Kreislaufkonzept Papierreststoffströme
Lösung
Kreislaufkonzept Papierreststoffströme
Seit 20 Jahren bieten wir bei alchemia-nova Unternehmen und Organisationen weltweit Lösungen und Dienstleistungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft an. Dabei untersuchen unsere Experten bestehende Prozesse auf ihre Kreislauffähigkeit und entwickeln Maßnahmen, um diese zu verbessern. Wir helfen Organisationen, ihre Kreislaufwirtschaft zu optimieren und gleichzeitig Kosten zu sparen und optimieren die Wertschöpfungsketten gemäß dem Cradle to Cradle®-Standards.
Wir möchten Ihnen unterstützen, die nachhaltigste Lösung zu finden, die sowohl Datenschutz als auch ökologische und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Eine ganzheitliche Betrachtung der Organisation ist dabei unerlässlich.
Zunächst untersuchen wir die bestehende Kreislauflösung im Sinne der 4R Strategie. Diese Strategie umfasst die Reduktion (Reduce), Wiederverwendung (Reuse), das Wiederverwerten (Recycle) und das Rückgewinnen (Recover). Jeder einzelne Strategiepunkt bedingt andere Lösungsvorschläge und kann sich stark von der angestrebten Papieraufbereitung unterscheiden. Hierfür führen wir eine umfassende Sekundärforschung durch, vergleichen gängige Best Practice Beispiele und bewerten potenzielle Lösungen aus anderen relevanten Berichten sowie direkten Interviews mit nationalen Experten und regionalen Branchenakteuren.
Im zweiten Schritt werden wir uns auf mehrere mögliche Lösungspfade konzentrieren, die auf den in anderen von uns bereits durchgeführten Projekten (https://www.alchemia-nova.net/projects/) und entwickelten Kreislauflösungen basieren. Wir werden die identifizierten Innovationspfade anhand verschiedener Indikatoren z.B. ökologische, soziale und wirtschaftliche Indikatoren beurteilen. Dabei werden Parameter wie Prozessaufwand, Kohlenstoffbindung, Energieverbrauch, wirtschaftliche Kosten und Auswirkungen, Beschäftigung und Ausbildungsgrad betrachtet und gewichtet.
Dabei streben wir den Vergleich mehrere Lösungspfade an.
• Technoökologische Bewertung einer vor Ort installierten Papierrecyclingmaschine.
• Die Verwendung von wieder beschreibbaren stabileren Dokumentpapieren (z.b.: durch den Einsatz spezieller Tinten) im Einklang mit der Datenschutzverordnung.
• Ganzheitlicher Ansatz eines dezentralen Papierrecyclings Strategie unter Einbindung von Organisationsnahen Interessenvertretern
• Verlängerung des Lebenszyklus durch Verwertung als sekundärer Stoffstrom für unterschiedliche Industrien (z.b.: Einblasdämmung, Verpackungen, sowie Mehrverbundwerkstoffe)
Zusätzlich wird die für die Organisation maßgeschneiderte Lösung durch die Implementierung einer strategischen Öffentlichkeitsarbeit unterstützt, was wiederum die Reputation in der Öffentlichkeit verbessert. Darüber hinaus unterstützen wir Sie für die angestrebten Lösungen geeignete Umsetzungspfade zu entwickeln. Das beinhaltet die Suche nach Durchführungspartnern und Finanzierungsmöglichkeiten auf nationale sowie internationalen Ebene.
Wir möchten Ihnen unterstützen, die nachhaltigste Lösung zu finden, die sowohl Datenschutz als auch ökologische und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Eine ganzheitliche Betrachtung der Organisation ist dabei unerlässlich.
Zunächst untersuchen wir die bestehende Kreislauflösung im Sinne der 4R Strategie. Diese Strategie umfasst die Reduktion (Reduce), Wiederverwendung (Reuse), das Wiederverwerten (Recycle) und das Rückgewinnen (Recover). Jeder einzelne Strategiepunkt bedingt andere Lösungsvorschläge und kann sich stark von der angestrebten Papieraufbereitung unterscheiden. Hierfür führen wir eine umfassende Sekundärforschung durch, vergleichen gängige Best Practice Beispiele und bewerten potenzielle Lösungen aus anderen relevanten Berichten sowie direkten Interviews mit nationalen Experten und regionalen Branchenakteuren.
Im zweiten Schritt werden wir uns auf mehrere mögliche Lösungspfade konzentrieren, die auf den in anderen von uns bereits durchgeführten Projekten (https://www.alchemia-nova.net/projects/) und entwickelten Kreislauflösungen basieren. Wir werden die identifizierten Innovationspfade anhand verschiedener Indikatoren z.B. ökologische, soziale und wirtschaftliche Indikatoren beurteilen. Dabei werden Parameter wie Prozessaufwand, Kohlenstoffbindung, Energieverbrauch, wirtschaftliche Kosten und Auswirkungen, Beschäftigung und Ausbildungsgrad betrachtet und gewichtet.
Dabei streben wir den Vergleich mehrere Lösungspfade an.
• Technoökologische Bewertung einer vor Ort installierten Papierrecyclingmaschine.
• Die Verwendung von wieder beschreibbaren stabileren Dokumentpapieren (z.b.: durch den Einsatz spezieller Tinten) im Einklang mit der Datenschutzverordnung.
• Ganzheitlicher Ansatz eines dezentralen Papierrecyclings Strategie unter Einbindung von Organisationsnahen Interessenvertretern
• Verlängerung des Lebenszyklus durch Verwertung als sekundärer Stoffstrom für unterschiedliche Industrien (z.b.: Einblasdämmung, Verpackungen, sowie Mehrverbundwerkstoffe)
Zusätzlich wird die für die Organisation maßgeschneiderte Lösung durch die Implementierung einer strategischen Öffentlichkeitsarbeit unterstützt, was wiederum die Reputation in der Öffentlichkeit verbessert. Darüber hinaus unterstützen wir Sie für die angestrebten Lösungen geeignete Umsetzungspfade zu entwickeln. Das beinhaltet die Suche nach Durchführungspartnern und Finanzierungsmöglichkeiten auf nationale sowie internationalen Ebene.
Mehrwert
Durch eine Analyse der bestehenden Prozesse und die Identifikation von Optimierungspotenzialen kann eine erhebliche Ressourceneinsparung erreicht werden. Eine effiziente Kreislaufwirtschaft ermöglicht insbesondere im Bereich der Papiermenge erhebliche Einsparungen in finanzieller und ökologischer Hinsicht. Durch die Einführung einer Organisationsübergreifenden Kreislaufwirtschaftsstrategie und die Umsetzung konkreter Maßnahmen besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass über die Papierverwertung hinaus kreislauffähige Konzepte identifiziert und adressiert werden können.
Zusammenfassung:
• Ganzheitliche Planung eines Kreislaufkonzeptes im Sinne der 4R – Strategie, in Hinblick auf die Bundesbetreuungseinrichtung Traiskirchen. Diese Bestandsaufnahem beeinflussen den gesamten Prozessablauf und sind somit von entscheidender Bedeutung für die Umsetzung eines nachhaltigen Kreislaufs
• Identifizierung von Risiken und Chancen im Hinblick auf Nachhaltigkeit, insbesondere Kreislaufwirtschaft Lösungen.
• Identifizierung der Lösungspfade für die Dokumentenverwaltung, die eine mehrfache Nutzung in künftigen Lebenszyklen ermöglichen. Dadurch wird ein unnötiger Materialverbrauch vermieden.
• Strukturierte Entscheidungshilfe anhand einer multikriteriellen Entscheidungsmatrix und Visualisierung der Papierströme
• Beratung und Betreuung der durchzuführenden Lösung durch Identifikation von möglichen Kooperationspartnern und Finanzierungsmöglichkeiten
• Unterstützung in der Öffentlichkeitsarb.
Zusammenfassung:
• Ganzheitliche Planung eines Kreislaufkonzeptes im Sinne der 4R – Strategie, in Hinblick auf die Bundesbetreuungseinrichtung Traiskirchen. Diese Bestandsaufnahem beeinflussen den gesamten Prozessablauf und sind somit von entscheidender Bedeutung für die Umsetzung eines nachhaltigen Kreislaufs
• Identifizierung von Risiken und Chancen im Hinblick auf Nachhaltigkeit, insbesondere Kreislaufwirtschaft Lösungen.
• Identifizierung der Lösungspfade für die Dokumentenverwaltung, die eine mehrfache Nutzung in künftigen Lebenszyklen ermöglichen. Dadurch wird ein unnötiger Materialverbrauch vermieden.
• Strukturierte Entscheidungshilfe anhand einer multikriteriellen Entscheidungsmatrix und Visualisierung der Papierströme
• Beratung und Betreuung der durchzuführenden Lösung durch Identifikation von möglichen Kooperationspartnern und Finanzierungsmöglichkeiten
• Unterstützung in der Öffentlichkeitsarb.
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.