BUS TRAFFIC MANAGEMENT for SMART CITIES
Gewinnerlösung
BUS TRAFFIC MANAGEMENT for SMART CITIES
Außergewöhnliche Herausforderungen verdienen maßgeschneiderte Lösungen. Für maßgeschneiderte Lösungen braucht es Partner, die aufgrund ihrer Kompetenz und Erfahrung in der Lage sind, solche Lösungen zu entwickeln.
Für diese Bus-Challenge haben sich vier Partner zusammengetan, die nicht nur die erforderliche Lösungskompetenz mitbringen, sondern in ähnlich gelagerten Projekten bereits erfolgreich kooperieren. Es sind dies
• APCOA als Spezialist für sämtliche Prozesse rund um das Thema Parken,
• Arivo als Spezialist für IT-Lösungen rund um die Themen Reservieren und Bezahlen,
• EBE Solutions als Spezialist für Verkehrstechnik, Sensorik und Aktuatorik sowie
• PRISMA solutions als Spezialist für Digitalisierungslösungen im Bereich Infrastrukur – Verkehr – Mobilität.
Einen Überblick über die geballte Lösungskompetenz dieser Partner findet sich in beigefügtem Dokument. Diese Kompetenz beweisen sie aktuell im Rahmen einer Innovationspartnerschaft mit ÖBB und Land NÖ. Hier werden Systeme realisiert, welche die Auslastung von P&R Anlagen ermitteln bzw. prognostizieren, die Reservierung und Bezahlung spezifischer Stellplätze ermöglichen sowie das Enforcement der widmungskonformen Nutzung unterstützen.
Kernstück hier der angebotenen Gesamtlösung ist eine IT-Plattform, die sämtliche Akteure im Bereich des Bus-Gelegenheitsverkehrs vernetzt und daraus entstehenden Synergien nutzt:
• die Reiseveranstalterinnen als Anbieter von Touren,
• die mit der Abwicklung beauftragten Busunternehmerinnen,
• die für die Durchführung der Tour verantwortlichen Buslenkerinnen,
• die die Reisegruppe begleitenden Reiseleiterinnen,
• die an den Hotspots tätigen Betreuerinnen,
• die an den Hotspots tätigen Reiseführerinnen,
• die Betreiberinnen von Busparkplätzen,
• die Betreiberinnen von Hotels,
• die für das Enforcement verantwortlichen Kontrollorgane sowie
• die für das Verkehrsmanagement Zuständigen in der öffentlichen Verwaltung.
Das Konzept zeichnet sich durch seine umfassende Herangehensweise aus und folgt nachstehenden Prinzipien:
• Bauliche Veränderungen nur dort, wo unbedingt erforderlich;
• Infrastrukturseitiger Technologieeinsatz nur dort, wo der Nutzen den Aufwand übersteigt;
• Digitalisierung nur dort, wo es aus Prozesssicht sinnvoll sowie wirtschaftlich darstellbar ist;
• Ermöglichung neuer Geschäftsmodelle;
• Angebot als schlüsselfertiges Gesamtpaket inklusive laufendem Betrieb (Technik, Personal etc.).
Nur die gesamtheitliche Betrachtung der Prozesslandschaft im Umfeld des Bus-Gelegenheitsverkehrs ermöglicht es das in diesem Bereich bestehende (hohe) Optimierungspotenzial auch tatsächlich zu heben. Dass trotz des innovativen Lösungsansatzes die Realisierbarkeit des Konzeptes gegeben ist, dafür sorgen die Kompetenz und die Erfahrung der vier Partner. Dies schafft letztendlich einen Mehrwert, nicht nur für jeden einzelnen der oben genannten Akteure, sondern auch für sämtliche Bürgerinnen, welche direkt oder indirekt von einem optimierten Management des Bus-Gelegenhe
Für diese Bus-Challenge haben sich vier Partner zusammengetan, die nicht nur die erforderliche Lösungskompetenz mitbringen, sondern in ähnlich gelagerten Projekten bereits erfolgreich kooperieren. Es sind dies
• APCOA als Spezialist für sämtliche Prozesse rund um das Thema Parken,
• Arivo als Spezialist für IT-Lösungen rund um die Themen Reservieren und Bezahlen,
• EBE Solutions als Spezialist für Verkehrstechnik, Sensorik und Aktuatorik sowie
• PRISMA solutions als Spezialist für Digitalisierungslösungen im Bereich Infrastrukur – Verkehr – Mobilität.
Einen Überblick über die geballte Lösungskompetenz dieser Partner findet sich in beigefügtem Dokument. Diese Kompetenz beweisen sie aktuell im Rahmen einer Innovationspartnerschaft mit ÖBB und Land NÖ. Hier werden Systeme realisiert, welche die Auslastung von P&R Anlagen ermitteln bzw. prognostizieren, die Reservierung und Bezahlung spezifischer Stellplätze ermöglichen sowie das Enforcement der widmungskonformen Nutzung unterstützen.
Kernstück hier der angebotenen Gesamtlösung ist eine IT-Plattform, die sämtliche Akteure im Bereich des Bus-Gelegenheitsverkehrs vernetzt und daraus entstehenden Synergien nutzt:
• die Reiseveranstalterinnen als Anbieter von Touren,
• die mit der Abwicklung beauftragten Busunternehmerinnen,
• die für die Durchführung der Tour verantwortlichen Buslenkerinnen,
• die die Reisegruppe begleitenden Reiseleiterinnen,
• die an den Hotspots tätigen Betreuerinnen,
• die an den Hotspots tätigen Reiseführerinnen,
• die Betreiberinnen von Busparkplätzen,
• die Betreiberinnen von Hotels,
• die für das Enforcement verantwortlichen Kontrollorgane sowie
• die für das Verkehrsmanagement Zuständigen in der öffentlichen Verwaltung.
Das Konzept zeichnet sich durch seine umfassende Herangehensweise aus und folgt nachstehenden Prinzipien:
• Bauliche Veränderungen nur dort, wo unbedingt erforderlich;
• Infrastrukturseitiger Technologieeinsatz nur dort, wo der Nutzen den Aufwand übersteigt;
• Digitalisierung nur dort, wo es aus Prozesssicht sinnvoll sowie wirtschaftlich darstellbar ist;
• Ermöglichung neuer Geschäftsmodelle;
• Angebot als schlüsselfertiges Gesamtpaket inklusive laufendem Betrieb (Technik, Personal etc.).
Nur die gesamtheitliche Betrachtung der Prozesslandschaft im Umfeld des Bus-Gelegenheitsverkehrs ermöglicht es das in diesem Bereich bestehende (hohe) Optimierungspotenzial auch tatsächlich zu heben. Dass trotz des innovativen Lösungsansatzes die Realisierbarkeit des Konzeptes gegeben ist, dafür sorgen die Kompetenz und die Erfahrung der vier Partner. Dies schafft letztendlich einen Mehrwert, nicht nur für jeden einzelnen der oben genannten Akteure, sondern auch für sämtliche Bürgerinnen, welche direkt oder indirekt von einem optimierten Management des Bus-Gelegenhe
Mehrwert
Bessere Planbarkeit
Grundstein sämtlicher Überlegungen zum Mehrwert ist eine verbesserte Planbarkeit. Egal, ob eine Reiseveranstalterin Monate im Voraus eine Tour (um)plant oder die Buslenkerin aufgrund der aktuellen Verkehrssituation ihre Tour abändern muss, alleine die breit verfügbare Information über Planungen und Planungsänderungen hat für alle nachgelagerten Schritte enormen Mehrwert.
Verbesserte Zusammenarbeit
Die Tatsache, dass dank exzellenter Branchenkenntnis der Partner sämtliche Akteure erstmals die Möglichkeit der umfassenden Zusammenarbeit erhalten, bedeutet einen unschätzbaren Mehrwert gegenüber dem Status Quo. Derzeit versucht jeder Akteur innerhalb der ihm vorgegebenen Rahmenbedingungen optimiert zu agieren. Doch das kollektive Optimum ist weit höher als die Summer der individuellen Optima.
Erhöhte Zufriedenheit
Effizientere Abläufe führen automatisch zu einer erhöhten Zufriedenheit bei allen Akteuren. Auch die Reisenden als Endkunden erfüllen reibungslose Abläufe mit erhöhter Zufriedenheit. Doch auch nicht unmittelbar involvierte Bürgerinnen sind positiv betroffen: weniger Verkehrsbehinderungen sowie geringere Lärm- und Schadstoffbelastungen sind Folgen eines effizienten Busmanagements.
Chance für die Zukunft
Die umfassende Digitalisierung des Busmanagements schafft neue Möglichkeiten für den Bustourismus: flexible Preismodelle, neue Kooperationsmöglichkeiten etc. führen zu einer langfristigen Stärkung des Tourismusstandorts.
Grundstein sämtlicher Überlegungen zum Mehrwert ist eine verbesserte Planbarkeit. Egal, ob eine Reiseveranstalterin Monate im Voraus eine Tour (um)plant oder die Buslenkerin aufgrund der aktuellen Verkehrssituation ihre Tour abändern muss, alleine die breit verfügbare Information über Planungen und Planungsänderungen hat für alle nachgelagerten Schritte enormen Mehrwert.
Verbesserte Zusammenarbeit
Die Tatsache, dass dank exzellenter Branchenkenntnis der Partner sämtliche Akteure erstmals die Möglichkeit der umfassenden Zusammenarbeit erhalten, bedeutet einen unschätzbaren Mehrwert gegenüber dem Status Quo. Derzeit versucht jeder Akteur innerhalb der ihm vorgegebenen Rahmenbedingungen optimiert zu agieren. Doch das kollektive Optimum ist weit höher als die Summer der individuellen Optima.
Erhöhte Zufriedenheit
Effizientere Abläufe führen automatisch zu einer erhöhten Zufriedenheit bei allen Akteuren. Auch die Reisenden als Endkunden erfüllen reibungslose Abläufe mit erhöhter Zufriedenheit. Doch auch nicht unmittelbar involvierte Bürgerinnen sind positiv betroffen: weniger Verkehrsbehinderungen sowie geringere Lärm- und Schadstoffbelastungen sind Folgen eines effizienten Busmanagements.
Chance für die Zukunft
Die umfassende Digitalisierung des Busmanagements schafft neue Möglichkeiten für den Bustourismus: flexible Preismodelle, neue Kooperationsmöglichkeiten etc. führen zu einer langfristigen Stärkung des Tourismusstandorts.
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.