Nasslagersteuerung Farmsolutions - Effizienz durch Erfahrung
Gewinnerlösung
Nasslagersteuerung Farmsolutions - Effizienz durch Erfahrung
Bei der Konzeption des optimalen Bewässerungssystems für Rundholz-Nasslager werden ähnliche Prinzipien verfolgt, wie bei der Bewässerung einer Wein- oder Obstbauanlage. Grundlage des Erfolges ist der Wasserkreislauf, genauer gesagt die Beobachtung, Interpretation und Steuerung der Wasserflüsse im System. Und genau das ist unsere Kernkompetenz. Unsere Lösungen sind grundsätzlich für den Betrieb in landwirtschaftlicher Umgebung angepasst. Das heißt: robust, ausfallsicher, intuitiv in der Bedienung und aus austausch- und erweiterbaren Komponenten flexibel zusammengesetzt.
1. Energieeffizienz durch Niederdruckberegnung
- Regnersystem Senninger Wobbler, Betriebsdruck 1.5 - 2 bar, vielfach erprobt in jeder Witterung, v.a. Frostschutzberegnung im Obstbau, robust, ausfallsicher. Dies ermöglicht eine Reduktion der eingesetzten Pumpenergie von bis zu 55% (Grundlage: Daten aus der Ausschreibung).
- Leitungsnetz aus einzelnen Elementen, die jederzeit rasch ab- und aufgebaut werden können, um bei Zu- und Abfuhr von Rundholz flexibel reagieren zu können.
- Flexibilität bei der Pumpenauslegung durch Pumpensysteme aus mehreren parallel geschalteten oder frequenzgesteuerten Pumpen, angelehnt an die Technik in großen Wasserversorgungsanlagen. Dadurch auch Betriebssicherheit im Sinne der Redundanz maximiert.
- hochwertige, allwettertaugliche Sensorik mit Echtzeit-Alarmierung bei Störung an den relevantesten Punkten: elektronische Pumpenüberwachung, hochgenaue Durchfluss- und Druckmessung im Leitungsnetz zur sofortigen Detektion, Pegel in Zu- und Ablauf, von Regner- oder Leitungsschäden
- keine Umbauarbeiten nötig durch möglichst zentrale Positionierung der Sensorik
2. effizienter Wassereinsatz durch witterungsoptimierte Bewässerungssteuerung
- mögliche Wasserersparnis 50-85% (Versuchsreihen von skandinavischen Universitäten und Holzindustrien)
- bewährte digitale Wetterstation der Mittelklasse liefert relevante meteorologische Daten für die Verdunstungsabschätzung nach Richtlinie der FAO.
- Messung des Abflusses in Dränage
- durch Beregnung wird nur das Wasser nachgeliefert, das effektiv durch Verdunstung verloren geht. Abfluss von umweltschädlichem Laugenwasser wird dadurch minimiert.
- Erfahrung in ähnlichen Anwendungen, v.a. Substratkultur in Glashaus
3. Zusammenführen der Datenströme in bedienungsfreundlicher Benutzeroberfläche
- bewährte Profi-Systeme zur Bewässerungssteuerung garantieren intuitive Bedienung durch langjährige Optimierung im landwirtschaftlichen Einsatz
- intelligentes Steuerkonzept durch betreute Einlernphase, Flexibilität bei Lagerbestandsänderungen
- Weiterentwicklungen mit Partner WIET Industrieelektronik, etliche realisierte Projekte in vergleichbarem oder deutlich größerem Umfang, z.B. Frostberegnung Obstbau mit intelligentem Wasserspeichersystem
- offene Schnittstellen zum Datenaustausch, um breite Verwendbarkeit in verschiedenen Steuersystemen zu ermöglichen.
1. Energieeffizienz durch Niederdruckberegnung
- Regnersystem Senninger Wobbler, Betriebsdruck 1.5 - 2 bar, vielfach erprobt in jeder Witterung, v.a. Frostschutzberegnung im Obstbau, robust, ausfallsicher. Dies ermöglicht eine Reduktion der eingesetzten Pumpenergie von bis zu 55% (Grundlage: Daten aus der Ausschreibung).
- Leitungsnetz aus einzelnen Elementen, die jederzeit rasch ab- und aufgebaut werden können, um bei Zu- und Abfuhr von Rundholz flexibel reagieren zu können.
- Flexibilität bei der Pumpenauslegung durch Pumpensysteme aus mehreren parallel geschalteten oder frequenzgesteuerten Pumpen, angelehnt an die Technik in großen Wasserversorgungsanlagen. Dadurch auch Betriebssicherheit im Sinne der Redundanz maximiert.
- hochwertige, allwettertaugliche Sensorik mit Echtzeit-Alarmierung bei Störung an den relevantesten Punkten: elektronische Pumpenüberwachung, hochgenaue Durchfluss- und Druckmessung im Leitungsnetz zur sofortigen Detektion, Pegel in Zu- und Ablauf, von Regner- oder Leitungsschäden
- keine Umbauarbeiten nötig durch möglichst zentrale Positionierung der Sensorik
2. effizienter Wassereinsatz durch witterungsoptimierte Bewässerungssteuerung
- mögliche Wasserersparnis 50-85% (Versuchsreihen von skandinavischen Universitäten und Holzindustrien)
- bewährte digitale Wetterstation der Mittelklasse liefert relevante meteorologische Daten für die Verdunstungsabschätzung nach Richtlinie der FAO.
- Messung des Abflusses in Dränage
- durch Beregnung wird nur das Wasser nachgeliefert, das effektiv durch Verdunstung verloren geht. Abfluss von umweltschädlichem Laugenwasser wird dadurch minimiert.
- Erfahrung in ähnlichen Anwendungen, v.a. Substratkultur in Glashaus
3. Zusammenführen der Datenströme in bedienungsfreundlicher Benutzeroberfläche
- bewährte Profi-Systeme zur Bewässerungssteuerung garantieren intuitive Bedienung durch langjährige Optimierung im landwirtschaftlichen Einsatz
- intelligentes Steuerkonzept durch betreute Einlernphase, Flexibilität bei Lagerbestandsänderungen
- Weiterentwicklungen mit Partner WIET Industrieelektronik, etliche realisierte Projekte in vergleichbarem oder deutlich größerem Umfang, z.B. Frostberegnung Obstbau mit intelligentem Wasserspeichersystem
- offene Schnittstellen zum Datenaustausch, um breite Verwendbarkeit in verschiedenen Steuersystemen zu ermöglichen.
Mehrwert
Durch unsere Erfahrung in der Bewässerungstechnik können wir einschätzen, welche Bauteile und welche Konzepte langfristig Erfolg und Freude bringen. Effizienter Ressourceneinsatz bis ins Detail wird uns im landwirtschaftlichen Umfeld geradezu aufgezwungen, Konzentration aufs Wesentliche ist oberstes Gebot. Auch bei der Konzeption der Nasslagerberegnung setzen wir auf erprobte Technologien, die wie Bausteine zusammengesetzt für die Erfordernisse adaptiert werden. Vor allem Einsparungen von Energie durch Niederdruckberegnung, sowie von Wasser durch witterungsoptimiertes Beregnungsmanagement schlagen sich auf Geldbörse und ökologischen Fußabdruck äußerst positiv nieder. Dies sind die Ansatzpunkte mit dem größten Potenzial für Effizienzsteigerung und über eine robuste, einfache Benutzeroberfläche werden alle wesentlichen Betriebsgrößen im optimalen Bereich gehalten. Betriebssicherheit wird durch hochwertige Sensorik mit Alarmierungsfunktion an den relevantesten Punkten erreicht.
Stolpersteine:
- Es ist notwendig, flexibel und offen für Anpassungen zu bleiben. Der Anwendungsfall, bei dem eine vorgefertigte Standardlösung 100% funktioniert, existiert nicht
- räumliche Charakteristik der Lager bei der Platzierung von Sensoren berücksichtigen
- technologischen overshoot vermeiden–Komplexität von Nasslager entspricht einfacher - mittlerer landwirtschaftlicher Bewässerungsanlage; Anwendungen in Industrie oder Siedlungswasserbau sind wesentlich komplexer
- zuverlässige Datenübermittlung
Stolpersteine:
- Es ist notwendig, flexibel und offen für Anpassungen zu bleiben. Der Anwendungsfall, bei dem eine vorgefertigte Standardlösung 100% funktioniert, existiert nicht
- räumliche Charakteristik der Lager bei der Platzierung von Sensoren berücksichtigen
- technologischen overshoot vermeiden–Komplexität von Nasslager entspricht einfacher - mittlerer landwirtschaftlicher Bewässerungsanlage; Anwendungen in Industrie oder Siedlungswasserbau sind wesentlich komplexer
- zuverlässige Datenübermittlung
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.