Zum Inhalt

BTM|IoT Automation & Fernwartung für Holznasslager

Lösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 27.04.2020
  2. Rückfragen abgeschlossen am 24.05.2020
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 03.06.2020
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 04.06.2020
Challenge beendet

BTM|IoT Automation & Fernwartung für Holznasslager

Auf Grundlage der bereitgestellten Projektbeschreibung und der erfolgten Begehung im Oktober 2019 schlagen wir unter Nutzung der bestehenden Feldkomponenten (Schaltschrank, Pumpen, Beregner) die Erweiterung um eine moderne, kostengünstige Automations-Lösung (Hersteller: Technische Alternative), innovative Sensortechnik basierend auf LoRaWAN-Funktechnologie (Hersteller TTI. Multitech, elsys) und die Visualsierung über die von den ÖBF bereits 2019 lizensierte IoT-Plattform IoTchart (Entwickler: krumedia, Systemintegrator: BTM) mit folgende Funktionen vor:

Automation
- Pumpensteuerung für Beregnung
- Pumpensteuerung für Abpumpen

Messung/Monitoring
- Pegelstandüberwachung Fluss und Becken
- Temperatur, Luftfeuchtigkeit
- Niederschlagsmenge, Sonneneinstrahlung
- Energieverbrauchsmessung
- Wasserverbrauchsmessung
- Wasserdruckmessung
- Energieausfallsüberwachung und Meldung

Alarmmeldungen
- Pegelstand (Anspeisung, Überlaufbecken)
- Störung Pumpen
- Stromausfall
- Wetteränderung

Visualisierung
- Anlagenbild, Position der Feldkomponenten
- Zustandsmeldung
- Automationsschema
- Wetterdaten
- Wasserverbrauch
- Energieverbrauch
- Kennzahlen
- Betriebszeiten
- individuelle Sonderauswertungen
- Datenerfassung Holzlagermenge

Fernwartung
- Visualisierung Anlagenstatus
- Fernsteuerung Pumpen
- Änderung Parameter
- Ausfallsüberwachung
- Wartungsmaßnahmen

Berichte
- Wasserverbrauch, Energieverbrauch, Betriebszeiten, Störungen
- Menge Holzlieferungen, Lager, Verkauf, Schwund,…

Optional
- Feuchtigkeitsüberwachung Holz
- Videoüberwachung Beladung/Entladung, Pegelstand
- Gewichtsbestimmung Holzlieferungen/Abtransport
- Wettergeführte Beregnungssteuerung

Mess- und Automationskonzept wird gemeinsam mit den Holzexperten und den Betriebsverantwortlichen der ÖBF festgelegt um die Betriebs- und Wartungsprozesse optimal zu unterstützen.

Die Lösung ist so aufgebaut das Änderungen an den Auswertungen jederzeit, protokolliert durch die Betriebsverantwortlichen der ÖBF durchgeführt werden können. Optimierungen der Automation können auch im Fernbetrieb eingespielt werden.

Die Lösung kann wegen dem modularen Aufbau und der hohen Standardisierung der Komponenten, jederzeit an geänderte Anforderungen angepasst bzw. erweitert werden.

Um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren werden unter Berücksichtigung der Feuchtigkeitsanforderungen des gelagerten Holzes, für die verschiedenen Jahreszeiten und wechselnden Klimabedingungen unterschiedliche Beregnungsszenarien angelegt und in der Einführungsphase optimal eingestellt.

Um die Betriebsabläude zu optimieren werden die Prozesse erhoben, gemeinsam mit den Betriebsverantwortlichen re-engineered und mit der Lösung bestmöglich automatisiert.

Mehrwert

Der Mehrwert der modernen Automations- und Fernsteuerungslösung liegt
- Reduktuon der Ressourcenverbrauchs (Wasser, Strom)
- Permanent Überwachung des Betriebs (24/7/365)
- Rechtzeitiges erkennen von Betriebsabweichungen und Störungen
- Deutliche Senkung des Betriebsführungsaufwands
- Optimalere Lagerbedingungen für das Holz
- Senkung der Lagerkosten

Zusatznutzen
- Entwicklung eine Automations- und Fernsteuerungslösung für alle Nasslager der ÖBF
- Integrierbar in die IoT-Plattform der ÖBF
- Schutz der Investitionen in die Feldkomponenten (Pumpen, Beregner, Rohrleitungen)

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation