Prädiktion von Schimmelbildung über Taupunktsunterschreitung
Lösung
Prädiktion von Schimmelbildung über Taupunktsunterschreitung
Schimmelbildung erfolgt bei lokaler Kondensation, ergo während Phasen der Taupunktsunterschreitung. Darauf basiert die hier vorgeschlagene Lösung mit der Software Uptime HARVEST. Sie analysiert Messdaten zur Ermittlung des Taupunktes an kritischen Raumzonen.
Folgende Messwerte sind dazu erforderlich: Lufttemperatur, relative Feuchte, Wandtemperatur(en). Aus der Differenz zwischen Luft und Wandtemperatur ergibt sich bei der jew. relativen Feuchte, ob Kondensation auftritt und es zu Schimmelbildung kommen kann.
Die permanente Messung dieser Größen erlaubt es, diese Bedingungen über die Zeit zu beobachten. Aus der lokalen Unterkühlung wird für die relevanten Zeitintervalle auch das Ausmaß der Kondensatbildung und die Wachstumskinetik für Schimmel berechnet.
Bei Grenzwert-Überschreitung wird eine Nachricht / ein Alarm an die jeweilig zuständige Leitstelle abgesetzt.
Die Lösung erfordert Sensoren je überwachtem Raum für Lufttemperatur, Wandtemperatur, Luftfeuchte. Bei der Installation müssen jene Bereiche des Raumes identifiziert werden, die die höchste Unterkühlung gegenüber der globalen Lufttemperatur aufweisen. Das lässt sich effizient mittels Infrarot-Messung darstellen.
Langzeit-Datenanalyse wird ergeben, ob z.B. die Wandtemperaturen konstant bleiben oder saisonale Muster aufweisen. Das wird für Räume in verschiedenen Entfernungen von der Oberfläche erwartet und ggf. mittels gedämpfter Wärmewelle simuliert. Damit kann auf die separate Messung der Wandtemperatur verzichtet werden. Für viele Räume im Berg ist dann die globale Messung der Lufttemperatur und Feuchte hinreichend für Schimmel-Detektion.
Die benötigte Sensorik weist keine Besonderheiten auf. Zuverlässigkeit und Robustheit gegen korrosive Umgebung muss gewährleistet sein. Die Auswahl von Sensorik-Partnern ist daher kaum limitiert. Die benötigte Abtastrate und die Datenmenge sind sehr gering.
Folgende Messwerte sind dazu erforderlich: Lufttemperatur, relative Feuchte, Wandtemperatur(en). Aus der Differenz zwischen Luft und Wandtemperatur ergibt sich bei der jew. relativen Feuchte, ob Kondensation auftritt und es zu Schimmelbildung kommen kann.
Die permanente Messung dieser Größen erlaubt es, diese Bedingungen über die Zeit zu beobachten. Aus der lokalen Unterkühlung wird für die relevanten Zeitintervalle auch das Ausmaß der Kondensatbildung und die Wachstumskinetik für Schimmel berechnet.
Bei Grenzwert-Überschreitung wird eine Nachricht / ein Alarm an die jeweilig zuständige Leitstelle abgesetzt.
Die Lösung erfordert Sensoren je überwachtem Raum für Lufttemperatur, Wandtemperatur, Luftfeuchte. Bei der Installation müssen jene Bereiche des Raumes identifiziert werden, die die höchste Unterkühlung gegenüber der globalen Lufttemperatur aufweisen. Das lässt sich effizient mittels Infrarot-Messung darstellen.
Langzeit-Datenanalyse wird ergeben, ob z.B. die Wandtemperaturen konstant bleiben oder saisonale Muster aufweisen. Das wird für Räume in verschiedenen Entfernungen von der Oberfläche erwartet und ggf. mittels gedämpfter Wärmewelle simuliert. Damit kann auf die separate Messung der Wandtemperatur verzichtet werden. Für viele Räume im Berg ist dann die globale Messung der Lufttemperatur und Feuchte hinreichend für Schimmel-Detektion.
Die benötigte Sensorik weist keine Besonderheiten auf. Zuverlässigkeit und Robustheit gegen korrosive Umgebung muss gewährleistet sein. Die Auswahl von Sensorik-Partnern ist daher kaum limitiert. Die benötigte Abtastrate und die Datenmenge sind sehr gering.
Mehrwert
- vollautomatisierte Analyse und Benachrichtigung der Leitstellen
- zielgerichtete Inspektion - nur nach Detektion von Schimmel-bildenden Bedingungen
- kostengünstige, robuste Standard-Sensorik, mit niedriger Abtastrate verwendbar
- zielgerichtete Inspektion - nur nach Detektion von Schimmel-bildenden Bedingungen
- kostengünstige, robuste Standard-Sensorik, mit niedriger Abtastrate verwendbar
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.