Zum Inhalt

SEED - Die Softwareplattform der AGES für Saatgutzertifizierung

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 11.08.2020
  2. Rückfragen abgeschlossen am 19.08.2020
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 09.09.2020
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 10.09.2020
Challenge beendet

SEED - Die Softwareplattform der AGES für Saatgutzertifizierung

Das Konsortium:
- Xylem Technologies ist ein Spin-Off der TU Wien und fokussiert sich auf die Entwicklung
von Softwarelösungen im Bereich „GreenTech“. Durch seine Beteiligung an zahlreichen F&E
Projekten hat das Unternehmen hohe Kompetenz im Bereich „Digitale Landwirtschaft“
aufgebaut. Eine Lösung ist das innovative Farm Management System farming.software.
- SBA Research ist das größte COMET-Zentrum für IT-Sicherheit und unterstützt das Projekt bei IT Sicherheitsthemen.
- BOKU deckt mit dem Department für Nutzpflanzenwissenschaften ein breites Feld von Forschungsthemen in der Agronomie ab und unterstützt das Projekt mit seiner umfassenden fachlichen Expertise.

Nachfolgend wird im Überblick die Funktionalität der eingereichten Lösung beschrieben:
1. Das bestehende Zertifizierungssystem ELVIS wird über eine Schnittstelle zwecks Abfrage von Stammdaten und Beauftragungen sowie zur Rückführung der Ergebnisse eingebunden.

2. Über eine Administrationsoberfläche können SEED Nutzer angelegt, den Rollen FeldbesichtigerIn, ZuteilerIn und Administrator zugeteilt und mit den ELVIS Stammdaten verknüpft werden.

3. Sobald die beauftragte Organisation die Zuteilung der FeldbesichtigerInnen vorgenommen hat, erhalten diese eine Benachrichtigung via E-Mail (Betreff: neue Besichtigungsaufträge vorhanden).

4. Die FeldbesichtigerInnen melden sich via Smartphone, Tablet oder Desktop PC am SEED System an und können folgende Operationen ausführen:
a. Ansicht der zugewiesenen Ackerschläge in Karten und Listenansicht inkl. eindeutiger Kennzeichnung der neu zugewiesenen Ackerschläge mit Option diese abzuweisen bzw. an Kollegen weiterzuleiten, welche als SEED Nutzer angelegt sind.
b. Tagesplanung: Die zugewiesenen Ackerschläge werden in geographischen Clustern gruppiert und eine Tagesplanung für die zu prüfenden Feldstücke auf Basis der Wetterlage, der Entwicklungsstadien der Pflanzen und der benötigten Fahrtzeiten vorgeschlagen. Dieser Vorschlag kann vom SEED Nutzer abgeändert werden.
c. Routenplanung: Nach Bestätigung der Tagesplanung durch den SEED Nutzer werden die Koordinaten der anzufahrenden Feldstücke an Google Maps zur Errechnung der effizientesten Route inklusive Berücksichtigung eventueller Hindernisse wie Staus übergeben.
d. Formularbefüllung: Am Ackerschlag wird das entsprechende Formular, vorausgefüllt mit Inhalten und Ergebnisparametern auf Basis von ELVIS Daten, aufgerufen. Zusatzinformationen wie Sortenbeschreibungen sind ebenfalls über das Formular aufrufbar.
e. Zu jedem Erfassungsformular können Freihand-Skizzen, Fotos und Notizen erfasst und gespeichert werden.

5. Sobald FeldbesichtigerInnen die Erfassung eines Ackerstücks abgeschlossen haben, erfolgt eine Benachrichtigung an definierte Nutzer (z.B. die beauftragte Organisation). Die Ergebnisse der Besichtigung werden via Schnittstelle an ELVIS übergeben. Zusatzinformationen, welche nicht
an ELVIS übergeben werden können (zB Fotos) bleiben für autorisierte Nutzer innerhalb der SEED Anwendung sichtbar

Mehrwert

Usability: Sowohl die technologische Basis als auch das User Interface orientieren sich am bestehenden System farming.software (siehe Screenshots) welches sich durch seine hohe Benutzerfreundlichkeit bereits jetzt vom Mitbewerb abhebt. Es sind keine Medienbrüche sichtbar und die Kommunikation mit Bestandssystemen erfolgt für den Nutzer unsichtbar im Hintergrund. Die eingereichte Lösung kann am Desktop, Tablet oder Smartphone verwendet werden.

Arbeitserleichterung: Das zeitgemäße Look-and-Feel, die Verwendung der Applikation auf verschiedenen Endgeräten, die Integration von ELVIS via Datenschnittstelle sowie integrierte Planungsunterstützung erleichtern den gesamten Arbeitsprozess.

Realisierbarkeit: Technologische Grundlage der eingereichten Lösung bildet Xylem’s bereits in Betrieb befindliche farming.software Plattform dessen Softwaredesign und Implementierung erprobt, belastungsfähig und robust ist.

Kostenvorteil: Durch die vollständige Einbindung von ELVIS als zentrale Datendrehscheibe kann die eingereichte Lösung kosteneffizient umgesetzt werden. Bereits vorhandene Systembestandteile werden über Schnittstellen weiterverwendet.

Sicherheit: Durch Einbindung von SBA Research, dem größten Forschungszentrum in Österreich exklusiv für IT-Sicherheit, ist das sichere Design und der sichere Betrieb der eingereichten Lösung gewährleistet.

Expertise: Das Know-How im Bereich Nutzpflanzenwissenschaften wird über den Partner BOKU Dep. für Nutzpflanzenwissenschaften eingebracht.

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation