Zum Inhalt

Zufahrts-/Parksteuerung mit Kennzeichenerkennung

Lösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 07.05.2023
  2. Rückfragen abgeschlossen am 14.05.2023
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 07.06.2023
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 08.06.2023
Challenge beendet

Zufahrts-/Parksteuerung mit Kennzeichenerkennung

Unsere Lösung für die Zufahrts- und Parksteuerung in Naturgebieten basiert auf einer Kombination aus Kennzeichenerkennung und FreeFlow-Parksystemen. An den Zufahrten zu den Naturgebieten werden Kameras installiert, die die Kennzeichen der einfahrenden Fahrzeuge automatisch erfassen. Die Daten werden mit einer Datenbank abgeglichen, in der die berechtigten Fahrzeuge und ihre Nutzungszeiten hinterlegt sind.
Für Straßen mit eingeschränkter Nutzung wird an der Zufahrt eine Kamera mit Kennzeichenerkennung installiert. Diese erfasst das Kennzeichen des Fahrzeugs und prüft es gegen eine Liste berechtigter Kennzeichen. Ist das Kennzeichen in der Liste vorhanden, wird die Zufahrt zur Straße ermöglicht. Ist das Kennzeichen nicht berechtigt, wird die Einfahrt verweigert und automatisch eine Benachrichtigung an die zuständige Stelle gesendet.
Wenn gewünscht, kann zusätzlich eine Ampel installiert werden, um den Fahrern an der Zufahrt zu signalisieren, ob das Fahrzeug berechtigt ist oder nicht. Dies erhöht die Nutzerfreundlichkeit und kann dazu beitragen, Missverständnisse an der Zufahrt zu vermeiden.
Sollten dennoch Fahrzeuge unberechtigt durch die Zufahrt fahren, können automatisiert Mahnungen an den Halter des Fahrzeugs gesendet werden, indem das Kennzeichen des Fahrzeugs erfasst und mit den Halterdaten abgeglichen wird. Dadurch wird sichergestellt, dass auch ohne Personaleinsatz vor Ort eine effektive Kontrolle und Sanktionierung von Verstößen gegen die Zufahrtsbeschränkung erfolgen kann.
Für die Parkplatzkapazitäten wird ebenfalls die Kennzeichenerkennung genutzt. Die Kameras an den Ein- und Ausfahrten der Parkplätze erfassen die Kennzeichen der ein- und ausfahrenden Fahrzeuge und ermitteln dadurch die verfügbaren Parkplätze in Echtzeit. Diese Informationen werden an ein digitales Informationssystem weitergeleitet, das den Besuchern interaktiv die verfügbaren Parkplätze anzeigt.
Bei bewirtschafteten Flächen erfolgt die Bezahlung entweder über das Smartphone (Arivo.Pay, EasyPark, Parkster, …) oder über ein Bezahlterminal vor Ort durch Eingabe der KFZ-Nummer. Für eine schnelle Abwicklung und eine bessere Nutzererfahrung ist auch die Möglichkeit der automatischen Abrechnung über ein hinterlegtes Zahlungsmittel möglich.
Die Lösung erfordert eine stabile Internetverbindung für die Erfassung und Übertragung von KFZ-Kennzeichen an die Cloud. Um auch in Gebieten mit eingeschränkter Internetverbindung zu funktionieren, können Mobilfunkmodems genutzt werden, obwohl auch hierbei der Empfang eingeschränkt sein kann.
Es wird auf lokale Speichersysteme gesetzt, um die Daten zwischenspeichern und bei späterer stabiler Verbindung an die Cloud zu übertragen. Die Berechtigungen können lokal überprüft werden, während die Verwaltung webbasiert erfolgt. Eine sorgfältige Überprüfung der Verfügbarkeit und Stabilität von Strom- und Internetverbindung vor Ort ist jedoch unbedingt erforderlich, um eine zuverlässige Funktion sicherzustellen.

Mehrwert

Die vorgeschlagene Lösung bietet eine Vielzahl von Mehrwerten für die Österreichische Bundesforste AG. Einige der wichtigsten Vorteile sind:
Effiziente Zufahrts- und Parksteuerung: Die Lösung ermöglicht eine effektive Zufahrts- und Parksteuerung für Straßen in Naturgebieten und schafft eine effektive Zufahrtskontrolle für Straßen mit eingeschränktem Benutzerkreis. Das bedeutet, dass die Bundesforste die Anzahl der Besucher auf bestimmten Straßen und Parkplätzen regulieren kann, um Überfüllung und Umweltschäden zu vermeiden.
Komfortable Bezahlung: Die Möglichkeit der Bezahlung über das Smartphone oder ein Bezahlterminal vor Ort durch Eingabe der KFZ-Nummer vereinfacht den Zahlungsprozess für die Besucher und reduziert den Aufwand für die Bundesforste bei der Gebühreneinhebung.
Nachvollziehbarkeit und Sanktionierung: Die Lösung ermöglicht auch eine effektive Nachverfolgbarkeit von Verstößen gegen die Zufahrts- und Parkregeln. Die Bundesforste können die KFZ-Nummern der Besucher aufzeichnen und bei Verstößen Sanktionen verhängen, ohne dass personelle Überwachung vor Ort erforderlich ist.
Modular aufgebaut: Die vorgeschlagene Lösung ist modular aufgebaut und kann in verschiedenen Ausbaustufen erweitert werden.

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation