Die Lademeisterei – unser Corporate e-Mobility System
Die Lademeisterei – unser Corporate e-Mobility System
So sieht die Zukunft für Ihre Mitarbeiter aus:
Markus, ein Mitarbeiter am Standort Wien hat in 2 Tagen ein Meeting in Ansfelden.
Er stellt eine Buchungsanfrage für das gewünschte Datum und das gewünschte Ziel in der Lademeisterei. Steht in diesem Zeitraum in Wien ein e-Fahrzeug zur Verfügung und kann das e-Fahrzeug in Ansfelden auch aufgeladen werden, wählt Markus dieses aus. Steht kein e-Fahrzeug zur Verfügung, so kann Markus nach alternativen Terminen oder Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor suchen.
Bei der Suche nach Alternativ-Terminen erhält Markus eine Übersicht über mögliche Zeiträume nahe am Terminwunsch mit Fahrzeugen, die in Wien zur Verfügung stehen und die in Ansfelden aufgeladen werden können. Schließlich bucht Markus ein e-Fahrzeug sowie je einen Parkplatz mit Ladepunkt am Ziel- und Rückgabeort für den passenden Zeitraum. Auch Christa, seine Abteilungsleiterin in Graz bucht in der Lademeisterei ein e-Fahrzeug für Ihre Dienstfahrt nach Ansfelden in 2 Tagen.
Am Tag der Dienstreise übernimmt Markus innerhalb des Buchungszeitraums das gebuchte Fahrzeug mit seinem Smartphone und kann es mit diesem innerhalb des Buchungszeitraum auf und zusperren. In Ansfelden parkt er das Fahrzeug auf dem vom System zugewiesenen Parkplatz und schließt das Fahrzeug an einen Ladepunkt an. Christa kommt einige Stunden später nach Ansfelden und parkt ihr e-Fahrzeug ebenfalls auf dem vom System zugewiesenen Parkplatz. Da das e-Fahrzeug von Markus bereits ausreichend aufgeladen ist, erhält Christa über die Smartphone-App die Information, das e-Fahrzeug von Markus abzustecken und ihr e-Fahrzeug anzustecken, denn mehrere Fahrzeuge teilen sich einen Ladepunkt.
Vor der Rückfahrt erhält Christa über die Smartphone-App die Information, das Ladekabel an das benachbarte Fahrzeug anzustecken. In Graz angekommen, parkt sie das Fahrzeug auf dem vom System angegebenen Parkplatz, steckt das Fahrzeug an den Ladepunkt an und gibt das Fahrzeug per Smartphonefunktion zurück. Christas Kollegin Inge wurde überraschend zu einem Meeting in Klagenfurt eingeladen. Inge stellt in der Lademeisterei eine Buchungsanfrage. Sie sieht, das nur das von Christa zurückgegebene e-Fahrzeug vorhanden ist und gerade geladen wird. Obwohl der Ladestand niedrig ist, beschließt Inge, dieses Fahrzeug zu buchen und am Weg nach Klagenfurt an einer Schnellladestation zu laden.
Buchungen anlegen, ändern, stornieren, Fahrzeuge übernehmen, auf und zusperren und zurückgeben, all diese Funktionen können bequem über das Smartphone erledigt werden. Markus, Christa und Inge werden über Änderungen oder Sonderfälle mittels Push-Nachrichten vom System sofort benachrichtigt.
So sieht die Zukunft für Ihr Fuhrparkmanagement aus:
Fahrzeuge stehen in nicht gebuchten Zeiträumen auch kurzfristig zur Verfügung, da sie nach der Rückgabe zu einem bestimmten Prozentsatz aufgeladen werden. In dieser Zeit sind die Fahrzeuge automatisch für den Ladevorgang reserviert, können aber auch wieder ausgeliehen werden. Ein intelligentes Lademanagementsystem steuert die Aufladevorgänge der e-Fahrzeuge und gewährleistet ein effizientes Lademanagement mit optimierter Stromanschlussleistung und unter Einbeziehung erneuerbarer Energien (z.B. Photovoltaik).
Auswertungen unterstützen den Fuhrparkmanager bei der Planung der optimalen Anzahl von Poolfahrzeugen und der bestmöglichen Ausstattung der Unternehmensstandorte mit Ladepunkten und Parkplätzen.
Eine hervorragende Usability durch eine einfache und übersichtliche Benutzeroberfläche des Systems und ausgereiftes Meldungsmanagement für Sonderfälle garantiert einen günstigen Betrieb einer gemischten Poolfahrzeugflotte.
So stellen wir uns Erweiterungen vor:
- Mitfahrgelegenheit:
Neben Poolfahrzeugen kann auch nach Mitfahrgelegenheiten gesucht werden. - Spezifische Fahrzeugsuche
Für eine Buchung können spezielle Anforderungen (Anzahl der Sitzplätze, Größe des Kofferraums, Antriebsart, … ) für ein Fahrzeug berücksichtigt werden. - Implementierung unterschiedlicher Buchungs-Strategien, wie z.B. maximale Auslastung von Fahrzeugen, Ladestellen oder Parkplätze oder gleichmäßige Verteilung der Auslastung auf alle Fahrzeuge, Ladestelle oder Parkplätze, Bevorzugen von e-Fahrzeugen, ….
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.