Ganzheitliches Prüfkonzept für stationäre und bewegte Innenräume
Gewinnerlösung
Ganzheitliches Prüfkonzept für stationäre und bewegte Innenräume
Das unabhängige Prüf- und Forschungsinstitut OFI bietet ein in Österreich einmaliges, bereits erprobtes Prüfkonzept an, mit dem alle Arten von Innenräumen, egal ob beweglich oder stationär, unter Realbedingungen – mit und ohne Klimaanlagen – auf Maßnahmen der Oberflächen- und Lufthygiene getestet werden können. Mit diesem umfassenden Prüfkonzept können Sicherheitsvorkehrungen sowohl in den Innenräumen des öffentlichen Verkehrs – in Bussen, Straßenbahnen oder U-Bahnen – als auch in statischen Bereichen innerhalb von Stationen, z.B. WC-Anlagen, untersucht werden.
Zur Untersuchung von Oberflächen- und Lufthygiene steht dem OFI eine breite Palette an Prüfmethoden zur Verfügung. Neben klassischen chemischen und mikrobiologischen Analysen, wurden in den letzten Monaten auch neue Methoden aufgebaut. Um COVID und andere Viren zu simulieren, werden so genannte Surrogate für behüllte und unbehüllte Viren eingesetzt. Auch ein Coronavirus wurde etabliert.
Das Prüfkonzept beinhaltet
- Messung des Einflusses von Besucherströmen unter Realbedingungen auf die Oberflächen- und Lufthygiene
- Messung des Einflusses von unterschiedlichen Arten von Filtermedien unter Real- und Laborbedingungen auf die Oberflächen- und Lufthygiene
- Messung des Einflusses der Öffnung von Fenstern und Türen unter Realbedingungen auf die Oberflächen- und Lufthygiene
- Messung des Einflusses von Luftreinigungsgeräten unter Real- und Laborbedingungen auf die Oberflächen- und Lufthygiene
Zusätzlich bietet das OFI die Möglichkeit an, ein eigenes Gütezeichen zu entwickeln, das unternommene Prüfungen auch für Fahrgäste sichtbar machen und so dazu beitragen kann, das Sicherheitsempfinden weiter zu steigern. Dieses Gütezeichen könnte z.B. an den Türen von Bussen oder Straßenbahnen sichtbar angebracht werden und mittels QR-Code auf eine Webseite verweisen, die mehr Informationen zu dem Prüfkonzept bietet.
Seit der Verbreitung von COVID-19 ist das Know-how des unabhängigen Prüf- und Forschungsinstituts OFI im Bereich Hygiene besonders gefragt. Für das Busunternehmen Hehle wurde im Vorjahr beispielsweise ein Hygienekonzept entwickelt, bei dem sowohl Luft- als auch Oberflächenhygiene berücksichtigt wurden. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit erhöht jetzt nicht nur Sicherheit und Sicherheitsgefühl der Busreisenden, sie wurde auch mit dem ACR Innovationspreis ausgezeichnet. Das OFI konnte außerdem bereits für Schulbusse, Gondeln und in Bereichen des Veranstaltungsmanagements individuelle Prüfkonzepte entwickeln und unter Realbedingungen umsetzen. Erfahrung hat das interdisziplinäre Team des OFI auch mit der Prüfung von Filtermedien, Luftreinigungsgeräten, UV-Modulen und Ionisierungsmethoden.
Das ganzheitliche Prüfkonzept für bewegte und unbewegte Innenräume bietet das Potenzial Prozesse zu verbessern und den Einsatz von Produkten zu optimieren. Damit Fortbewegung so sicher wie möglich ist.
Zur Untersuchung von Oberflächen- und Lufthygiene steht dem OFI eine breite Palette an Prüfmethoden zur Verfügung. Neben klassischen chemischen und mikrobiologischen Analysen, wurden in den letzten Monaten auch neue Methoden aufgebaut. Um COVID und andere Viren zu simulieren, werden so genannte Surrogate für behüllte und unbehüllte Viren eingesetzt. Auch ein Coronavirus wurde etabliert.
Das Prüfkonzept beinhaltet
- Messung des Einflusses von Besucherströmen unter Realbedingungen auf die Oberflächen- und Lufthygiene
- Messung des Einflusses von unterschiedlichen Arten von Filtermedien unter Real- und Laborbedingungen auf die Oberflächen- und Lufthygiene
- Messung des Einflusses der Öffnung von Fenstern und Türen unter Realbedingungen auf die Oberflächen- und Lufthygiene
- Messung des Einflusses von Luftreinigungsgeräten unter Real- und Laborbedingungen auf die Oberflächen- und Lufthygiene
Zusätzlich bietet das OFI die Möglichkeit an, ein eigenes Gütezeichen zu entwickeln, das unternommene Prüfungen auch für Fahrgäste sichtbar machen und so dazu beitragen kann, das Sicherheitsempfinden weiter zu steigern. Dieses Gütezeichen könnte z.B. an den Türen von Bussen oder Straßenbahnen sichtbar angebracht werden und mittels QR-Code auf eine Webseite verweisen, die mehr Informationen zu dem Prüfkonzept bietet.
Seit der Verbreitung von COVID-19 ist das Know-how des unabhängigen Prüf- und Forschungsinstituts OFI im Bereich Hygiene besonders gefragt. Für das Busunternehmen Hehle wurde im Vorjahr beispielsweise ein Hygienekonzept entwickelt, bei dem sowohl Luft- als auch Oberflächenhygiene berücksichtigt wurden. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit erhöht jetzt nicht nur Sicherheit und Sicherheitsgefühl der Busreisenden, sie wurde auch mit dem ACR Innovationspreis ausgezeichnet. Das OFI konnte außerdem bereits für Schulbusse, Gondeln und in Bereichen des Veranstaltungsmanagements individuelle Prüfkonzepte entwickeln und unter Realbedingungen umsetzen. Erfahrung hat das interdisziplinäre Team des OFI auch mit der Prüfung von Filtermedien, Luftreinigungsgeräten, UV-Modulen und Ionisierungsmethoden.
Das ganzheitliche Prüfkonzept für bewegte und unbewegte Innenräume bietet das Potenzial Prozesse zu verbessern und den Einsatz von Produkten zu optimieren. Damit Fortbewegung so sicher wie möglich ist.
Mehrwert
Der Einsatz eines ganzheitlichen Prüfkonzeptes, bei dem unter Real- und Laborbedingungen die Auswirkungen von unterschiedlichen Gegebenheiten wie Besucherströmen, Luftumwälzung, Filtermedien, Luftreinigungsgeräten, etc. auf die Oberflächen- und Lufthygiene getestet werden, erhöht die Sicherheit der Fahrgäste. Durch die zusätzliche Möglichkeit ein eigenes Gütezeichen zu entwickeln, das für Kommunikationsmaßnahmen genützt werden kann, wird gleich mitbedacht, wie durch das Prüfkonzept direkt positive Effekte auf das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste erzielt werden können.
Mit den Erkenntnissen, die sich durch den Einsatz des ganzheitlichen Prüfkonzepts ergeben, können Prozesse – und Produkte – laufend optimiert werden. Da die Prüfungen unter Realbedingungen durchgeführt werden, sind die Erkenntnisse für die Praxis besonders wertvoll. Zeitgleich kommt es zu einem Wissensaufbau zu dem Themenkreis Luft- und Oberflächenhygiene, von dem der Auftraggeber auch nach der Pandemie profitiert.
Mit den Erkenntnissen, die sich durch den Einsatz des ganzheitlichen Prüfkonzepts ergeben, können Prozesse – und Produkte – laufend optimiert werden. Da die Prüfungen unter Realbedingungen durchgeführt werden, sind die Erkenntnisse für die Praxis besonders wertvoll. Zeitgleich kommt es zu einem Wissensaufbau zu dem Themenkreis Luft- und Oberflächenhygiene, von dem der Auftraggeber auch nach der Pandemie profitiert.
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.