Zum Inhalt

ubstack - Cloud-Plattform für E-Fahrzeugflotten und Ladeinfrastruktur

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 22.05.2018
  2. Rückfragen abgeschlossen am 31.05.2018
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 06.06.2018
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 07.06.2018
Challenge beendet

ubstack - Cloud-Plattform für E-Fahrzeugflotten und Ladeinfrastruktur

Eine integrierte Lösung zur Verwaltung betrieblicher Ladestationen mit einem intelligenten Lade- & Lastmanagement für Ladestations-Standorte

Bei der Cloud-Plattform ubstack handelt es sich um eine integrierte Lösung zur Verwaltung betrieblicher Fahrzeugflotten, Ladestationen mit einem dazugehörigen intelligenten Lade- und Lastmanagement für die Flotten- bzw. Ladestations-Standorte. Die Plattform ist durch die Integration der Geschäftsprozesse und der darin verwendeten Algorithmen für die Disposition der Fahrzeugflotte als auch der Optimierung der Ladeprozesse in dieser Form einmalig auf dem Markt.

Mit zunehmender Durchdringung der Elektromobilität entstehen neue Chancen und Herausforderungen für Fuhrparkbetreiber, Ladeinfrastrukturbetreiber und Energiemanager. Um diese Herausforderungen zu adressieren und eine effiziente Nutzung von Elektrofahrzeugen in Fuhrparks zu ermöglichen, ist die Einführung intelligenter Softwaresysteme unumgänglich. Diese Softwaresysteme unterstützen bei der Abbildung der zugehörigen Geschäftsprozesse, machen diese beherrschbar und vermeiden zusätzlichen Aufwand beim Betrieb.

Betriebliche Mobilität leicht gemacht

Die intelligente Disposition von ubstack berücksichtigt individuelle Fahrzeugeigenschaften und Echtzeitdaten. Dazu gehören beispielsweise die nominelle Reichweite der Fahrzeuge und der aktuelle Batterieladestatus. Die Disposition der Fahrzeuge und Optimierung der Fuhrparkauslastung verläuft vollautomatisch und bedarfsgerecht. Dank ubstack können sich Nutzer von E-Fahrzeugen darauf verlassen immer ein ausreichend geladenes Fahrzeug zu erhalten. Reichweitenängste gehören zukünftig der Vergangenheit an. Aber auch Fuhrparkverwalter profitieren von dem hohen Automatisierungsgrad und der großen Flexibilität der Plattform. So können mit ubstack rein elektrische, gemischte oder auch herkömmliche Fahrzeugflotten verwaltet werden. Auch für einen effektiven Einsatz von Elektrobussen ist ubstack bestens gewappnet.

Durch eine herstellerunabhängige Umsetzung kann ubstack zudem problemlos verschiedene Hardwarehersteller wie Telematik-Daten-Provider einbinden und diese Daten auf einfache Art und Weise zur Verfügung stellen.

Ladeinfrastruktur intelligent genutzt

Die Verwaltung, Überwachung und Betrieb von Ladeinfrastruktur ist mithilfe von ubstack kein Problem. Die Plattform bringt dazu alle wichtigen Werkzeuge für den operativen Betrieb der Ladeinfrastruktur gleich mit. So kann der Zugang zur Ladeinfrastruktur über Whitelisten verwaltet werden, die Ladevorgänge eingesehen und die Ladesäulen über Fernzugriff gesteuert werden.

Die Möglichkeit Fuhrpark, Ladeinfrastruktur und Energiemanagement miteinander zu verbinden machen ubstack einzigartig. In Verbindung mit bereits vorhandenen Energiemanagement-Systemen kann ubstack durch die Steuerung der Ladevorgänge die Energieeffizienz des Unternehmensstandorts steigern und hat somit positive ökologische und ökonomische Auswirkungen auf deren Bilanz.

Durch eine integrierte Optimierung des Lade- und Lastmanagements werden Ladevorgänge optimal geplant. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte Verschiebung von Ladevorgängen zu Zeiten günstigeren Stroms (bspw. durch eine Verschiebung in die Nacht) und ermöglicht darüber hinaus eine Priorisierung von wichtigen Ladevorgängen (bspw. wenn der Chef schnell ein Fahrzeug benötigt). Auch eine Erhöhung des Eigenverbrauchs der eigenen Photovoltaikanlage ist durch die Lösung möglich und garantiert eine Nutzung erneuerbar erzeugter Energie im Fuhrpark.

Eine Lösung Administratoren und Verwender

Neben den Administratoren der Plattform können auch die Nutzer von dieser Lösung durch ein eigenes Kunden bzw. Mitarbeiterportal Einsicht auf getätigte Ladevorgänge, Fahrzeugreservierungen und Fahrzeugnutzungen erhalten.

Modular einbindbar in Ihr Elektromobilitäts-Ökosystem

ubstack wurde als modulare Cloud-Plattform konzipiert und umgesetzt. Umfangreiche und einfach nutzbare REST-Schnittstellen bieten eine schnelle Integration neuer Komponenten in die Plattform. Einzelne Module von ubstack können autark genutzt werden und bieten daher die Möglichkeit schnell und kostengünstig in ein bestehendes Elektromobilitäts-Ökosystem integriert zu werden.

Innovationsgrad

Das System zeichnet sich durch einen sehr hohen Innovationsgrad aus, charakterisiert durch das integrierte Management

i. der grundlegenden Verwaltung des Flottenfahrzeugs (km Leistung, Kosten, Wartung, Kostenstellenbezug, Rollen und Rechte, Standort, Historie, etc.),

ii. der automatisierten Fahrzeugdisposition nach Buchung, z.B. für eine Dienstfahrt,

iii. der Berücksichtigung des Ladezustands (und somit der Reichweite) wie auch

iv. der Optimierung der Ladepläne von Elektrofahrzeugen basierend auf deren Verfügbarkeit an der Ladeinfrastruktur (definiert z.B. durch die Dispositon oder Reservierung von Ladesäulen)

v. der aktiven Steuerung der Ladesäulen (Smart Charging)

Ein Vergleich zu anderen Produkten ist nur als Teilsystem möglich, d.h. z.B. reine Flottenverwaltung. Wettbewerber für ein integriertes Gesamtsystem wie ubstack existieren nicht am Markt.

USP:

Der USP definiert sich primär über die Integration von Mobilitätsbedürfnis und Energiesystem. Über Schnittstellen gelangen die relevanten Informationen aus dem Fahrzeug (Standort, Reichweite, Ladezustand) in Echtzeit ins System. Unter Berücksichtigung notwendiger Ladefenster wird für die gesamte Flotte eine Dispositionsplanung erstellt. Je nach Buchung, Reichweitenbedürfnis und verwendeter Ladeinfrastruktur werden die Fahrzeuge mit unterschiedlichen Ladeleistungen geladen. Die Gesamtleistung am Standort wird dabei stets im Auge behalten, teure Nachrüstungen für Trafos oder größere Dimensionierung der Netzanschlüsse vermindert, Eigenerzeugung z.B. mittels Photovoltaik auf dem Parkhaus berücksichtigt, ggf. spezielle Tarife des Energieversorgers in die Optimierung aufgenommen. 

Das Fraunhofer IAO mit seiner Abteilung Smart Energy Systems erforscht innovative IT-Lösungen im Bereich intelligenter Energiesysteme und E-Mobilität. Darunter fallen Softwaresysteme zur Verwaltung, Überwachung, Optimierung und Steuerung von Ladeinfrastruktur, Energieanlagen und Elektrofahrzeugflotten. Kernkompetenzen ist die vollautomatische Erstellung von Prognosen des Energieverbrauchs und der -erzeugung und die optimierte Betriebsführung von lokalen Energiemanagementsystemen.

Sind Sie an ubstack interessiert? Dann sprechen Sie uns an oder schreiben uns eine Email an info@ubstack.io 

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation