch lokal mittels Edge System. Die höhere Logik und sämtliche Berechtigungen werden vorab von der Cloud an das Edge System übergeben.
Die Anpassungsfähigkeit bei Lagerbestandsänderungen ist durchgängig von der Datenerfassung (Holzfeuchtigkeit) mittels KI gestützter Bilderkennung bis zur Pumpensteuerung gegeben. Änderungen werden automatisiert erkannt, die Berechnung erfolgt über Algorithmen sowie Plausibilitätskontrolle mittels Bilderkennung.
Referenzen (Offshore, analoge Kriterien wie Nasslager)
1. Güllemanagement (mannlos): Gülleentnahme, Durchflussmessung und Online-Überwachung
2. Trinkwasserversorgung Hochbehälter (mannlos): Durchflussmessung, Leitungsdruck, Online-Überwachung
Mehrwert
Der USP ist unsere selbst entwickelte und damit maximal skalierbare IoT Sensorik NETBEE, die sämtliche Ausschreibekriterien in höchstem Maße erfüllt. Dies ist keine theoretische Annahme, wir haben bereits zahlreiche Offshore Projekte mit unterschiedlichster Sensortechnik, Echtzeitdatenübermittlung inkl. Alarmsystemen, Fernüberwachung und intelligenter Aktorik wie die Pumpensteuerung der Bundesforste erfolgreich umgesetzt. Unsere Hard- und Software ist praxiserprobt, industrietauglich und in widrigsten Umgebungsbedingungen getestet (z.B. Landwirtschaft, Güllesysteme). Die BEE COLONY Sensorik ist modular und wird mit dem kostenlosen „Sensor Configuration Tool“ programmierfrei konfiguriert. Nur wenige Minuten danach sind die Daten bereits in der Cloud verfügbar, das ist absolut einmalig – bei alternativer IoT Elektronik braucht es dazu stundenlange Programmierung. Als Automatisierungsunternehmen mit 14 Jahren Erfahrung bringen wir bei der Aktorik einen hohen Grad an Fachwissen ein. Wir sind Spezialisten für sichere Datenübertragung und IoT Systeme, da wir uns seit Jahren mit diesen Themen befassen. Beliebig viele Nasslager können von einer zentralen Stelle aus verwaltet und per Desktop Applikation oder Mobilgerät online überwacht und gesteuert werden – genau dafür wurde NETBEE entwickelt. Ein Stolperstein ist die verlässliche Herstellung der Konnektivität und Steuerung via Cloud, dies ist von uns bereits fertig entwickelt und in der Praxis erfolgreich erprobt.
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.