Zum Inhalt

NETBEE Autark IoT Monitoring System

Lösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 09.12.2020
  2. Rückfragen abgeschlossen am 15.01.2021
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 21.01.2021
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 22.01.2021
Challenge beendet

NETBEE Autark IoT Monitoring System

Die NET-Automation GmbH mit Hauptsitz in Zeltweg stellt unter dem Markennamen NETBEE modulare „Plug-and-Play“ IoT Gesamtsysteme von der Elektronik bis zur Cloud her. Wir sind ein österreichisches Unternehmen und entwickeln Elektronik, Firmware und Software selbst - so können wir diese an individuelle Anforderungen anpassen.

Referenzen NETBEE Systeme:
> Flughafen Wien AG: Innovative Kühlketten-Überwachung im „Pharma Handling Center“ mit digitalem Gütesiegel (IBN 2021)
> ÖBB: Neuartige, patentierte Bremskraftmessung (IBN 2020)
> Großstadt in Österreich: Schaltung von Straßenlaternen (IBN 2020).
> WKO: Schimmelprävention in Gebäuden (Projektstatus: Angebotslegung)
> Marktgemeinde Obdach: Überwachung Trinkwasserversorgung und Wasserqualität (Leckerkennung, Pegelstände, Durchfluss, automatische Alarmierung)

Die ASFINAG profitiert von der sehr zeitsparenden Installation eines breiten Sensorspektrums zur Erfassung unterschiedlichster Parameter wie: Aufprallerkennung über Beschleunigungssensorik, Umweltdaten, Distanzmessungen (Verschmutzungen in Rohrleitungen, Schnee, Pegelstände), Geräuschdetektion und vieles weiteres. Durch die ebenfalls vorhandenen Aktoren können Parkplatzbeleuchtungen oder Warnsignale geschalten, Türschlösser automatisch verriegelt, oder Pumpanlagen ein/ausgeschalten werden.
Die Datenhoheit bleibt bei Ihnen. NET-Automation stellt keinen Anspruch auf die gesammelten Daten. Lediglich ein Einsichtsrecht für Supporttätigkeiten ist erforderlich.

Wir sind davon überzeugt das leistungsfähigste am Markt erhältliche IoT System entwickelt zu haben und arbeiten ständig an weiteren IoT Innovationen „Made in Austria“.

Die NETBEE Systeme unterscheiden sich vom Mitbewerb durch:
- Kürzeste Inbetriebnahme Zeiten kleiner 1 Minute
- Kostenlose Cloud im Tarifmodul FREE BEE
- On-Premises Lösung möglich
- Vielseitige Sensoren
- Als völlig autarkes Messsystem verfügbar
- Durchgängiges System von Hardware bis zur Cloud
- Cloud Anbindung wahlweise über:
o Privat: via WiFi Netzwerk
o Öffentlich: via Hutchinson Drei NB-IoT Netzwerk
o Kritische Infrastruktur: via ArgoNET LTE-M 450
- SSL verschlüsselte Datenübertragung
- Akkustand, Empfangsstärke, Versorgungsstatus und optionaler Report der Netzqualität
- Online Datenvisualisierung
- Datendownload als CSV Datei
- Datenabgriff via API-Schnittstelle
- Betrieb im Intervall-Modus oder Dauerbetrieb-Modus möglich
- Online Logik im „Cloud Control Modus“ zum intelligenten Schalten von Ausgängen.
Derzeit sind folgende Sensoren als „Plug-and-Play“ Version verfügbar:
- Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck
- CO2 mit und ohne Display
- O2 Gehalt und Partikeldruck
- Feinstaub
- Beschleunigungskräfte in X,Y,Z Richtung (Aufprall- und Lageerkennung)
- Helligkeit
- Lärm- bzw. Geräuschpegel als Näherungswert
- Distanz bis 3 Meter
- Flächenkräfte
- Analogeingang 4 x 4-20mA oder 0-10V bei 24V Versorgung
- Digitalausgang 4x DO kombiniert mit 4x Analogeingang (Cloud Control)

Mehrwert

Mehrwert für ASIFNAG

Unser breites Sensorspektrum bietet fertige Lösungen für alle angeführten Anwendungsfälle.
Aufprallerkennung: Smart City Sensor (Beschleunigungskräfte)
Lecks im Löschwasser: UAM3 (Durchflussmessung)
Wasserqualität: Analogeingangsmodul
Schimmelbildung: BME280 Sensormodul
Verunreinigungen von Rohrleistung: Distanzmessung
Unser Smart City Sensor misst z.B. die Beschleunigung in X,Y und Z Richtung wodurch eine Aufprallerkennung leicht realisiert werden kann. Zusätzlich wird vom selben Sensor die Umgebungstemperatur, Luftdruck, Luftfeuchte, Helligkeit, CO2 Gehalt, der relative Lärmpegel und die GPS-Position ermittelt. So erhalten Sie neben der Aufprallerkennung auch weitere relevante Umweltparameter.
Unsere Messysteme sind mit einem integrierten Akku ausgestattet. Wahlweise können diese permanent mit Spannung versorgt werden (230V oder 5V USB) oder als völlig autarkes System (NETBEE AUTARK) geliefert werden.
Über unser API können Sie Ihre Messdaten einfach und sicher (SSL Verschlüsselung) in Ihr Datennetzwerk integrieren. Durch unsere Kooperation mit dem privaten Netzbetreiber ArgoNET ist es möglich Ihre Messdaten abseits des öffentlichen Funknetzes, getrennt vom Internet über ein hochsicheres LTE-M 450 Netzwerk zu übertragen.
Auf Wunsch stellen wir unsere Systeme auf Mietbasis zur Verfügung.

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation