COMPLAIN SYSTEM
Lösung
COMPLAIN SYSTEM
Unser Projekt hat das Ziel, eine Online-Plattform zu entwickeln, die Fahrgästen der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) dabei hilft, im Falle von Zugverspätungen, Zugausfällen oder versäumten Anschlusszügen ihre Entschädigungs- und Unterstützungsansprüche geltend zu machen. Diese Online-Plattform wird eine Homepage mit integriertem Antragsformular für Entschädigung und Refundierung bei Zugverspätungen bieten.
Die Online-Plattform wird in erster Linie aus einer Homepage bestehen, auf der sich Fahrgäste über ihre Rechte informieren und das Antragsformular für Entschädigung und Refundierung bei Zugverspätungen ausfüllen können. Die Homepage wird benutzerfreundlich gestaltet sein und leicht zu navigieren sein, um sicherzustellen, dass auch Fahrgäste mit begrenzten Computerkenntnissen das Formular ausfüllen können.
Das Antragsformular wird einfach und intuitiv zu bedienen sein und alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen, die die ÖBB benötigt, um die Ansprüche des Fahrgasts zu prüfen und zu bearbeiten. Das Formular wird auch eine Option zur Einreichung von Beweismitteln enthalten, wie beispielsweise Fahrscheine und Buchungsbestätigungen, um die Prüfung der Ansprüche zu erleichtern.
Genau, ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Online-Plattform ist ein automatisierter E-Mail-Assistent, der Fahrgäste schnell und effektiv über den Fortschritt ihres Entschädigungsanspruchs informiert. Dieser Assistent wird darauf ausgelegt sein, dem Fahrgast automatisch eine E-Mail zu senden, sobald der Status seines Entschädigungsantrags aktualisiert wird.Durch den Einsatz von Automatisierungstechnologie werden auch Fehler minimiert, die bei manueller Dateneingabe auftreten können. Das bedeutet, dass Fahrgäste eine höhere Genauigkeit bei der Bearbeitung ihrer Anträge erwarten können, was wiederum zu einer höheren Zufriedenheit der Fahrgäste beitragen wird.
Die Online-Plattform wird auch eine Datenbank enthalten, in der Fahrgäste den Status ihrer Anträge verfolgen können. Sobald der Antrag bearbeitet wurde, wird der Fahrgast über den Status seines Antrags informiert und erfährt, ob er Anspruch auf eine Entschädigung oder Unterstützung hat. Dies trägt dazu bei, dass Fahrgäste schnell und einfach den Status ihrer Anträge überprüfen und sich über den Fortschritt ihrer Entschädigung informieren können.
Die Online-Plattform wird auch Sicherheitsfunktionen enthalten, um sicherzustellen, dass die persönlichen Daten der Fahrgäste geschützt sind. Die Plattform wird eine SSL-Verschlüsselung verwenden, um sicherzustellen, dass alle Daten verschlüsselt übertragen werden. Außerdem wird es Maßnahmen geben, um sicherzustellen, dass die Plattform vor Cyberangriffen geschützt ist.
Unsere Online-Plattform wird nicht nur Fahrgästen der ÖBB zugutekommen, sondern auch dazu beitragen, dass die ÖBB ihre Servicequalität verbessern und mittels Auswertetool übersichtlich ein Kennzahlencockpit (Verspätungen, verursachte Kosten,..) erhält.
Die Online-Plattform wird in erster Linie aus einer Homepage bestehen, auf der sich Fahrgäste über ihre Rechte informieren und das Antragsformular für Entschädigung und Refundierung bei Zugverspätungen ausfüllen können. Die Homepage wird benutzerfreundlich gestaltet sein und leicht zu navigieren sein, um sicherzustellen, dass auch Fahrgäste mit begrenzten Computerkenntnissen das Formular ausfüllen können.
Das Antragsformular wird einfach und intuitiv zu bedienen sein und alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen, die die ÖBB benötigt, um die Ansprüche des Fahrgasts zu prüfen und zu bearbeiten. Das Formular wird auch eine Option zur Einreichung von Beweismitteln enthalten, wie beispielsweise Fahrscheine und Buchungsbestätigungen, um die Prüfung der Ansprüche zu erleichtern.
Genau, ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Online-Plattform ist ein automatisierter E-Mail-Assistent, der Fahrgäste schnell und effektiv über den Fortschritt ihres Entschädigungsanspruchs informiert. Dieser Assistent wird darauf ausgelegt sein, dem Fahrgast automatisch eine E-Mail zu senden, sobald der Status seines Entschädigungsantrags aktualisiert wird.Durch den Einsatz von Automatisierungstechnologie werden auch Fehler minimiert, die bei manueller Dateneingabe auftreten können. Das bedeutet, dass Fahrgäste eine höhere Genauigkeit bei der Bearbeitung ihrer Anträge erwarten können, was wiederum zu einer höheren Zufriedenheit der Fahrgäste beitragen wird.
Die Online-Plattform wird auch eine Datenbank enthalten, in der Fahrgäste den Status ihrer Anträge verfolgen können. Sobald der Antrag bearbeitet wurde, wird der Fahrgast über den Status seines Antrags informiert und erfährt, ob er Anspruch auf eine Entschädigung oder Unterstützung hat. Dies trägt dazu bei, dass Fahrgäste schnell und einfach den Status ihrer Anträge überprüfen und sich über den Fortschritt ihrer Entschädigung informieren können.
Die Online-Plattform wird auch Sicherheitsfunktionen enthalten, um sicherzustellen, dass die persönlichen Daten der Fahrgäste geschützt sind. Die Plattform wird eine SSL-Verschlüsselung verwenden, um sicherzustellen, dass alle Daten verschlüsselt übertragen werden. Außerdem wird es Maßnahmen geben, um sicherzustellen, dass die Plattform vor Cyberangriffen geschützt ist.
Unsere Online-Plattform wird nicht nur Fahrgästen der ÖBB zugutekommen, sondern auch dazu beitragen, dass die ÖBB ihre Servicequalität verbessern und mittels Auswertetool übersichtlich ein Kennzahlencockpit (Verspätungen, verursachte Kosten,..) erhält.
Mehrwert
Unser automatisiertes Tool bietet zahlreiche Mehrwerte für die Fahrgäste der ÖBB. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die unsere Plattform bietet:
Zeitersparnis: Unser automatisiertes Tool bietet den Fahrgästen eine schnelle und einfache Möglichkeit, ihren Entschädigungsanspruch zu beantragen. Der Prozess ist vollständig digitalisiert und es sind nur wenige Schritte erforderlich, um das Antragsformular auszufüllen und einzureichen. Dadurch sparen die Fahrgäste wertvolle Zeit, die sie anderweitig nutzen können.
Bequemlichkeit: Unsere Plattform bietet den Fahrgästen die Möglichkeit, ihren Entschädigungsanspruch von jedem Ort und zu jeder Zeit aus geltend zu machen. Da der Prozess vollständig online ist, können Fahrgäste den Antrag bequem von zu Hause oder unterwegs aus einreichen.
Transparenz: Durch den automatisierten E-Mail-Assistenten und die Möglichkeit, den Status des Entschädigungsanspruchs online zu überprüfen, können Fahrgäste jederzeit den Fortschritt ihres Antrags verfolgen. Dadurch wird die Transparenz des Prozesses erhöht und das Vertrauen der Fahrgäste in die ÖBB gestärkt.
Genauigkeit: Durch die Automatisierung des Prozesses wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlern minimiert. Das automatisierte Tool sorgt dafür, dass alle Daten korrekt erfasst und verarbeitet werden, was zu einer höheren Genauigkeit der Entschädigungsansprüche führt.
Effektivität: Durch die Auswertung, hat die ÖBB auf einen Blick die Übersicht in einem Kennzahlen Cockpit.
Zeitersparnis: Unser automatisiertes Tool bietet den Fahrgästen eine schnelle und einfache Möglichkeit, ihren Entschädigungsanspruch zu beantragen. Der Prozess ist vollständig digitalisiert und es sind nur wenige Schritte erforderlich, um das Antragsformular auszufüllen und einzureichen. Dadurch sparen die Fahrgäste wertvolle Zeit, die sie anderweitig nutzen können.
Bequemlichkeit: Unsere Plattform bietet den Fahrgästen die Möglichkeit, ihren Entschädigungsanspruch von jedem Ort und zu jeder Zeit aus geltend zu machen. Da der Prozess vollständig online ist, können Fahrgäste den Antrag bequem von zu Hause oder unterwegs aus einreichen.
Transparenz: Durch den automatisierten E-Mail-Assistenten und die Möglichkeit, den Status des Entschädigungsanspruchs online zu überprüfen, können Fahrgäste jederzeit den Fortschritt ihres Antrags verfolgen. Dadurch wird die Transparenz des Prozesses erhöht und das Vertrauen der Fahrgäste in die ÖBB gestärkt.
Genauigkeit: Durch die Automatisierung des Prozesses wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlern minimiert. Das automatisierte Tool sorgt dafür, dass alle Daten korrekt erfasst und verarbeitet werden, was zu einer höheren Genauigkeit der Entschädigungsansprüche führt.
Effektivität: Durch die Auswertung, hat die ÖBB auf einen Blick die Übersicht in einem Kennzahlen Cockpit.
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.