ProBus – digitales, proaktives Bus-Management
Gewinnerlösung
ProBus – digitales, proaktives Bus-Management
Unsere Lösung basiert auf einer Abbildung des Bus-Managements als digitales System und ermöglicht damit das effiziente und geordnete Zusammenspiel, basierend auf
• einem digitalen Abbild des Systems (digital twin) zur Verwaltung, Planung und operativen Abwicklung des Busverkehrs
• Simulation und Optimierung der Aufenthaltszeit von Bussen und den Fahrgastwechselzeiten
• innovativen Methoden zur zuverlässigen Erkennung der Zu- und Abfahrten von Bussen durch eine Smartphone App und der definierten Bereiche im GIS System des Backends – ohne kostenintensive Ausstattung der Infrastruktur mit Sensorik bzw. Kameras
• innovativen Methoden im Backend zur optimierten Routen- und Tourenplanung – und Übertragung von erprobten Systemen aus anderen Domänen, z.B. Slot Management (Zeitfenster Management) und ETA (Estimated Time of Arrival) aus der Transportlogistik
Die Lösung gliedert sich in den 3 Stufen und einem kontinuierlichen Aufbau des digitalen Abbildes.
Stufe I: Konzeption eines digitalen Abbildes des Systems
• Implementierung des digitalen Bus-Managements, bestehend aus einem Backend-Systems, sowie einer Smartphone App für Busunternehmer/ - lenkerInnen bzw. Guides
• Integration der Funktionen zur automatisierten Detektion von Ein- Ausfahrt von Bussen in definierten Zonen (Geofencing mit Mode Detection)
• Methodenentwicklung zur optimierten Nutzung der Ein- Ausstiegsstelle (optimierte Zuordnung des Bedarfs durch die Busse zu Stellplätzen der Ein- Ausstiegszone)
• Optimierung der Aufenthaltszeit der Busse, basierend auf Fahrgastwechselzeiten modelliert durch Personenstromsimulation
• Optimierung der Ein- Ausstiegszeiten durch Synchronisation von Busankunft und Reisegruppe (z.B. Wartezone für raschen Einstieg)
Stufe II: Erweiterung der Funktionen des digitalen Bus Managements um:
• Optimierte Auslastung durch Integration von Slot Management als Zeitfenster-Management für die Aufenthalte der Reisebusse
• Nutzung der Reservierungsdaten aus dem Slot Management und Smartphone Daten (Ein- u. Ausfahrten) zur Modellierung der Auslastung von Warte-/Parkplätzen
• Ankunftsprognose (ETA) zur pro-aktiven Steuerung des Busverkehrs
• Integration von Bus-orientiertem Routing und Interface für Verkehrslagedaten (Planung und Echtzeit)
• Anreizsystem für planungskonforme Nutzung (Einhaltung von Slots)
• Integration von erfassten Daten im Verkehrsmodell der Stadt Wien, z.B. für strategisches Verkehrsmanagement, Routenempfehlungen für die Anfahrt)
Stufe III: Erweiterung zu einem Managementsystem zur Optimierung der Verkehrsströme von Reisebussen:
• Planung von Tagestouren (system-aware routing and tour planning)
• Einbeziehung von aktueller Verkehrslage aus dem Verkehrsmodell der Stadt Wien
• Integration von Reservierungsinformation (siehe Beispiel mit Zeitfenstern)
• pro-aktives Management der Auslastungssituation (zur Planung anhand der Zeitfenster-Daten, in Echtzeit unterstützt durch die Detektion von Zu- und Abfahrten)
• Berücksichtigung von Einfahrtsgenehmigungen
• einem digitalen Abbild des Systems (digital twin) zur Verwaltung, Planung und operativen Abwicklung des Busverkehrs
• Simulation und Optimierung der Aufenthaltszeit von Bussen und den Fahrgastwechselzeiten
• innovativen Methoden zur zuverlässigen Erkennung der Zu- und Abfahrten von Bussen durch eine Smartphone App und der definierten Bereiche im GIS System des Backends – ohne kostenintensive Ausstattung der Infrastruktur mit Sensorik bzw. Kameras
• innovativen Methoden im Backend zur optimierten Routen- und Tourenplanung – und Übertragung von erprobten Systemen aus anderen Domänen, z.B. Slot Management (Zeitfenster Management) und ETA (Estimated Time of Arrival) aus der Transportlogistik
Die Lösung gliedert sich in den 3 Stufen und einem kontinuierlichen Aufbau des digitalen Abbildes.
Stufe I: Konzeption eines digitalen Abbildes des Systems
• Implementierung des digitalen Bus-Managements, bestehend aus einem Backend-Systems, sowie einer Smartphone App für Busunternehmer/ - lenkerInnen bzw. Guides
• Integration der Funktionen zur automatisierten Detektion von Ein- Ausfahrt von Bussen in definierten Zonen (Geofencing mit Mode Detection)
• Methodenentwicklung zur optimierten Nutzung der Ein- Ausstiegsstelle (optimierte Zuordnung des Bedarfs durch die Busse zu Stellplätzen der Ein- Ausstiegszone)
• Optimierung der Aufenthaltszeit der Busse, basierend auf Fahrgastwechselzeiten modelliert durch Personenstromsimulation
• Optimierung der Ein- Ausstiegszeiten durch Synchronisation von Busankunft und Reisegruppe (z.B. Wartezone für raschen Einstieg)
Stufe II: Erweiterung der Funktionen des digitalen Bus Managements um:
• Optimierte Auslastung durch Integration von Slot Management als Zeitfenster-Management für die Aufenthalte der Reisebusse
• Nutzung der Reservierungsdaten aus dem Slot Management und Smartphone Daten (Ein- u. Ausfahrten) zur Modellierung der Auslastung von Warte-/Parkplätzen
• Ankunftsprognose (ETA) zur pro-aktiven Steuerung des Busverkehrs
• Integration von Bus-orientiertem Routing und Interface für Verkehrslagedaten (Planung und Echtzeit)
• Anreizsystem für planungskonforme Nutzung (Einhaltung von Slots)
• Integration von erfassten Daten im Verkehrsmodell der Stadt Wien, z.B. für strategisches Verkehrsmanagement, Routenempfehlungen für die Anfahrt)
Stufe III: Erweiterung zu einem Managementsystem zur Optimierung der Verkehrsströme von Reisebussen:
• Planung von Tagestouren (system-aware routing and tour planning)
• Einbeziehung von aktueller Verkehrslage aus dem Verkehrsmodell der Stadt Wien
• Integration von Reservierungsinformation (siehe Beispiel mit Zeitfenstern)
• pro-aktives Management der Auslastungssituation (zur Planung anhand der Zeitfenster-Daten, in Echtzeit unterstützt durch die Detektion von Zu- und Abfahrten)
• Berücksichtigung von Einfahrtsgenehmigungen
Mehrwert
Die Digitalisierung des Bus-Managements ermöglicht die zuverlässige Verwaltung, Planung und operative Abwicklung des Busverkehrs und der Nutzung von Warte- und Parkmöglichkeiten, sowie der Ein- und Ausstiegsstellen.
Zusammengefasst ergibt sich der Mehrwert durch:
• Digitalisierung: Erfassung, Monitoring und Koordination des Busverkehrs in einem digitalen System
• Planungssicherheit: für die Verwaltung, die Busbetreiber, sowie die BesucherInnen
• Hohe Flexibilität: Änderungen können einfach und rasch eingepflegt, kommuniziert und umgesetzt werden
• Innovativ: die Nutzung technologischer Entwicklungen, z.B. der Ortungstechnologien der Smartphones oder Modelle zur systemoptimalen Tourenplanung
• Datenschutz: ist durch ein integriertes Datenschutzkonzept gewährleistet
• Skalierbarkeit: Erweiterungen können einfach im digitalen Abbild (Backend) eingepflegt werden
Das AIT Austrian Institute of Technology mit dem Partner EVOLIT bringen einerseits die Kompetenzen zu innovativen Methoden zur Simulation und Optimierung aus dem F&E Bereich, sowie andererseits modernstes Software Engineering für Mobilitätslösungen mit. Mit dieser Partnerschaft und der Einbindung der relevanten Stakeholder wie die Wiener Buspartner kann die Lösung effizient umgesetzt werden.
Zusammengefasst ergibt sich der Mehrwert durch:
• Digitalisierung: Erfassung, Monitoring und Koordination des Busverkehrs in einem digitalen System
• Planungssicherheit: für die Verwaltung, die Busbetreiber, sowie die BesucherInnen
• Hohe Flexibilität: Änderungen können einfach und rasch eingepflegt, kommuniziert und umgesetzt werden
• Innovativ: die Nutzung technologischer Entwicklungen, z.B. der Ortungstechnologien der Smartphones oder Modelle zur systemoptimalen Tourenplanung
• Datenschutz: ist durch ein integriertes Datenschutzkonzept gewährleistet
• Skalierbarkeit: Erweiterungen können einfach im digitalen Abbild (Backend) eingepflegt werden
Das AIT Austrian Institute of Technology mit dem Partner EVOLIT bringen einerseits die Kompetenzen zu innovativen Methoden zur Simulation und Optimierung aus dem F&E Bereich, sowie andererseits modernstes Software Engineering für Mobilitätslösungen mit. Mit dieser Partnerschaft und der Einbindung der relevanten Stakeholder wie die Wiener Buspartner kann die Lösung effizient umgesetzt werden.
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.